Ueli Merz: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

NameHerr Ueli Merz
E-Mailueli.merz@usys.ethz.ch
URLhttp://www.spongospora.net
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-1000-00LInterdisziplinäre Projektarbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Master-Studierenden Agrar- und Lebensmittelwissenschaften.

Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium!
4 KP3UB. Dorn, E. Frossard, L. Meile, H. Adelmann, S. Boulos, E. Buff Keller, M. Erzinger, R. Finger, A. K. Gilgen, M. C. Härdi-Landerer, C. Hartmann, A. Hofmann, G. Kaufmann, M. Kreuzer, U. Merz, M. Schuppler, M. Siegrist, A. Walter
KurzbeschreibungDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht.
LernzielDie Studierenden
- können für Fragestellungen von Partnern aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissen-schaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln.
- könne mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern.
- kennen Elemente der Teamarbeit und können diese in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Lösungsent-wicklung erfolgreich anwenden;
- können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren.
- reflektieren die geleistete Arbeit im Projektteam, mit dem Coach und als Einzelperson und ziehen daraus Konsequenzen für ihr weiteres Handeln in Projektteams.
InhaltDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektar-beit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen.

Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage:
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Während der Semes-terzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 18.6.18-21.6.18 in Lyss durchgeführt.
Voraussetzungen / BesonderesUnterrichtssprache: Deutsch
751-4505-00LPlant Pathology II2 KP2GB. McDonald, U. Merz
KurzbeschreibungPlant Pathology II focuses on disease control in agroecosystems based on biological control, pesticide applications and breeding of resistant crop cultivars. The genetics of pathogen-plant interactions will be explored in detail as a basis for understanding the development of boom-and-bust cycles and methods that may be used to prevent the evolution of pathogen virulence and fungicide resistance.
LernzielAn understanding of the how biological control, pesticides and plant breeding can be used to achieve sustainable disease control. An understanding of the genetic basis of pathogen-plant interactions and appropriate methods for using resistance to control diseases in agroecosystems.
InhaltPlant Pathology II will focus on disease control in agroecosystems based on biological control, pesticide applications and breeding of resistant crop cultivars. The genetics of pathogen-plant interactions will be explored in detail as a basis for understanding the development of boom-and-bust cycles and methods that may be used to prevent the evolution of pathogen virulence and fungicide resistance.

Lecture Topics and Tentative Schedule

Week 1 Biological control: biofumigation, disease declines, suppressive soils.

Week 2 Biological control: competitive exclusion, hyperparasitism.

Week 3 Chemical control: History of fungicides in Europe, fungicide properties, application methods.

Week 4 Fungicide categories and modes of action, antibiotics, fungicide development, fungicide safety and risk assessment (human health).

Week 5 Resistance to fungicides. Genetics of fungicide resistance, ABC transporters, risk assessment, fitness costs. FRAC risk assessment model vs. population genetic risk assessment model.

Week 6 Genetics of pathogen-plant interaction: genetics of pathogens, genetics of plant resistance, major gene and quantitative resistance, acquired resistance. Flor's GFG hypothesis and the quadratic check, the receptor and elicitor model of GFG, the guard model of GFG.

Week 7 Resistance gene structure and genome distribution, conservation of LRR motifs across eukaryotes. Genetic basis of quantitative resistance. QTLs and QRLs. Connections between MGR and QR. Durability of QR.

Week 8 Genetic resistance: Costs, benefits and risks.

Week 9 Non-host resistance. Types of NHR. NHR in Arabidopsis with powdery mildews. NHR in maize and rice. Avirulence genes and pathogen elicitors. PAMPs, effectors, type-III secretion systems, harpins in bacteria. Fungal avirulence genes.

Week 10 Easter holiday no class.

Week 11 Sechselauten holiday no class.

Week 12 Host-specific toxins. GFG for toxins and connection to apoptosis. Fitness costs of virulence alleles. Diversifying selection in NIP1.

Week 13 Boom and bust cycles for resistance genes and fungicides and coevolutionary processes. Pathogen genetic structure and evolutionary potential. Genetic structure of pathogen populations in agroecosystems, risk assessment for pathogen evolution and breeding strategies for durable resistance.

Week 14 Resistance gene and fungicide deployment strategies for agroecosystems.

Week 15 Genetic engineering approaches to achieve disease resistant crops.
SkriptLecture notes will be available for purchase at the cost of reproduction.
LiteraturLecture notes will be available for purchase at the cost of reproduction.
Voraussetzungen / BesonderesPlant Pathology I provides a good preparation for Plant Pathology II, but is not a prerequisite for this course.
751-4512-00LPflanzenpathologie IV: System-Management im modernen Pflanzenschutz Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
2 KP2GM. Maurhofer Bringolf, U. Merz, G. Broggini, P. E. De Werra, M. Gygax, M. Kellerhals, M. Lutz, L. Tamm, P. Triloff, O. Viret
KurzbeschreibungDie LV besteht aus einer Mischung aus Infoelementen (Frontalunterricht), Lerneinheiten mit Beispielen (Mitarbeit Studierende), Selbststudium, Gruppenarbeiten sowie Plenumsdiskussionen. Sie bezieht, wo möglich, die Epidemiologie mit ein, deren wichtigsten Grundlagen zu Beginn repetiert werden.
LernzielDie Studierenden verstehen den modernen Pflanzenschutz als eine System-Komponente der Pflanzenproduktion. Sie erkennen, basierend auf aktuellen praktischen Beispielen, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Elementen des modernen Produktionssystems und können diese auch gewichten. Sie sind dazu befähigt, bestehende Massnahmen auf ihre Systemeignung zu evaluieren und sich an der Erarbeitung zukünftiger Pflanzenschutzkonzepte für verschiedene Kulturen und Anbausysteme aktiv zu beteiligen.
InhaltSieben halbtägige Workshops unter der Leitung von verschiedenen Pflanzenschutzexperten aus Forschung und Praxis. Nach einer Einführung in ein spezifisches Thema bearbeiten die Studierenden in Gruppen eine Fragestellung oder ein aktuelles Problem und entwickeln Pflanzenschutzkonzepte für spezifische Kulturen und Anbausysteme.

Die Workshops sind in folgende Themen unterteilt:

Workshop 1: Einjähriges System: Fruchtfolge und Bodenbearbeitung (Michel Gygax, Kant. Pflanzenschutzfachstelle, Bern)

Workshop 2: Einjähriges System: Krankheiten im Kartoffelanbau: Die Bekämpfung beginnt mit zertifiziertem Pflanzgut
(Patrice de Werra, HAFL, Zollikofen)

Workshop 3: Spezialkulturen: Sonderfall Gemüsebau: Systembezogene Unterschiede im Pflanzenschutz
(Matthias Lutz, Agroscope Wädenswil)

Workshop 4: Mehrjähriges System: Aktuelle Herausforderungen im Obstbau
(Peter Triloff, Bodensee Obstbauberatung, D-Lindau)

Workshop 5: Die Rebe im Spannungsfeld des modernen Pflanzenschutzes
(Oliver Viret, centre de compétence vitivinicole et cultures spéciales, Marcelin)


Workshop 6: Anbausysteme IP und Biolandbau: Fortschrittliche Kernobst-Systeme auf dem Prüfstand
Lucius Tamm, FiBL, Frick

Workshop 7: Genetische Krankheitsresistenz: Konzepte traditioneller und gentechnologischer Züchtung
(Markus Kellerhals / Giovanni Broggini, Agroscope Wädenswil)
SkriptUnterlagen werden in der LV verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesDie LV integriert die Inhalte der Vorlesungen Pflanzenpathologie I, II und III.
Das Erhalten der Kreditpunkte setzt eine lückenlose Teilnahme an der LV voraus.