Christian Schmid: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Prof. Christian Schmid
Adresse
Lehre Architektur
ETH Zürich, HIL E 64.2
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 32 53
E-Mailschmid@arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0812-00LSoziologie II Information 1 KP2GC. Schmid, P. Klaus, R. Nüssli, M. Streule Ulloa Nieto
KurzbeschreibungIm ersten Teil widmet sich die Vorlesung Soziologie II dem Zusammenhang von Stadtentwicklung und Kulturwirtschaft (Philipp Klaus). Der zweite Teil der Vorlesung (Rahel Nüssli und Monika Streule) wendet sich Perspektiven aktueller Stadtforschung zu.
LernzielDie Vorlesungsreihe soll den Studierenden die Fahigkeit vermitteln, die gebaute Umwelt in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu begreifen. Sie nähert sich dem Tatigkeitsfeld von Architektinnen und Architekten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: einer makro- und einer mikrosoziologischen.
InhaltDie Vorlesung Soziologie II beschäftigt sich im ersten Teil (Dozent: Philipp Klaus) mit Kultur und Stadt in ihren soziologischen, ökonomischen und planerischen Zusammenhängen. Es wird gezeigt, wie sich die gesellschaftliche Bedeutung sowie der ökonomische Stellenwert der Kultur mit der Konkurrenz unter den Städten entwickelt hat. Weiter werden die Räume der Kulturproduktion in den Städten, mir ihren Akteuren von den KünstlerInnen und Subkulturen bis zu den globalen Medienunternehmen, mit ihren Eigenheiten und Standortbedingungen eingehend beleuchtet.

Im zweiten Teil widmet sich die Vorlesung zentralen Perspektiven aktueller Stadtforschung. Es werden theoretische Zugänge vorgestellt und anhand konkreter Fallbeispiele diskutiert. Zuerst werden unterschiedliche Ausprägungen von Formen der Urbanität in der Metropolitanregion Zürich diskutiert. Anschliessend werden einzelne urbane Konfigurationen und die prägenden Politiken der Urbanisierung vorgestellt (Dozentin: Rahel Nüssli).
Danach wird eine postkoloniale Perspektive aktueller Stadtforschungsdebatten vorgestellt und durch Beispiele aus der Forschungspraxis illustriert (Dozentin: Monika Streule). Als Einführung in wissenschaftliches Arbeiten werden abschliessend verschiedene Methoden zur Analyse von Urbanisierungsprozessen am Beispiel Mexiko-Stadt eingeführt.
SkriptKein Script - Sämtliche Folien können über die Homepage der Dozentur Soziologie heruntergeladen werden: http://www.soziologie.arch.ethz.ch/downloads/
LiteraturBegleitend zur Vorlesung werden verschiedene Texte zur Verfügung gestellt.
051-0814-16LSoziologie: Gestaltung, Aneignung und Kontrolle im öffentlichen Raum Information 2 KP2GC. Schmid, R. Nüssli, M. Streule Ulloa Nieto
KurzbeschreibungIn diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Öffentlichkeit des städtischen Raums. An verschiedenen Orten in Zürich erforschen wir, wie urbaner Raum gestaltet ist, wie er wahrgenommen und wie er genutzt wird. Eine ethnografische Feldstudie konkreter Plätze, Parks und Strassen Zürichs anhand von Interviews und Beobachtung wird durch Textdiskussionen und Gastbeiträge ergänzt.
LernzielDie Wahlfachkurse haben zum Ziel, das Tätigkeitsfeld von Architektinnen und Architekten aus einer soziologischen Perspektive zu beleuchten und einen Einstieg in soziologische Vorgehensweisen zu vermitteln. Sie basieren auf zwei Schwerpunkten: Auf der einen Seite geht es um die systematische Lektüre und Diskussion von theoretischen Texten. Auf der anderen Seite steht die empirische Untersuchung von Fallbeispielen, die gesellschaftliche Prozesse und Situationen im Zusammenhang mit Bauaufgaben anschaulich machen. Dabei gelangt ein breites Set von Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Anwendung (u.a. verschiedene Formen von Interviews, Feldbeobachtungen, Bild- und Textanalyse). Diese Vorgehensweise ermöglicht es, in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Akteuren und Akteurskonstellationen aus dem gesellschaftlichen Umfeld des Bauens eigene Erfahrungen zu gewinnen und Perspektiven und Perzeptionen verschiedener Akteure kennenzulernen.
InhaltIn dieser ethnografischen Feldforschung gehen wir der Frage nach, wie urbaner Raum in Zürich gestaltet ist, wie er wahrgenommen und wie er genutzt wird. Damit vertiefen wir unser Wissen über Techniken der ethnografischen Feldforschung. Transformationen im Strassenbild werden festgehalten, architektonische Eingriffe analysiert und Nutzerinnen und Nutzer der Parks und Plätze eingeladen, an einer Umfrage über ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse im öffentlichen Raum teilzunehmen. Wer ist sichtbar? Wer verweilt? Wer wird kontrolliert? Welche Ordnung soll durchgesetzt werden? Welche Aktivitäten lässt die Architektur des öffentlichen Raums zu? Wie wird der Raum genutzt und angeeignet?

Eine ethnografische Feldstudie konkreter Plätze, Parks und Strassen Zürichs anhand von Interviews und Beobachtung liefert Aufschluss über diese Fragen. Textdiskussionen und Gastbeiträge ergänzen dabei die empirische Studie. Ziel des Seminars ist es, sowohl Ergebnisse über den von räumlicher Praxis, konzipiertem und sozialem Raum zu gewinnen, als auch Erkenntnisse im Hinblick auf Potentiale und Qualitäten in der Raumgestaltung zu generieren.
SkriptKein Skript
051-1232-16LIntegrierte Disziplin Soziologie (Ch.Schmid) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UC. Schmid, P. Klaus
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus werden mit soziologischen Fragestellungen und Methoden vertieft.
LernzielDen gesellschaftlichen Kontext im Entwurfsprozess berücksichtigen.
InhaltDer Inhalt bezieht sich auf die Entwurfsaufgabe und wird jeweils entsprechend angepasst.
063-0814-16LSoziologie (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Wahlfacharbeit für Master-Studierende
6 KP11AC. Schmid, P. Klaus, R. Nüssli, M. Streule Ulloa Nieto
KurzbeschreibungMasterwahlfacharbeiten im Fach Soziologie sind schriftliche Arbeiten, die sich an den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens in den Sozialwissenschaften orientieren. Die Studierenden werden in ihrer Arbeit intensiv angeleitet und betreut.
LernzielNeben der inhaltlichen Auseinandersetzung besteht ein Lernziel darin, dass die Studierenden sich im korrekten Verfassen eines wissenschaftlichen Textes üben, sowohl was den Aufbau, die Form, die inhaltliche Kohärenz und die wissenschaftliche Gültigkeit betrifft.
InhaltDen Untersuchungsgegenstand bilden "Urbane Qualitäten" aus der Perspektive der konkreten Alltagserfahrungen von Nutzern und Bewohnern.
Im Mittelpunkt steht die Untersuchung und Analyse der Wechselwirkung zwischen städtebaulich-räumlichen Prozessen und der konkreten Erfahrung und Wahrnehmung von Urbanität im Alltag mittels qualitativen Interviews.
Voraussetzungen / BesonderesWeitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.soziologie.arch.ethz.ch/downloads/
064-0018-16LNSL Doctoral Colloquium: Methods in Urban and Landscape Studies Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP1KM. Angélil, A. Brillembourg, K. Christiaanse, C. Girot, H. Klumpner, C. Schmid, G. Vogt
KurzbeschreibungAdvanced PhD candidates of urban studies, urban and landscape design and urban sociology report about their experiences and insights in the concrete application of methods utilized for their research and scientific publications. Discussion of ongoing individual work, methodological questions, critical perspectives on urban and landscape design and city's relation to society.
LernzielThe seminar seeks to provide participants with a differentiated knowledge of methods in the field of the urbanism. Furthermore, it provides a platform to exchange contemporary urban research experiences across disciplinary boundaries, drawing from different geographies of knowledge production. Possible meta-themes include modes of data assessment in urban studies, ways of progressing from hypothesis to synthesis, and research by design as method.
InhaltThe format of FS16 will consist of 2-3 thematic panels, each with 3-4 panelists and one invited critic. Discussion will take place after the completed panel presentations, allowing for enhanced comparison and synthesis.
Participants will be expected to submit single-page abstracts of their papers in advance and to make a presentation of app. 20 minutes at the colloquium. The discussion rounds will be moderated by the organizing professors and invited guests.
Voraussetzungen / BesonderesThe seminar is joint-organized by the chairs of Prof. Kees Christiaanse, Prof. Dr. Christian Schmid, Prof. Dr. Marc Angélil and Prof. Hubert Klumpner as one full-day event in the academic semester.
The will comprise different formats, alternating with the responsible chair.

Participants in both cases will be expected to submit single-page abstracts of their papers in advance and to make a presentation of app. 20 minutes at the colloquium. The discussion rounds will be moderated by the organizing professor and the invited guests.

Enrolment on agreement with the lecturer only.
115-0509-00LPräsenzwoche 09: Räumliche Soziologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung.
2 KP1GC. Schmid, P. Klaus
KurzbeschreibungRaumplanung ist genuin mit gesellschaftlichen Prozessen verbunden, seien dies Wirkungen von planerischen Massnahmen auf die Bevölkerung, seien dies gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, die auf die Planungsprozesse einwirken. Im Kurs werden Begriffe wie Segregation, Gentrification, Urbanisierung und Dichte erörtert sowie praxisbezogene Instrumente wie Partizipation und Ethnographie vorgestellt.
LernzielZu den Zielen des Kurses gehören das Verstehen der wichtigsten gesellschaftsrelevanten Zusammenhänge in der Raumplanung und Raumentwicklung. Ebenso wird das Verständnis für sozialwissenschaftliches Arbeiten, seine Inhalte und Vorgehensweisen geschärft. Dabei geht es um neuere Zugänge zu Urbaner Qualität, das Arbeiten mit Statistiken und Interviews sowie die ethnographische Quartierexploration. Schliesslich ist es ein Ziel, die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung in Planungsprozessen - die Partizipation - in seiner Vielfalt und in seinen Möglichkeiten, mit Beispielen zu vermitteln und für die Praxis fruchtbar zu machen.