Harald Bugmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameHerr Prof. Dr. Harald Bugmann
LehrgebietWaldökologie
Adresse
Inst. f. Terrestrische Oekosysteme
ETH Zürich, CHN G 76.1
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 32 39
Fax+41 44 632 13 58
E-Mailharald.bugmann@env.ethz.ch
URLhttp://www.fe.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0029-00LUmweltsysteme II3 KP2VA. Patt, H. Bugmann, N. Gruber
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt eine wissenschaftliche Einführung in drei wichtige Umweltsysteme und ihre Nutzung: Gewässer, Wälder und Agrarsysteme.
LernzielDie Studierenden können wichtige Funktionen der drei Umweltsysteme erläutern, sie sind in der Lage kritische Entwicklungstrends und Nutzungskonflikte zu diskutieren und Lösungsansätze zu vergleichen.
InhaltGewässer als Ökosysteme, Wassernutzung und ihre Auswirkungen, Gefährdung und Sicherung der Wasserqualität, Wasser & Gesundheit, Wassertechnologien, Wasser & Energie

Waldökosysteme und ihre Nutzung, veränderte Landnutzung und Verlust an Waldfläche, nachhaltige Waldwirtschaft.

Die wichtigsten Funktionen, Trends und Herausforderungen von Agrar- und Food Systemen werden anhand der vier Dimensionen der Ernährungssicherheit (Verfügbarkeit, Zugang und Verwendung von Nahrungsmitteln, sowie Stabilität der Ernährungssysteme) diskutiert.
SkriptSkript bzw. Vorlesungsunterlagen werden durch Dozenten abgegeben und ist via moodle verfügbar.
701-0559-00LSeminar für Bachelor-Studierende: Wald und Landschaft Information 3 KP2SH. Bugmann, M. Lévesque, E. Lieberherr
KurzbeschreibungInterdisziplinäres Seminar zu wald- und landschaftsrelevanten Themen mit Schwerpunkt auf Prozessen, welche die Entwicklung von Waldökosystemen und Landschaften steuern.
Lernziel- Fähigkeit zur kritischen Analyse und verständlichen Präsentation wissenschaftlicher Originalarbeiten und anderer komplexer Materialien.
- Vertieftes Verständnis ausgewählter Prozesse bzw. Fallbeispiele und Methoden mit Bezug zu Wald und Landschaft.
- Fähigkeit, wald- und landschaftsbezogene Probleme aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen zu betrachten.
InhaltBiologische, ökologische, physikalische und technische Prozesse, die auf den Organisationsstufen Lebensgemeinschaft, Ökosystem und Landschaft zur Wirkung kommen. Gesellschaftliche Prozesse und Institutionen der Landnutzung. Produkte und Dienstleistungen von Waldökosystemen und Landschaften. Waldbausysteme. Die Beiträge werden interdisziplinär um bestimmte Themenfelder gruppiert.
SkriptKein Skript verfügbar.
LiteraturLiteraturhinweise werden von den beteiligten Dozierenden zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung für die Krediterteilung sind

a) selbständige Recherche und Verwendung weiterer Literatur für den Vortrag
b) mündliche Präsentation des Themas (15-20 Min. + Diskussion)
c) Korreferat (ca. 5 Min.) zu einem weiteren Thema (wird zugeteilt)

Die Beiträge können auf D oder E gemacht werden.
Wir erwarten eine regelmässige und aktive Beteiligung.
701-0561-00LWaldökologie Information 3 KP2VH. Bugmann
KurzbeschreibungDer Kurs vermittelt die Grundlagen der Waldökologie mit einem Schwerpunkt auf Bäumen als jenen Organismen, welche die Physiognomie der Wäldökosysteme und der Walddynamik wesentlich bestimmen. Die Studierenden können nach dem Besuch der
Veranstaltung die qualitative und quantitative Bedeutung der Wäldökosysteme auf globaler und regionaler Skala erfassen, mit einem Schwerpunkt auf Mitteleuropa.
LernzielDie Studierenden können
- die Grundlagen der Waldökologie auf autökologischer, demökologischer und synökologischer Ebene zusammenfassen
- erklären, wie Bäume die Physiognomie der Wälder und die Walddynamik wesentlich bestimmen.
- die qualitative und quantitative Bedeutung der Wälder auf globaler und regionaler Skala beschreiben, mit einem Schwerpunkt auf Mitteleuropa und dem Alpenraum.
InhaltEinführung & Übersicht über die Wälder der Erde
Waldökosystem-Oekologie: Produktionsökologie
Autökologie: Licht, Temperatur, Wind, Wasser, Nährstoffe
Demökologie: Regenerationsökologie, Waldwachstum, Mortalität
Synökologie: GZ trophische Interaktionen (Wald-Wild), Sukzession
SkriptUnterlagen (Mischung aus Foliensatz und ausgeschriebenem Skript) wird zum Selbstkostenpreis abgegeben
Massgebliche Kapitel aus Lehrbüchern werden angegeben.
LiteraturKimmins, J.P., 2004. Forest Ecology. Dritte Auflage, Pearson-Prentice Hall
Voraussetzungen / BesonderesDie Inhalte der folgenden LV aus dem 2. Studienjahr des Curriculums D-USYS werden vorausgesetzt:

Pedosphäre, Hydrosphäre, Allgemeine Biologie und Ökologie, Einführung in die Dendrologie (Kenntnis der europ. Baumarten)
701-1677-00LQuantitative Vegetation Dynamics: Models from Tree to Globe Information 3 KP3GH. Bugmann, H. Lischke, B. Rohner
KurzbeschreibungThis course provides hands-on experience with models of vegetation dynamics across temporal and spatial scales. The underlying principles, assets and trade-offs of the different approaches are introduced, and students work in a number of small projects with these models to gain first-hand experience.
LernzielStudents will
- be able to understand, assess and evaluate the fundamental properties of dynamic systems using vegetation models as case studies
- obtain an overview of dynamic modelling techniques from the individual plant to the global level
- understand the basic assumptions of the various model types, which dictate the skill and limitations of the respective model
- be able to work with such model types on their own
- appreciate the methodological basis for impact assessments of future climate change and other environmental changes on ecosystems.
InhaltModels of individuals
- Deriving single-plant models from inventory measurements
- Plant models based on 'first principles'

Models at the stand scale
- Simple approaches: matrix models
- Competition for light and other resources as central mechanisms
- Individual-based stand models: distance-dependent and distance-independent

Models at the landscape scale
- Simple approaches: cellular automata
- Dispersal and disturbances (windthrow, fire, bark beetles) as key mechanisms
- Landscape models

Global models
- Sacrificing local detail to attain global coverage: processes and entities
- Dynamic Global Vegetation Models (DGVMs)
- DGVMs as components of Earth System Models
SkriptHandouts will be available in the course and for download
LiteraturWill be indicated at the beginning of the course
Voraussetzungen / Besonderes- Basic training in modelling and systems analysis
- Good knowledge of general ecology, vegetation dynamics, and forest systems
701-1691-00LKolloquium Wald- und Landschaftsmanagement0 KP1.5KH. Bugmann
KurzbeschreibungDiese Veranstaltung bereitet Informationen aus der aktuellen Forschung so auf, dass sie für Stakeholder relevant und in die praktische Waldbewirtschaftung integrierbar sind. Sie ist eine Austausch-Plattform zwischen Forschung und Praxis im Waldbereich der Schweiz.
LernzielAustausch-Plattform zwischen Forstwissenschaften und Forstpraxis, fokussiert auf den Forstsektor der Schweiz
Skriptnicht verfügbar
Literaturwird angegeben, so weit sinnvoll