Friedemann Mattern: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

NameHerr Prof. em. Dr. Friedemann Mattern
LehrgebietInformatik
Adresse
Zasiusstr. 111
79102 Freiburg
GERMANY
Telefon+49 761 70766547
E-Mailmattern@inf.ethz.ch
URLhttp://people.inf.ethz.ch/mattern/
DepartementInformatik
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
252-0312-00LUbiquitous Computing Information 3 KP2VF. Mattern, S. Mayer
KurzbeschreibungUbiquitous computing integrates tiny wirelessly connected computers and sensors into the environment and everyday objects. Main topics: The vision of ubiquitous computing, trends in technology, smart cards, RFID, Personal Area Networks (Bluetooth), sensor networks, location awareness, privacy and security, application areas, economic and social impact.
LernzielThe vision of ubiquitous computing, trends in technology, smart cards, RFID, Personal Area Networks (Bluetooth), sensor networks, location awareness, privacy and security, application areas, economic and social impact.
SkriptCopies of slides will be made available
LiteraturWill be provided in the lecture. To put you in the mood:
Mark Weiser: The Computer for the 21st Century. Scientific American, September 1991, pp. 94-104
252-0817-00LDistributed Systems Laboratory Information
Im Masterstudium können zusätzlich zu den Vertiefungsübergreifenden Fächern nur max. 10 Kreditpunkte über Laboratorien erarbeitet werden. Weitere Laboratorien werden auf dem Beiblatt aufgeführt.
10 KP9PG. Alonso, T. Hoefler, F. Mattern, T. Roscoe, A. Singla, R. Wattenhofer, C. Zhang
KurzbeschreibungEntwicklung und / oder Evaluation eines umfangreicheren praktischen Systems mit Technologien aus dem Gebiet der verteilten Systeme. Das Projekt kann aus unterschiedlichen Teilbereichen (von Web-Services bis hin zu ubiquitären Systemen) stammen; typische Technologien umfassen drahtlose Ad-hoc-Netze oder Anwendungen auf Mobiltelefonen.
LernzielErwerb praktischer Kenntnisse bei Entwicklung und / oder Evaluation eines umfangreicheren praktischen Systems mit Technologien aus dem Gebiet der verteilten Systeme.
InhaltEntwicklung und / oder Evaluation eines umfangreicheren praktischen Systems mit Technologien aus dem Gebiet der verteilten Systeme. Das Projekt kann aus unterschiedlichen Teilbereichen (von Web-Services bis hin zu ubiquitären Systemen) stammen; typische Technologien umfassen drahtlose Ad-hoc-Netze oder Anwendungen auf Mobiltelefonen. Zu diesem Praktikum existiert keine Vorlesung. Bei Interesse bitte einen der beteiligten Professoren oder einen Assistenten der Forschungsgruppen kontaktieren.
252-0836-00LInformatik II Information 4 KP2V + 1UF. Mattern
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt die gebräuchlichsten Problemlösungsverfahren, Algorithmen und Datenstrukturen. Themen sind u.a.: Divide and Conquer-Prinzip, Rekursion, Sortieralgorithmen, Backtracking, Suche in Spielbäumen, Datenstrukturen (Listen, Stacks, Binärbäume etc.) zeitdiskrete Simulation, Nebenläufigkeit, Komplexität, Verifikation. Bei den Übungen wird die Programmiersprache Java verwendet.
LernzielEinführung in die Methoden der Informatik sowie Vermittlung von Grundlagen zur selbständigen Bewältigung von anspruchsvolleren Übungen und Studienarbeiten mit Informatikkomponente im nachfolgenden Bachelor- und Masterstudium.
InhaltTeil II der Vorlesung vermittelt die gebräuchlichsten Problemlösungsverfahren, Algorithmen und Datenstrukturen. Der Stoff umfasst auch grundlegende Konzepte und Mechanismen der Programmstrukturierung. Darüber hinaus wird generell das Denken in formalen Systemen, die Notwendigkeit zur Abstraktion, sowie die Bedeutung geeigneter Modellbildungen für die Informatik motiviert. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der praktischen Informatik; konkrete Themen sind u.a.: Komplexität und Korrektheit von Algorithmen, Divide and Conquer-Prinzip, Rekursion, Sortieralgorithmen, Backtracking, Suche in Spielbäumen, Datenstrukturen (Listen, Stacks, binäre Bäume etc.), zeitdiskrete Simulation, Nebenläufigkeit, Verifikation. Bei den praktischen Übungen wird die Programmiersprache Java verwendet, dabei werden auch Aspekte wie Modularisierung, Abstraktion und Objektkapselung behandelt. Gelegentlich werden auch kurze Hinweise zum geschichtlichen Kontext der jeweiligen Konzepte gegeben. In den Übungen wird u.a. in Gruppen ein Spielprogramm für "Reversi" programmiert, am Ende des Semesters findet dazu ein Turnier statt.
SkriptFolienkopien, erweitert um "bonus slides" mit weiterführenden Anmerkungen sowie Darstellungen des historischen Kontextes.
LiteraturLehrbuch von Mark Allan Weiss: Data Structures and Problem Solving Using Java, Addison Wesley.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Informatik I.
252-0926-00LSeminar Verteilte Systeme (für Doktorierende) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2SF. Mattern
KurzbeschreibungEs werden aktuelle Themen im Bereich Verteilte Systeme diskutiert.
LernzielErwerb von Kenntnissen zu aktuellen Themen im Bereich Verteilte Systeme.
Voraussetzungen / BesonderesSeminar für Doktorierende, Termin nach Vereinbarung
252-3600-02LSmart Systems Seminar Information 2 KP2SO. Hilliges, S. Coros, F. Mattern
KurzbeschreibungSeminar zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Ubiquitous Computing, Mensch-Maschine-Kommunikation, Robotik und Computer Grafik und verwandter Gebiete.
LernzielErwerb von Kenntnissen zu unterschiedlichen aktuellen Themen aus den Bereichen Ubiquitous Computing, Mensch-Maschine Interaktion, Robotik, 3D Druck und Computer Grafik