Philip Ursprung: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Philip Ursprung
LehrgebietKunst- und Architekturgeschichte
Adresse
I. f. Geschichte/Theorie der Arch.
ETH Zürich, HIL D 63
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 44 60
Fax+41 44 633 13 42
E-Mailphilip.ursprung@gta.arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0126-00LArchitektur VI Information
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
1 KP3VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
Partizipatorische Lehre im Rahmen des "Lehrcanapés"
LernzielKenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur.
InhaltThematische Vorlesungen.
Sitzungen und Kurzexkursionen im Rahmen des "Lehrcanapés"
051-1210-19LIntegrierte Disziplin Kunst- und Architekturgeschichte (P.Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UP. Ursprung
KurzbeschreibungEine kurze architekturhistorische schriftliche und/oder gestalterische Arbeit wird in den Entwurf integriert.
LernzielZiel ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem architekturhistorischen Thema. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen.
InhaltDie integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet, doch muss eine klar erkennbare eigenständige Leistung in Form einer kurzen schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht werden. Die Themenwahl erfolgt in enger Absprache mit der Vertretungprofessur, Form und Umfang der Arbeit werden im voraus abgesprochen.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und ein e-mail an die Professur bis zum Ende der ersten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfthemas und der betreuenden Professur, ferner die Teilnahme am Kolloquium in der zweiten Semesterwoche zur allgemeinen Einführung und konkreten Besprechung der Integrationsleistung. Ort und Uhrzeit des Kolloquiums werden auf der Homepage der Vertretungprofessur Hildebrand bekannt gegeben. Die Abgabefrist ist analog zu derjenigen des Entwurfs angesetzt.
052-0804-00LArchitekturgeschichte und -theorie II Information 2 KP2V + 2UM. Delbeke, T. Avermaete, L. Stalder, P. Ursprung
KurzbeschreibungEinführung und Überblick zur Architekturgeschichte und -Theorie von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. (Prof. Dr. M. Delbeke)
Einführung in Methoden und Werkzeuge der Kunst- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. M. Delbeke, Prof. Dr. L. Stalder, Prof. Dr. P. Ursprung, Prof. Dr. T. Avermaete)
LernzielErwerb grundlegenden Wissens in Architekturgeschichte und -theorie bzw. der Methoden und Werkzeuge der architekturbezogenen Forschung.
Fähigkeit, wesentliche Gegenstände und Debatten der Architektur von den im Kurs behandelten Epochen und geographischen Gegenden zu bestimmen.
Erwerb eines Bewusstseins und der methodischen Herangehensweisen für ein historisch sensibles Verständnis der gebauten Umwelt.
Erwerb der Werkzeuge für die Fundierung eigenen architektonischen Schaffens in der historischen, theoretischen und kritischen Forschung.
InhaltDie Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II bietet einen zeitlichen und thematischen Überblick über die europäische Architekturpraxis und -theorie vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Thematische Vorlesungen über zentrale Fragen einer jeweiligen Epoche werden vertieft mit detaillierten Analysen einzelner historischer Bauten. 
Themen umfassen das Aufkommen und die Entwicklung des Vitruvianismus in Architektur und -theorie bis ins 19. Jahrhundert und damit verbundene Themen wie die Herausbildung des Architektenberufs; Medien architektonischen Entwerfens und Bauens (Zeichnungen, Modelle, Baumaterialien); Formen und Medien der Verbreitung und Einflussnahme (Klein-Architekturen, Bildmedien); Bautypen (wie Palazzo und Villa); Fragen von Schönheuit und Ornamentik; Fragen der Auftraggeberschaft (wie der Päpste in Rom); das Verhältnis von Bauten zur Stadt (beispielsweise die Entwicklung europäischer Hauptstädte); Positionen gegenüber der Geschichte (Ursprungsmythen, Historismus); das Problem des Monuments.

Der Kurs Grundlagen der Geschichte und Theorie der Architektur II umfasst verschiedene Teile die sich jeweils einem bestimmten Forschungsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte widmen.
(1) Historiographie (Geschichtsschreibung) der Architektur (M. Delbeke)
(2) Medien der Architektur (L. Stalder)
(3) Architektur und Kunst (P. Ursprung)
(4) Städtebau und die Commons (T. Avermaete)
LiteraturLiteraturangaben und Handzettel werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesFür die Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II müssen StudentInnen sich in selbständigem Studium grundlegendes Wissen der kanonischen Geschichte europäischer Architektur erwerben.
052-0808-00LArchitekturgeschichte und -theorie VI
Findet dieses Semester nicht statt.
Wird erst ab FS20 angeboten.
2 KP2VP. Ursprung
KurzbeschreibungWird ab FS20 angeboten.
LernzielWird ab FS20 angeboten.
InhaltWird ab FS20 angeboten.
063-0320-19LKunst- und Architekturgeschichte (P.Ursprung) (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP11AP. Ursprung
KurzbeschreibungEigenständige, schriftliche und wissenschaftliche Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte.
LernzielDas Ziel ist das Verfassen einer eigenständigen, schriftlichen und wissenschaftlichen Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich des Fachs Kunst- und Architekturgeschichte. Mit der Arbeit soll auf exemplarische Weise ein vertiefter Einblick in die Fragestellungen und Methoden der Kunstgeschichte der Neuzeit gewonnen werden.
InhaltZiel der Wahlfacharbeit ist es, in Abstimmung mit der Assistenz ein frei gewähltes Thema aus dem Bereich der Architekturgeschichte selbständig zu bearbeiten. Neben eigenen Ideen sollen Positionen der Forschung berücksichtigt werden; auf eine korrekte wissenschaftliche Form und klare sprachliche Vermittlung wird Wert gelegt. Die Arbeit umfasst etwa 36'000 Zeichen sowie Bildmaterial nach Bedarf. Bei Beginn und vor Abgabe der Arbeit findet eine ausführliche Besprechung statt.
Voraussetzungen / BesonderesInteressierte Studierende vereinbaren individuell einen Besprechungstermin an der Professur. Weitere Informationen zur Wahlfacharbeit auf der Homepage der Professur.
064-0004-19LSeminar für Doktorierende: Methoden in Geschichte und Theorie der Architektur Information 3 KP2KL. Stalder, M. Delbeke, I. Heinze-Greenberg, P. Ursprung
KurzbeschreibungMethoden in der Geschichte der Kunst und Architektur: Diagramme, Zeichnungen, etc. Medien in der Architektur und architektonische Medien
LernzielVermittlung vertiefter Kenntnisse der Methoden in der Geschichte der Kunst und Architektur
InhaltArchitekten bedienen sich zur Vermittlung ihrer Intentionen oder zu Präsentation ihrer Architektur verschiedener Medien, wie der Skizze, der Zeichnung, der Photographie, des Models, des Diagramms, aber auch des Texts oder in jüngerer Zeit des Skripts. Diese Medien bilden wiederum einen zentralen Bestandteil des Corpus mit dem sich der Historiker auseinandersetzen muss, sind sie doch weniger eine vermeintliche objektive Darstellung der Wirklichkeit, sondern zuerst eine Darstellungstechnik mit den ihr eigenen Gesetzmässigkeiten und Regeln. Sie haben nicht nur spezifische Eigenschaften, sondern transportieren bestimmte Informationen. Insofern sind sie Widerspiegelung präziser diskursiver Praktiken und Konventionen und damit als Repräsentations- und Entwurfsinstrument nicht nur Erzeuger bestimmter Inhalte, sondern viel umfassender auch Ausdruck bestimmter Wissensformen. Sie haben ihre eigene Geschichte und ihre eigene Merkmale.