Jukka Jokela: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

NameHerr Prof. Dr. Jukka Jokela
LehrgebietAquatische Ökologie
Adresse
Institut für Integrative Biologie
ETH Zürich, SOL B 9.1
Sonneggstrasse 33
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 75 81
E-Mailjokela@env.ethz.ch
URLhttp://www.ae.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0034-15LIntegrated Practical: Aquatic Ecology Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP3PJ. Jokela, C. T. Robinson
KurzbeschreibungPraktische Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen und praxisorientierter Aufnahmetechniken im Bereich aquatische Ökologie am Fluss und See.
LernzielDie Studierenden lernen, wie wissenschaftliche Fragen im Bereich Aquatische Ökologie in der Praxis untersucht werden, und erhalten eine Übersicht über die wesentlichsten Hypothesen und Methoden. Ausserdem soll dieser Kurs das Fachwissen über die regionalen aquatischen Ökosysteme stärken.
Die selbständige Arbeitsweise der Studierenden wird gefördert.
InhaltKoordination: J. Jokela

Im Rahmen dieses Praktikums erhalten die Studierenden einen Einblick in die Ökologie und Struktur von Fliessgewässern und Seen. Die theoretischen Grundlagen zu diesen Systemen werden anfangs in einer Einführungsvorlesung vermittelt. Während der anschliessenden Exkursionen können die Studierenden die Systeme vor Ort kennenlernen und verschiedene Methoden zur Untersuchung und Analyse von aquatischen Systemen anwenden. In einem zweiten Teil gehen die Studierenden mittels wissenschaftlicher Experimente wichtigen Fragestellungen im Bereich aquatische Ökologie nach.

Daten folgen.
Skriptkein Skript
Voraussetzungen / BesonderesDas Praktikum findet hauptsächlich an der Eawag Dübendorf statt.
701-0268-00LBiodiversitätsexkursionen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Studierende im 2. Semester der Umweltnaturwissenschaften (BSc).
2 KP4PJ. Jokela, U. Brändle, A. Funk, M. Greeff
KurzbeschreibungDie Studierenden vertiefen Systematik-Grundlagen und erwerben exemplarische Artenkenntnisse an ausgewählten Organismengruppen in verschiedenen Lebensräumen mithilfe von Online-Tutorials und Arterhebungen vor Ort. Sie wenden dabei Methoden der Biodiversitätserfassung an. In Workshops werden die erhobene Daten anhand aktueller ökologischer Fragestellungen analysiert und diskutiert.
LernzielDie Studierenden können
- für verschiedene Organismengruppen den Zusammenhang zwischen phänotypischen Merkmalen und taxonomischer Einteilung aufzeigen.
- Schlüsselkriterien für die taxonomische Einteilung bei ausgewählten Organismengruppen erkennen und Bestimmungen durchführen.
- Methoden zur Biodiversitätserfassung, deren Anwendungen und Limiten anhand eigener Erfahrungen erläutern.
- aufgrund eigener Datenerhebungen quantitative Angaben zur Biodiversität in ausgewählten Lebensräumen machen.
Inhalt1) Einführung in die Thematik Systematik, Artenkenntnisse, Methoden der Biodiversitätserfassung und Überblick über die zu bearbeitenden Organismengruppen und Exkursionsmodule. (Plenumsveranstaltung, am Di-Nachmittag, 23. Februar 2021)
2) Bestimmungsübungen mit Online-Tutorials zu den zugeteilten Organismen und Exkursionsmodulen. Je Exkursionsmodul werden ca. 10-20 Arten/Familien bearbeitet. (Selbststudium)
3) 6 halbtägige Bestimmungs- und Erfassungsübungen (Exkursionsmodule) im Feld zu den zugeteilten und vorbereiteten Organismen, wenn möglich mit mobiler Datenerfassung mittels GIS-App (Collector ArcGIS, www.gissmox.ethz.ch). (mehrere, teils parallele Gruppenveranstaltungen resp. je nach aktuellen Pandemielage im Selbstmodus)
4) Datenworkshops mit Datenauswertung inkl. Präsentation der Daten, Diskussion und Ausblick. (Veranstaltungen in Gruppen, jeder Student nimmt an einem Workshop teil, Zuteilung aufgrund der besuchten Exkursionsmodule)
Voraussetzungen / BesonderesVorlesung 551-0001-00L Allgemeine Biologie I & 701-0243-01L Biologie III: Ökologie

Die Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Dezember 2020, Information voraussichtlich in LV Umweltsysteme II im Dezember.
701-0326-00LEcological and Evolutionary Applications3 KP2VJ. Jokela
KurzbeschreibungApplication of ecological theory is relevant especially for habitat and ecosystem restoration, for management of endangered species, and for pest control and harvest management. Ecological applications are central for sustainable ecosystem management and expertise in this field is needed in various professions. Purpose of this course is to give an overview of the common applications and methods.
LernzielGoals of this course are
(i) to give an overview of different methods and applications of ecological and evolutionary theory
(ii) to illustrate how fundamental and applied research interact in ecology and evolution
(iii) to give more detailed view on methods used in restoration ecology and management of populations, with practical examples.
The course uses a textbook, which provides the script and the background reading materials, lectures extend and explain the concepts introduced in the textbook.
Literaturtextbook: "Ecological Applications: toward a sustainable world" by Colin R. Townsend. Blackwell publishing.
701-0340-00LPraktikum Umweltbiologie7 KP14PC. Vorburger, M. Fischer, J. Hille Ris Lambers, J. Jokela
KurzbeschreibungIm Systempraktikum entwickeln die Studierenden Forschungskompetenzen in Umweltbiologie. Sie führen kleine Forschungsprojekte in terrestrischer, mikrobieller und aquatischer Ökologie, ökologischer Genetik und Populationsbiologie durch. Sie werten die Ergebnisse statistisch aus und präsentieren sie mündlich und schriftlich.
LernzielDie Studierenden lernen, ökologische Forschungsarbeiten durchzuführen. Sie erwerben ein vertieftes Verständnis einiger aktueller Forschungsgebiete, und sie gewinnen praktische Erfahrung in der Untersuchung mehrerer Organismengruppen in verschiedenen Ökosystemen.

Nach dem Kurs können die Teilnehmenden:
- genaue Forschungsfragen und testbare Hypothesen formulieren
- Experimente planen und durchführen
- geeignete Variablen messen (für die betreffenden Organismen und Hypothesen)
- die Daten statistisch auswerten und aus den Ergebnissen Schlüsse ziehen
- die Ergebnisse entsprechend den wissenschaftlichen Standards präsentieren
InhaltDas Semester beginnt mit einer Einführung in Forschungsfragen und Hypothesen, Versuchsplanung und Datenauswertung.

Während des Semesters führen die Studierenden kleine Foschungsarbeiten in aquatischer und terrestrischer Ökologie, mikrobieller Ökologie und ökologischer Genetik durch. Die Untersuchungen befassen sich mit spezifischen Forschungsfragen im Zusammenhang mit Kernthemen der Ökologie, zum Beispiel:
- Ressourcenaneignung und Ressourcennutzung
- Konkurrenz, Beweidung, Prädation, Parasitismus
- Populationsstruktur (Demographie, räumliche Muster)
- Artenzusammensetzung und Artenvielfalt von Lebensgemeinschaften
- Artbildung, Differenzierung und Hybridisierung

Während des Feldkurses (eine ganze Woche nach Semesterende) führen die Studierenden ein eigenes Projekt in Populationsbiologie durch. Sie wählen das Thema, die Organismen und das System, das sie untersuchen wollen, und entwickeln ihre eigenen Forschungsfragen. Sie führen das Forschungsvorhaben aus und präsentieren ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich.
Voraussetzungen / BesonderesAnwesenheitspflicht. Allfällige Abwesenheiten müssen kompensiert werden.
Semesterleistungen: Mündliche und/oder schriftliche Präsentationen nach jedem Kursteil.
701-1414-00LEvolutionary Biology: Field Course Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Ob die Lehrveranstaltung durchgeführt werden kann, hängt von der aktuellen Pandemiesituation ab.
Es müssen mindestens 6 Studierende teilnehmen, damit die LV durchgeführt wird.
Belegung ist möglich bis 07.03.2021.
Die Warteliste wird nach dem 21.03. gelöscht.
3 KP3PJ. Jokela, B. Matthews
KurzbeschreibungField course:
Students develop a scientific question of their choice to a field project, collect the data to address the question, and report their results in a presentation and write a scientific report.
LernzielThis field course aims at developing research skills in Population and Evolutionary Biology.

Students carry out small research projects in groups and relate their observations to concepts. They develop a scientific question of their choice to a field project, collect the data to address the question, analyse the results and present their results in a seminar and write a scientific report.
InhaltField course:
Course takes place in June (14. - 18. 06. 2021). Students work in small groups. Course supervisors provide materials and tutoring during the project development. Basic skills of ecology, taxonomy and statistics are needed.
SkriptNone
LiteraturWill be distributed
Voraussetzungen / BesonderesNumber of participants is limited. Course in two languages (German / English)
701-1461-00LEcology and Evolution: Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Fortsetzung von der Lerneinheit 701-1460-00L "Ecology and Evolution: Term Paper" im HS.
3 KP6ST. Städler, J. Alexander, S. Bonhoeffer, T. Crowther, A. Hall, J. Jokela, J. Payne, G. Velicer, A. Widmer
KurzbeschreibungThe organization and functioning of academic research as well as academic publishing are introduced and applied: students critically review two term papers written by their student colleagues. Based on the reviews, the authors of the papers write reply letters and revise their own term papers. They finally present their topic during an in-house "mini-conference" with a talk.
Lernziel• Students become familiar with the academic peer-review and publishing process
• They learn to evaluate the quality of a manuscript and formulate constructive criticism
• They learn to deal with criticism of their own work (by their student peers)
• They practise oral presentations and discussions in English
InhaltThe organization and functioning of academic research as well as academic publishing are introduced and applied: students critically review two term papers written by their student colleagues. Based on the reviews, the authors of the papers write reply letters and revise their own term papers. They finally present their topic during an in-house "mini-conference" with a talk.
Skriptnone
Voraussetzungen / BesonderesDirect continuation of "Ecology and Evolution: Term Paper" of the previous semester