Philip Ursprung: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Philip Ursprung
LehrgebietKunst- und Architekturgeschichte
Adresse
I. f. Geschichte/Theorie der Arch.
ETH Zürich, HIL D 63
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 44 60
Fax+41 44 633 13 42
E-Mailphilip.ursprung@gta.arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0126-00LArchitektur VI Information
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
1 KP2VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
LernzielKenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur.
InhaltGegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können.
SkriptEine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung.
LiteraturPrüfungsliteratur wird in der Vorlesung und auf der Webseite der Professur bekanntgegeben.
051-1210-21LIntegrated Discipline History of Art and Architecture (P. Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UP. Ursprung
KurzbeschreibungA brief assignment within the History of Architecture completed in writing and/or in the form of creative work is integrated into the Architectural Design project.
LernzielThe objective is a detailed analysis of a topic chosen within the
History of Architecture. The conclusions gained shall be integrated into the Architectural Design project.
InhaltThe integrated study performance is associated with the draft, but a clearly recognizable independent performance in the form of a short written and / or creative work must be performed. The choice of topics is made in close consultation with the substitute professorship, the form and scope of the work are agreed in advance.
Voraussetzungen / BesonderesThe prerequisite is registration at mystudies.ethz.ch and an e-mail to the chair by the end of the first week of the semester stating the design topic and the supervising chair, as well as participation in the colloquium in the second week of the semester for a general introduction and concrete discussion of the integration work . The place and time of the colloquium will be announced on the homepage of the Professorship in Hildebrand. The submission deadline is set analogously to that of the draft.
052-0804-00LArchitekturgeschichte und -theorie II Information 2 KP2V + 2UM. Delbeke, T. Avermaete, L. Stalder, P. Ursprung
KurzbeschreibungEinführung und Überblick zur Architekturgeschichte und -Theorie von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. (Prof. Dr. M. Delbeke)
Einführung in Methoden und Werkzeuge der Kunst- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. M. Delbeke, Prof. Dr. L. Stalder, Prof. Dr. P. Ursprung, Prof. Dr. T. Avermaete)
LernzielErwerb grundlegenden Wissens in Architekturgeschichte und -theorie bzw. der Methoden und Werkzeuge der architekturbezogenen Forschung.
Fähigkeit, wesentliche Gegenstände und Debatten der Architektur von den im Kurs behandelten Epochen und geographischen Gegenden zu bestimmen.
Erwerb eines Bewusstseins und der methodischen Herangehensweisen für ein historisch sensibles Verständnis der gebauten Umwelt.
Erwerb der Werkzeuge für die Fundierung eigenen architektonischen Schaffens in der historischen, theoretischen und kritischen Forschung.
InhaltDie Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II bietet einen zeitlichen und thematischen Überblick über die europäische Architekturpraxis und -theorie vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Thematische Vorlesungen über zentrale Fragen einer jeweiligen Epoche werden vertieft mit detaillierten Analysen einzelner historischer Bauten. 
Themen umfassen das Aufkommen und die Entwicklung des Vitruvianismus in Architektur und -theorie bis ins 19. Jahrhundert und damit verbundene Themen wie die Herausbildung des Architektenberufs; Medien architektonischen Entwerfens und Bauens (Zeichnungen, Modelle, Baumaterialien); Formen und Medien der Verbreitung und Einflussnahme (Klein-Architekturen, Bildmedien); Bautypen (wie Palazzo und Villa); Fragen von Schönheuit und Ornamentik; Fragen der Auftraggeberschaft (wie der Päpste in Rom); das Verhältnis von Bauten zur Stadt (beispielsweise die Entwicklung europäischer Hauptstädte); Positionen gegenüber der Geschichte (Ursprungsmythen, Historismus); das Problem des Monuments.

Der Kurs Grundlagen der Geschichte und Theorie der Architektur II umfasst verschiedene Teile die sich jeweils einem bestimmten Forschungsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte widmen.
(1) Historiographie (Geschichtsschreibung) der Architektur (M. Delbeke)
(2) Medien der Architektur (L. Stalder)
(3) Architektur und Kunst (P. Ursprung)
(4) Städtebau und die Commons (T. Avermaete)
LiteraturLiteraturangaben und Handzettel werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesFür die Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II müssen StudentInnen sich in selbständigem Studium grundlegendes Wissen der kanonischen Geschichte europäischer Architektur erwerben.

ÜBUNG PROFESSUR STALDER:
– Freitag, 26. Februar 2021, 15.45–17.30 Uhr, Einführung: https://ethz.zoom.us/j/98591154283
– Freitag, 12. März 2021, 13.45–17.30 Uhr: Zwischenbesprechung: Individuelle Termine und Links siehe Gruppeneinteilung (https://stalder.arch.ethz.ch/lehrveranstaltungen/grundlagen-der-geschichte-und-theorie-der-architektur-ii-fs-21).
– Freitag, 16. April 2021, 15.45–17.30 Uhr, Schlussbesprechung: https://ethz.zoom.us/j/96625990117
052-0808-00LArchitekturgeschichte und -theorie VI (P. Ursprung) Information 2 KP2VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
LernzielKenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur.
InhaltGegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können.
SkriptEine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung.
LiteraturPrüfungsliteratur wird in der Vorlesung und auf der Webseite der Professur bekanntgegeben.
052-0824-21LHistory of Art and Architecture: Exhibiting Architecture Information 1 KP2GP. Ursprung, F. Fischli, N. Olsen
KurzbeschreibungIn this Wahlfach you become an active curator for a touring exhibition.
LernzielIn this elective course you become an active curator for a touring exhibition. The subject of the exhibition and Wahlfach is CGI (Computer Generated Images).

The studio focus' on methods of conceiving and producing architecture exhibitions.
Inhalt«Exhibiting architecture» has a growing significance as a form of practice. In this Wahlfach you become an active curator for a touring exhibition. The subject of the exhibition and Wahlfach is CGI (Computer Generated Images) and your tutors are the curators Fredi Fischli and Niels Olsen (gta), Luigi Alberto Cippini of the experimental architecture studio Armature Globale, as well as a group of guest lecturers. We are also visiting ETH Zurich’s Disney Research Laboratory, who is behind the technical innovation of numerous movies.
Throughout the semester we both reflect on the exhibition’s main question of departure and you develop individually and in teams contributions for the upcoming exhibition. Enhanced by the pandemic, CGI gains an increasing presence. In architecture CGI is used to both visualize and design buildings, but also to test their behavior during possible earthquakes, fire or how the flow of people is accommodated. In medicine digital models are used to train surgeons, digital avatars in music culture question understandings of gender, in forensics they are used to re-enact scenarios and movies confuse different realities in often non traceable ways. For this exhibition we research how CGI for architecture and beyond is produced. We will look at video tutorials and how the knowledge about CGI distributes. Who are the programmers, CGI architects and what’s the culture behind this new, powerful field of image production?

Throughout the semester we read together texts on the subject of CGI, new forms of representation and on display techniques.
We organize discussions with protagonists from various fields. In teams you realize contributions for the upcoming exhibition.
LiteraturA reading list will be provided.
Voraussetzungen / BesonderesContribution / project realized as a team or individually for the exhibition.

Zoom link:
https://ethz.zoom.us/j/66886439058
063-0320-21LKunst- und Architekturgeschichte (Wahlfacharbeit P. Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP13AN. Zschocke, T. Klauser, B. Seidel, A. Smith, P. Ursprung
KurzbeschreibungEigenständige, schriftliche und wissenschaftliche Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte.
LernzielDas Ziel ist das Verfassen einer eigenständigen, schriftlichen und wissenschaftlichen Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich des Fachs Kunst- und Architekturgeschichte. Mit der Arbeit soll auf exemplarische Weise ein vertiefter Einblick in die Fragestellungen und Methoden der Kunstgeschichte der Neuzeit gewonnen werden.
InhaltZiel der Wahlfacharbeit ist es, in Abstimmung mit der Assistenz ein frei gewähltes Thema aus dem Bereich der Architekturgeschichte selbständig zu bearbeiten. Neben eigenen Ideen sollen Positionen der Forschung berücksichtigt werden; auf eine korrekte wissenschaftliche Form und klare sprachliche Vermittlung wird Wert gelegt. Die Arbeit umfasst etwa 36'000 Zeichen sowie Bildmaterial nach Bedarf. Bei Beginn und vor Abgabe der Arbeit findet eine ausführliche Besprechung statt.
Voraussetzungen / BesonderesInteressierte Studierende vereinbaren individuell einen Besprechungstermin an der Professur.

Wahlfacharbeiten können in verschiedenen Medien (Text, Video, Fotografie, Performance) realisiert werden.
Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeitende der Professur für Kunst- und Architekturgeschichte, Philip Ursprung.
063-0854-21LFachsemester FS21 im Bereich Geschichte und Theorie der Architektur (gta Prof. Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Architektur MSc, Studienreglement 2017.
Belegung nur nach Absprache mit dem Dozierenden möglich.

Während des Masterstudiums darf nur einmal ein Fachsemester belegt werden!
14 KP29AP. Ursprung
KurzbeschreibungInhabit Exhibit
Ein kollektives Manifest

"Aber Grossmutter! Was hast du für grosse Augen!" sagte Rotkäppchen. "Damit ich dich besser sehen kann", antwortete der Wolf.

Seit wann sind Fenster so gross?
Seit wann sind Ausstellungen so real?
Wie verhalten sich Innen- und Aussenseite zueinander?

Studierende sind eingeladen, auf diese Fragen Antworten zu geben und sie weiterzuentwickeln.
LernzielUnser Ziel ist es, eine neue Unterrichtsform für die Geschichte und Theorie der Architektur zu entwickeln. Die Studierenden werden ihre Schreibkompetenz weiterentwickeln und sich mit Theorien und Praktiken des Ausstellens (und des Bewohnens) auseinander setzen.
InhaltInhabit Exhibit
Ein kollektives Manifest

"Aber Grossmutter! Was hast du für grosse Augen!" sagte Rotkäppchen. "Damit ich dich besser sehen kann", antwortete der Wolf.

Seit wann sind Fenster so gross?
Seit wann sind Ausstellungen so real?
Wie verhalten sich Innen- und Aussenseite zueinander?

Studierende sind eingeladen, auf diese Fragen Antworten zu geben und sie weiterzuentwickeln.
LiteraturWird bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesWährend des Masterstudiums darf nur einmal ein Fachsemester belegt werden!