Philip Ursprung: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Philip Ursprung
LehrgebietKunst- und Architekturgeschichte
Adresse
I. f. Geschichte/Theorie der Arch.
ETH Zürich, HIL D 63
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 44 60
Fax+41 44 633 13 42
E-Mailphilip.ursprung@gta.arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0125-00LArchitektur V Information 1 KP3VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
LernzielZiel ist es, einen Überblick über eine Reihe von prägenden Ereignissen, Kunstwerken, Bauten und Theorien seit den frühen 1970er Jahren zu erhalten. Die Studierenden sollen für Fragestellungen von Geschichte und Theorie sensibilisiert werden und in der Lage sein, die eigene Praxis mit historischen Zusammenhängen in Beziehung zu setzen.
InhaltGegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können. Teil der Vorlesung ist die 1stündige Veranstaltung "Lehrcanapé - Nimm Platz", die neue Formen der Lehre zum Inhalt hat.
Skripthttp://www.ursprung.arch.ethz.ch/lehrveranstaltungen
051-0779-16LHistory of Architecture: Colonialism, Architecture & Urbanism in Africa (P.Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2GS. Henni, P. Ursprung
KurzbeschreibungIn the 19th and 20th centuries Belgium, Britain, France, Germany, Italy, Portugal, and Spain invaded and colonized the great majority of the African continent. This was coupled with the invention of an unprecedented European modern architecture that was expected to face Africa's climates and to satisfy colonial administrators, military officers, settlers, tourists, and in rare cases Africans.
LernzielThe course examines the multifaceted relationships between colonialism, architecture, and urbanism in Africa under European rule. The aim is to explore and discuss European production, transfer, adaptation, transformation, and exchange of modern architecture and urbanism within and among African colonies and protectorates ruled by the various European powers. Specific examples will be drawn from across the African continent in order to examine the formal, spatial, social, and political characteristics and impacts of new towns, villages, buildings, and elements designed by European architects and planners.
InhaltThe course is delivered through a series of weekly lectures, discussions of assigned readings, and students' presentations, which are centered around key themes and specific contexts. Students will be expected to complete one reading per week and one presentation per semester. Each student is invited to choose a town, a building, a personage, a construction material, or an aspect of colonialism in Africa and present it to the class.
LiteraturAll readings will be available on the course website at the beginning of the semester: http://www.ursprung.arch.ethz.ch/lehrveranstaltungen
Voraussetzungen / BesonderesAll lectures, readings, presentations, and discussions will be held in English. Those who wish to participate in the course must attend the first introductory lecture on 22 September 2016.
051-1207-16LIntegrierte Disziplin Kunst- und Architekturgeschichte (P.Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UP. Ursprung
KurzbeschreibungArbeiten im Rahmen der integrierten Disziplin entstehen in engem Zusammenhang mit den Entwurfsprojekten. Möglich sind schriftliche und gestalterische Arbeiten. Der Umfang der Arbeiten wird individuell festgelegt.
Interessierte Studierende erstellen eine textliche oder diagrammatische Konzeptskizze über Inhalt und Form.
LernzielErwartet wird eine eigenständige Auseinandersetzung mit dem Thema des Entwurfs bzw. einem damit zusammenhängenden Thema aus Perspektive der Kunst- und Architekturgeschichte. Die Arbeit soll Teil des Entwurfsprozesses sein und mit dem Entwurfsprojekt inhaltlich und formal interagieren.
InhaltArbeiten im Rahmen der integrierten Disziplin entstehen in engem Zusammenhang mit den Entwurfsprojekten. Möglich sind schriftliche und gestalterische Arbeiten. Der Umfang der Arbeiten wird individuell festgelegt.
Interessierte Studierende erstellen eine textliche oder diagrammatische Konzeptskizze über Inhalt und Form.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und per e-mail an die Professur bis spätestens zum Ende der ersten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfsthemas und der betreuenden Professur. Die Abgabe der Arbeit erfolgt gleichzeitig mit der Abgabe des Entwurfs.
Teamarbeiten sind möglich
063-0315-16LHistory of Art and Architecture V: Amerika (P.Ursprung) Information 1 KP1VP. Ursprung
KurzbeschreibungAmerika spielt in der europäischen Imagination seit dem 18. Jahrhundert eine zentrale Rolle. Wie hat sich dieses Bild im Lauf der letzten Jahrhunderte verändert? Die Vorlesung verfolgt diese Fragen anhand ausgewählter Beispiele der amerikanischen Kunst und Architektur, des Films und der Literatur.
LernzielZiel der Vorlesung ist es, über die Aufarbeitung der jüngeren Architektur- und Kunstgeschichte, einige Konzepte zu beleuchten, welche die Architektur der Gegenwart nach wie vor nachhaltig prägen.
InhaltKunst und Architektur der USA.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung findet auf Englisch statt
063-0317-16LKunst- und Architekturgeschichte (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP11AP. Ursprung
KurzbeschreibungEigenständige, schriftliche und wissenschaftliche Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte.
LernzielDas Ziel ist das Verfassen einer eigenständigen, schriftlichen und wissenschaftlichen Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich des Fachs Kunst- und Architekturgeschichte. Mit der Arbeit soll auf exemplarische Weise ein vertiefter Einblick in die Fragestellungen und Methoden der Kunstgeschichte der Neuzeit gewonnen werden.
InhaltZiel der Wahlfacharbeit ist es, in Abstimmung mit der Assistenz ein frei wählbares Thema aus dem Bereich der Architekturgeschichte selbständig zu bearbeiten. Neben eigenen Ideen sollen Positionen der Forschung berücksichtigt werden; auf eine korrekte wissenschaftliche Form und klare sprachliche Vermittlung wird Wert gelegt. Die Arbeit umfasst etwa 36'000 Zeichen sowie Bildmaterial nach Bedarf. Bei Beginn und vor Abgabe der Arbeit findet eine ausführliche Besprechung statt.
064-0005-16LDoctoral Seminar: Methods in the History of Art and Architecture Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2KI. Heinze-Greenberg, L. Stalder, P. Ursprung
Kurzbeschreibunggta-re-vue: Workshop on the occasion of the 50th jubilee of the Institute for the History and Theory of Architecture
LernzielThe development of the material is conceived as a joint form-finding process. The basic idea is to create a revue-like series of various "numbers": a dynamic mixture of book and lecture texts, historical documents and spontaneously evolving conversations. The final product will be performed by workshop contributors during the anniversary celebrations.
InhaltThe motivation behind the workshop is to focus on the beginnings of the gta on the occasion of its 50th anniversary. Among the founding fathers there were fascinating protagonists such as Adolf Max Vogt, Bernhard Hoesli, and Paul Hofer. Based on an understanding of their concepts, methods and ideas, a text collage will culminate in a script for a one-hour-long performance reading. In addition to the graphically significant gta publications produced at this time ("Rainbow"- books), contemporary image and film materials can be integrated as well as interviews with contemporary witnesses and the present gta chair. The result intends both contextualization as well as critical revision.
Voraussetzungen / BesonderesDas Seminar richtet sich an die Partizipierenden des Doctoral Program in History and Theory of Architecture. Alle anderen Doktoranden des Departements sind willkommen.
862-0002-16LForschungskolloquium Geschichte des Wissens (HS 2016) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAGPW Studierende, D-GESS und D-ARCH Doktorierende.

Das Kolloquium ist für MAGPW Studierende sehr empfohlen im 1. und 2. Studiensemester.
2 KP1K + 1AA. Kilcher, K. M. Espahangizi, D. Gugerli, M. Hagner, P. Sarasin, J. Tanner, P. Ursprung, L. Wingert
KurzbeschreibungIm Rahmen des ZGW Kolloquiums setzen wir uns mit aktuellen Fragen, Problemstellungen und Perspektiven wissenshistorischer Forschung auseinander. Am 2. und am 4. Termin findet je eine öffentliche Veranstaltung zu einem gesellschaftsrelevanten Thema im Cabaret Voltaire statt.
LernzielDie Veranstaltung soll in den Problemhorizont und die Methodenvielfalt des interdisziplinären Forschungsfeldes "Geschichte des Wissens" einführen. Wissen gehört zu den Existenzbedingungen moderner Gesellschaften und bestimmt in zunehmender Weise deren Entwicklung. Eine differenzierte Analyse der epistemischen, sozialen und kulturellen Entstehungs-, Erhaltungs- und Verfallsbedingungen von Wissen, ebenso wie die Auseinandersetzung mit dessen kulturellen und ethischen Resonanzböden nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch in Kunst, Literatur, Technik, Alltagskultur usw. wird daher immer wichtiger.
Voraussetzungen / BesonderesKurzfristige Veranstaltungshinweise und Programmänderungen werden über den ZGW Newsletter kommuniziert, daher bitte auf www.zgw.ethz.ch/de/newsletter.html eintragen!

Kreditpunkte können durch regelmässige Teilnahme und die Abfassung eines Essays (o.ä.m.) über das Thema eines der Vorträge erworben werden.
Zusätzlich zu den fünf Kolloquiumsterminen muss an zwei weiteren Terminen (nach Absprache anfangs Semester) ein vertiefendes Begleitseminar besucht werden (Dozent: Kijan Espahangizi).

Es besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Kinderbetreuung vor Ort.