Gerhard Furrer: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

NameHerr Prof. em. Dr. Gerhard Furrer
SprechstundeNach Vereinbarung
E-Mailgerhard.furrer@env.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungTitularprofessor im Ruhestand

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0208-00LE in die Umweltchemie und Umweltmikrobiologie
Voraussetzungen: Chemie I & II and Mikrobiologie
1 KP1GG. Furrer, M. Lever, K. McNeill
KurzbeschreibungIm Rahmen von Exkursionen erhalten die Studierenden Einblicke in Forschung und Praxis auf dem Gebiet der Umweltchemie und Umweltmikrobiologie. Themenkreise umfassen u.a. Abwasserreinigung, Deponien, Trinkwasseraufbereitung, Einfluss der Landwirtschaft auf die Gewässerqualität und Chemikalienbeurteilung.
LernzielKennenlernen typischer Fragestellungen der Umweltchemie/Umweltmikrobiologie. Anwendung der chemischen und mikrobiologischen Grundkenntnisse auf umweltrelevante Probleme.
InhaltDiskussion ausgewählter Fallbeispiele, verbunden mit Exkursionen.
SkriptMoodle (https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=3860)
Zusätzliche Unterlagen werden evtl. abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesChemie I und Chemie II, Mikrobiologie
701-0825-10LFachdidaktik Umweltlehre II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch von 701-0823-00L Fachdidaktik Umweltlehre I.
4 KP9GC. Colberg, G. Furrer, F. Keller
KurzbeschreibungDie Fachdidaktik Umweltlehre II befasst sich insbesondere mit der Planung, Durchführung und Reflexion von umfangreichen Unterrichtseinheiten. Dabei steht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der didaktischen Analyse und dem Einsatz von umfangreicheren Unterrichtsmethoden im Vordergrund. Das Ziel besteht darin, diese gezielt und wirksam einzusetzen.
LernzielZiel ist es, didaktische Modelle und zugehörige Unterrichtsmethoden mit aktuellen Forschungsergebnissen zusammenzuführen.
Die Studierenden
- lernen anhand einer ausführlichen didaktischen Analyse sich in ein umfangreiches Unterrichtsthema einzuarbeiten, indem sie verschiedene Quellen sichten, Materialien beschaffen und über die Relevanz des Themas und des von ihnen gewählten Zugangs in berufsbildender, fachlicher, fachdidaktischer und eventuell gesellschaftlicher Hinsicht reflektieren.
- können einen Semesterplan selber gestalten.
- können angemessene Unterrichtsmethoden im Kontext von verschiedenen Lehr-Lernstrategien innerhalb von Übungen wissensbasiert und reflektiert anwenden.
- können die Rahmenbedingungen des Lehrens zielgruppenorientiert gestalten
InhaltUnterrichtseinheiten (mehrere Lektionen) werden unter Berücksichtigung verschiedener Lehr-Lern-Strategien (Direkte Instruktion, Adaptive Instruktion, Entdeckenlassendes Lehren, Problemorientiertes Lehren, Kooperative Lehrarrangements, Selbstgesteuertes Lernen) konzipiert und praktisch umgesetzt.
Organisation:
(1) Semester
- Exemplarische fachwissenschaftliche Elemente mit einem pädagogischen Fokus
(2) Intensivwoche in der 2. Junihälfte gemeinsam mit DZ - AGRL
- Peer Teaching einer präparierten Lektion
- Umfangreiche Unterrichtsmethoden
SkriptDie Unterlagen zu den behandelten Themen werden über die elektronische Lernplattform abgegeben (Anmeldung obligatorisch).
LiteraturGemäss Literaturliste
Voraussetzungen / BesonderesFachdidaktik Umweltlehre 1
701-1334-00LModelling of Processes in Soils and Aquifers Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 18.
First come, first serve.
3 KP2GG. Furrer, W. Pfingsten
KurzbeschreibungComputational modelling of biogeochemical processes and transport of water and solutes in soils and aquifers.
LernzielRationale:
The content of the course builds on the students' basic knowledge in soil and aquatic chemistry as well as in soil physics (see below: Prerequisites).
This course addresses the modelling of impacts by pollutants on terrestrial and aquatic environments. It helps to acquire to model hydrological, geochemical and microbial processes in soils and aquifers in order to predict the mobility of contaminants in heterogeneous environmental systems. Computer models used will be provided by the internet platform PolyQL (http://www.polyql.ethz.ch).

Aims:
- Conveying the fact that there are different modelling approaches
- Learning how to parameterize physically-based models
- Developing skills for critical judgement of modelling results
- Applying theoretical models to real systems
- Gaining competence with web-aided learning
Inhalt- Applying computer models for biogeochemical and transport processes
- Chemical equilibria, speciation in aqueous systems
- Chemical kinetics, biogeochemical processes, redox processes
- Steady-state approach, serial-box models, sensitivity analysis
- Basic concepts in modelling water flow and solute transport
- Hydraulic processes in variably saturated soils
- Using models for pollutant transport in soils and aquifers
SkriptAvailable as hardcopy and on-line material (polyql.ethz.ch).
Literatur- CAJ Appelo and D Postma, 2005. Geochemistry, Groundwater and Pollution. Taylor & Francis
- D Hillel, 2004. Introduction to environmental soil physics. Elsevier
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites: Courses (or equivalent knowledge)
- Soil Chemistry (701-0533-00, autumn semester, German)
- Environmental Soil Physics/Vadose Zone Hydrology (701-0535-00, autumn semester, English)