Andreas Wenger: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Andreas Wenger
LehrgebietSchweizerische und Internationale Sicherheitspolitik
Adresse
Schweiz.- u. Int. Sicherheitspol.
ETH Zürich, IFW C 48.2
Haldeneggsteig 4
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 59 10
Fax+41 44 632 19 41
E-Mailwenger@sipo.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
853-0058-00LSchweizer Aussen- & Sicherheitspolitik seit 1945 Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS in Militärwissenschaften.
4 KP2V + 1UA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Grundzüge der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik seit 1945. Im Zentrum stehen die Entstehung und Weiterentwicklung der sicherheitspolitischen Strategien und Instrumente unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen Umfeldes. In den Übungen werden auf der Basis von Quellentexten ausgewählte Themen analysiert und diskutiert.
LernzielDie Teilnehmer sollen am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik seit 1945 verfügen.
InhaltIm ersten Teil der Vorlesung soll zunächst der Begriff "Sicherheit" geklärt werden. Dabei werden wir feststellen, dass sich das Sicherheitsverständnis im Laufe der Zeit stark gewandelt hat. Im zweiten Teil der Vorlesung richten wir unser Hauptaugenmerk auf die Entwicklung der Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945. Auf konzeptioneller Ebene werden die verschiedenen sicherheitspolitischen Hauptphasen beleuchtet - vom Konzept der "totalen Landesverteidigung" bis zum sicherheitspolitischen Bericht 2016. In diesem Zusammenhang sollen auch die innen- und aussenpolitischen Impulse, welche die Weiterentwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik vorangetrieben haben, untersucht werden. Die Diskrepanz zwischen Planung und Ausführung der Strategiekonzepte wird schliesslich anhand der beiden zentralen sicherheitspolitischen Mittel Aussenpolitik und Armee aufgezeigt. In den Übungen werden auf der Grundlage der Pflichtlektüre ausgewählte Aspekte der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik diskutiert und vertieft.
LiteraturPflichtlektüre: Spillmann, Kurt R., Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser und Marcel Gerber. Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945: Zwischen Autonomie und Kooperation. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001.

Das Buch ist vergriffen, wird aber als PDF in der Online-Lernumgebung (Moodle) zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch ein webbasiertes virtuelles Klassenzimmer (Moodle) unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Oliver Roos, oliver.roos@sipo.gess.ethz.ch.
853-0058-01LSchweizer Aussen- & Sicherheitspolitik seit 1945 (ohne Uebungen)3 KP2VA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Grundzüge der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik seit 1945. Im Zentrum stehen die Entstehung und Weiterentwicklung der sicherheitspolitischen Strategien und Instrumente unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen Umfeldes.
LernzielDie Teilnehmer sollen am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik seit 1945 verfügen.
InhaltIm ersten Teil der Vorlesung soll zunächst der Begriff "Sicherheit" geklärt werden. Dabei werden wir feststellen, dass sich das Sicherheitsverständnis im Laufe der Zeit stark gewandelt hat. Im zweiten Teil der Vorlesung richten wir unser Hauptaugenmerk auf die Entwicklung der Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945. Auf konzeptioneller Ebene werden die verschiedenen sicherheitspolitischen Hauptphasen beleuchtet - vom Konzept der "totalen Landesverteidigung" bis zum sicherheitspolitischen Bericht 2016. In diesem Zusammenhang sollen auch die innen- und aussenpolitischen Impulse, welche die Weiterentwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik vorangetrieben haben, untersucht werden. Die Diskrepanz zwischen Planung und Ausführung der Strategiekonzepte wird schliesslich anhand der beiden zentralen sicherheitspolitischen Mittel Aussenpolitik und Armee aufgezeigt.
LiteraturPflichtlektüre: Spillmann, Kurt R., Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser und Marcel Gerber. Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945: Zwischen Autonomie und Kooperation. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001.

Das Buch ist vergriffen, wird aber als PDF in der Online-Lernumgebung (Moodle) zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch ein webbasiertes virtuelles Klassenzimmer (Moodle) unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Oliver Roos, oliver.roos@sipo.gess.ethz.ch.
853-0322-00LSeminar I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
4 KP3SA. Wenger, M. M. Keupp
KurzbeschreibungDas Ziel dieses zweisemestrigen Kurses im Seminarstil ist die Abfassung einer qualitativ anspruchsvollen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Militärökonomie. Im ersten Teil entwickeln die Studierenden ein Research Design. Im zweiten Teil verfassen sie die Seminararbeit und präsentieren sie im Plenum.
LernzielDas Seminar wird in mehreren Gruppen über zwei Semester geführt. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, im Rahmen eines Themas der Militärökonomie eine Fragestellung zu erarbeiten, diese zu recherchieren, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und diese im Plenum zu präsentieren. Aufgrund der im Proseminar erworbenen methodischen Fähigkeiten wird eine qualitativ anspruchsvolle Arbeit erwartet.
InhaltIm ersten Teil der Veranstaltung geht es anhand der Lektüre und der Diskussion ausgewählter Fachliteratur um die Einarbeitung in die Thematik des Seminars. Auf dieser Basis wird ein Research Design erarbeitet. Zusätzlich soll auf methodische Probleme und Schwierigkeiten eingegangen werden. Im zweiten Teil verfassen die Studierenden ihre Seminararbeiten und präsentieren diese im Plenum.
Skriptkeines
LiteraturDas aus der Vorlesung Militärökonomie I / II bekannte Werk "Militärökonomie" / "Economie militaire" ist als Basisliteratur für die Identifikation relevanter Themen heranzuziehen.
857-0100-00LEnding Violence Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 15.

MA Comparative and International Studies are given priority.
8 KP2SA. Wenger, A. Duursma
KurzbeschreibungThis seminar addresses a range of interventions commonly used for conflict management and resolution and intended to reduce levels of violence and end civil wars, including mediation, peacekeeping, humanitarian interventions, Security Sector Reform (SSR), and peacebuilding. Students will become acquainted with key theoretical explanations and incorporate those insights into their own projects.
LernzielThe aim of this course is to introduce students to different approaches to manage and resolve violent conflict and civil wars. The focus will be on forms of intervention in diverse conflict settings. Readings focus on empirical and theoretical literature about the transformation, prevention and reduction of violence during and after civil wars. The course will identify and discuss the main actors, strategies and dynamics associated with ending violence. Students will develop their own research design, including a research question, a short literature review, a theoretical framework and planned research methods, to take on the difficult questions of how, where, when and why violence ends with the help of conflict management and resolution practices.
868-0002-00LModule 2: Mediation Methods Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
7 KP6GA. Wenger
KurzbeschreibungThis module introduces students to different types and phases of negotiation and mediation, along with providing them with frequent opportunities to practice related principles, skills, and attitudes. The module focuses on the most fundamental interpersonal skills on the micro level that provide the basis for mediation in more complex conflict settings.
LernzielBuilding on the understanding that mediation is a form of assisted negotiation, this module introduces various theoretical and practical methods of negotiation and mediation. The module introduces students to different types and phases of both negotiation and mediation, providing them with frequent opportunities to practice related principles, skills, and attitudes. The module focuses on the most fundamental interpersonal skills on the micro level that provide the basis for mediation in more complex conflict settings. Additionally, the module touches on the role of emotions and identities in conflict resolution. The module also gives an overview of the state of the art of mediation research and theory, delving into core topics, such as the effectiveness of mediation, mediation mandates and different types of third party mediators.
868-0003-00LModule 3: Mediation Content Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
10 KP9GA. Wenger, L.‑E. Cederman
KurzbeschreibungStudents learn about the content of peace processes in this module. This module combines various approaches to developing options with an examination of contemporary cases and how various content issues are managed and interlinked. The module focuses on security, power-sharing, justice, socioeconomic and environmental arrangements.
LernzielMediators learn about the content of peace negotiations and peace agreements in this module. The module builds on the understanding that the goal of mediation is not to eliminate the issues that are tearing a society apart, but rather to find mechanisms to deal with differences in a non-violent manner. Mediators need a sufficient understanding of various thematic topics related to peace processes (e.g., security, power-sharing, justice, economics) in order to create linkages between them and the specific content issues therein. An adequate level of knowledge of core themes will also help mediators understand how to work with expert advisors to support a mediation process. This module both introduces relevant theory on ways of dealing with content issues and looks at how such issues were managed and interlinked in specific contemporary cases. This module also begins to address the teamwork dimension of mediation, which will be further elaborated on in the following modules.
868-0004-00LModule 4: Mediation Process Design Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
10 KP9GA. Wenger
KurzbeschreibungMediators help the parties reach a peace agreement by designing and structuring the process. This module covers the basic elements of process design and how they differ. Important to process design is the reflection on theory and practice in sequencing the content to be examined. The module then explores the implications and challenges facing the implementation of peace agreements for mediators.
LernzielMediators help the parties reach a peace agreement by designing and structuring the process. This module covers the basic elements of process design and how they differ. Important to process design is the reflection on theory and practice in sequencing the content to be examined. The module then explores the implications and challenges facing the implementation of peace agreements for mediators.
868-0005-00LModule 5: Advanced Mediation Methods Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
7 KP6GA. Wenger
KurzbeschreibungThis module focuses on deepening and consolidating the core skills from the first four modules and applying them in complex and high-stress environments. This module also touches on the topic of evaluation and effectiveness in peace mediation, looking at current trends and approaches to measuring impact in conflict resolution.
LernzielThis module focuses on deepening and consolidating the core skills from the first four modules and applying them to macro level complex conflict settings. The module focuses on providing students with opportunities to apply knowledge and skills from the previous modules in contexts of high stress and high complexity, thereby allowing them to practice, diverse coping strategies for dealing with physical, cognitive, and emotional challenges during a mediation process. Additionally, this module puts emphasis on the team dimension of mediation, requiring participants to put into practice interpersonal skills learnt and internalized throughout the program. This module also touches on the topic of evaluation and effectiveness in peace mediation, looking at current trends and approaches to measuring impact in conflict resolution.
868-0006-00LModule 6: Mediation Processes Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
6 KP6GA. Wenger
KurzbeschreibungThis module seeks to integrate all the knowledge, skills, and techniques from previous modules in a multi-day mediation simulation based on a real-life mediation case. It focuses on linking theory and practice, communicating with actors in conflict, and transferring the programme’s content to a professional environment.
LernzielThis module seeks to integrate all the knowledge, skills, and techniques from Modules 1-5 in a multi-day mediation simulation. The module focuses on how to link theory and practice, how to communicate this to actors in conflict, and how the content of the programme can be transferred into the professional environment of the participants. On a more strategic/political level, this final module allows participants to introduce, discuss – and maybe influence – the future path of the field in the various countries represented and analysed.
868-0100-00LLiterature Project Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
5 KP11AA. Wenger
Kurzbeschreibung
Lernziel
868-0102-00LPraxisorientierte Projektarbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
5 KP11AA. Wenger
KurzbeschreibungThis paper requires students to reflect on a particular topic relevant to peace mediation. While practice-oriented, the paper must still be grounded in conflict and mediation literature. Students are required to present their papers orally during the programme. Participants are encouraged to consult their employers as they pick a topic so as to ensure its relevance to their work environment.
LernzielThis paper requires students to reflect on a particular topic relevant to peace mediation. While practice-oriented, the paper must still be grounded in conflict and mediation literature. Students are required to present their papers orally during the programme. Participants are encouraged to consult their employers as they pick a topic so as to ensure its relevance to their work environment.