Dieter Ramseier: Katalogdaten im Herbstsemester 2016
Name | Herr Dr. Dieter Ramseier |
Adresse | Institut für Integrative Biologie ETH Zürich, CHN G 31.2 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 43 78 |
dieter.ramseier@env.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
551-1703-00L | Ökologie anthropogen geprägter Standorte | 2 KP | 1V | D. Ramseier | |
Kurzbeschreibung | Der Fokus liegt auf der Agrarökolgie und der Ökologie urbaner Standorte. Beide sind geprägt durch häufige Störungen, spezielle chemische Einflüsse und extreme klimatische Bedingungen. Bei urbanen Standorten herrschen ausserdem häufig schwierige edaphische Verhältnisse. Die Artenvielfalt und das Artenset variieren räumlich und zeitlich stärker als bei entsprechenden natürlichen Verhältnissen. | ||||
Lernziel | Kenntnisse von Agrarökosystemen und urbanen Oekosytemen, deren Entstehung, Funktionen („ecosystem services“), Mechanismen und Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität. | ||||
701-0320-00L | Seminar für Bachelor-Studierende: Umweltbiologie ![]() | 2 KP | 2S | D. Ramseier | |
Kurzbeschreibung | Im Seminar vertiefen die Studierende ein Thema der Umweltbiologie (Ökologie, Evolution, Gesundheit). Sie suchen und lesen wissenschaftliche Artikel, strukturieren die Inhalte um Kernfragen, besprechen diese mit Fachpersonen, halten einen Vortrag und führen eine Diskussion. Dazu finden Kurse zur Literaturrecherche und Präsentationstechnik statt. | ||||
Lernziel | Die Studierende lernen: - Artikel effizient in wissenschaftlichen Datenbanken zu suchen und zu lesen - ein Thema anhand von Forschungsfragen zu strukturieren - wissenschaftliche Inhalte klar zu präsentieren - sich konstruktiv an wissenschaftlichen Diskussionen zu beteiligen | ||||
Inhalt | Woche 1: Wahl der Vortragsthemen und Tutoren Woche 2 & 3: Einführung in Literatursuche Woche 4: Kurs zu Präsentationstechnik Wochen 1 - 7: Treffen mit Tutoren,Vorbereitung der Vorträge Wochen 8 - 14: Vorträge und Diskussionen | ||||
Skript | Wird an den Kurstagen abgegeben | ||||
701-1441-00L | Alpine Ecology and Environments ![]() | 2 KP | 2G | S. Dietz, D. Ramseier | |
Kurzbeschreibung | The online course ALPECOLe provides a global overview of the complex ecosystems of mountain regions, and of their great diversity of habitats and organisms. The course is interdisciplinary and the various approaches are designed to help understand the past, present and future of mountain ecosystems. | ||||
Lernziel | Knowledge of alpine environments worldwide and their ecology | ||||
Inhalt | The online course is subdivided into - 5 lessons on abiotic factors: geology, soils and their forming processes, climate, and disturbance factors - 12 lessons on plants: diversity, patterns and processes, treelines, water & nutrients, carbon cycle, atmospheric influences, sexual and clonal reproduction, and one specific lesson on aquatic environments - 5 lessons on animals: habitats and adaptations, origin of species, food ecology and impact of domestic livestock - 3 lessons on landscape evolution: quarternary paleoenvironments, methods like radiocarbon dating, pollen records, dendrochronology, stable isotopes, and historical data - 1 lesson on global change Students can also follow a virtual walk through alpine areas where context-based information on alpine environments can be accessed. Moreover, all mayor alpine areas of the world can be selected on a map and then informative pictures of those landscapes and faunistic and floristic inhabitants will be shown. Online exercises and tests allow to test the learned matter. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Online course and seminar Students prepare for the seminar by working through particular lessons. Each student has to present some special aspect of one lesson. The seminar contribution is part of the performance assessment. Course language is English |