Markus Künzler: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Prof. Dr. Markus Künzler
NamensvariantenMarkus Künzler
Markus Kuenzler
Markus Kunzler
Adresse
Institut für Mikrobiologie
ETH Zürich, HCI F 423
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 49 25
E-Mailmarkus.kuenzler@micro.biol.ethz.ch
URLhttps://micro.biol.ethz.ch/research/kuenzler.html
DepartementBiologie
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0227-00LMykologie2 KP2VM. Künzler
KurzbeschreibungDie Vorlesung gibt eine Enführung in das Gebiet der Mykologie. Sie gibt einen Überblick in die Lebensweise der Pilze (Hyphenwachstum/Myzel; Reproduktionszyklen; Ökologie der Pilze; Nutzung der Pilze).
LernzielVerständnis der pilzlichen Lebensform.
Kenntnisse von spezifischen Eigenschaften der pilzlichen Zelle
Kenntnisse der verschiedenen Differenzierungsprozesse des Myzels
Kenntnisse der Reproduktionszyklen aller Phyla der Pilze
Kenntnisse über die verschiedenartigen Ernährungswisen der Pilze; Korrelation mit Habitat und Ökologie
Kenntnisse der Nutzung von Pilzen in Lebensmittelherstellung und Biotechnologie
InhaltDie Lehrveranstaltung fokussiert sich auf folgende Bereiche innerhalb der Mykologie:
1. Die pilzliche Lebensform
2. Differenzierung des Myzels
3. Reproduktionszyklen und systematische Einteilung der Pilze
4. Ökologie der Pilze
5. Nutzung der Pilze
Skriptkeines; Powerpoint Präsentationen und Literatur werden auf Moodle bereitgestellt
Literatur'Fungal Biology' von Jim Deacon (Blackwell Publishing, 4th Edition, 2006, ISBN-13: 978-1-4051-3066-0)

'21st Century Guidebook to Fungi' von David Moore, Geoffrey D. Robson, Anthony P.J. Trinci (Cambridge University Press, 3rd Printing, 2015, ISBN-13: 978-1-107-00676-7
Voraussetzungen / BesonderesVorlesung beginnt am 25. Sept.
551-1109-00LSeminars in Microbiology0 KP2KM. Aebi, H.‑M. Fischer, W.‑D. Hardt, M. Künzler, J. Piel, S. Sunagawa, J. Vorholt-Zambelli
KurzbeschreibungSeminars by invited speakers covering selected microbiology themes.
LernzielDiscussion of selected microbiology themes presented by invited speakers.
752-4003-00LPraktikum Mikrobiologie2 KP3PM. Künzler
KurzbeschreibungGrundlagen für das Arbeiten mit Mikroorganismen (MO) - Nachweis von MO in der Umwelt - Lebensmittelmikrobiologie - Morphologie und Diagnostik von MO - Morphologie und Physiologie der Pilze - Antimikrobielle Wirkstoffe - Mikrobielle Genetik - Bakterielle Physiologie und Interaktionen - Mikrobielle Schädlingsbekämpfung
LernzielDie Studierenden sind vertraut mit der experimentellen Arbeit mit Mikroorganismen. Dazu gehört insbesondere der Umgang mit Reinkulturen unter Beachtung grundlegender Hygienemassnahmen. Die Studierenden kennen die praktische, medizinische und ökologische Bedeutung der Mikroorganismen.
InhaltIn einem einführenden Teil werden die Studierenden mit der Handhabung und Züchtung von Mikroorganismen (MO) vertraut gemacht. Die Studierenden weisen MO in der Umwelt nach und setzen MO zur Konservierung von Lebensmitteln ein. Es folgen Experimente zur Diagnostik und Versuche mit antimikrobiellen Wirkstoffen. Der Diagnostikteil wird ergänzt mit einem Ueberblick über Morphologie und Physiologie der Pilze. Anhand von einfachen Versuchen wird den Studierenden die Wechselwirkung von MO mit höheren Organismen - das gemeinsame Forschungsthema aller Arbeitsgruppen am Institut für Mikrobiologie - demonstriert. Es folgt ein Kurs mit einfachen gentechnischen Versuchen. Das Praktikum wird mit einem Experiment auf dem Gebiet der mikrobiellen Schädlingsbekämpfung abgeschlossen.
SkriptEin ausführliches Skript im Umfang von ca. 100 Seiten und andere praktikumsrelevante Unterlagen sind spätestens 1 Woche vor Praktikumsbeginn im pdf-Format auf Moodle verfügbar.
LiteraturEmpfohlene, weiterführende Literatur (fakultativ):
-Allgemeine Mikrobiologie von Georg Fuchs und Hans G. Schlegel, Thieme-Verlag, 9. Auflage 2014
-Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie von Katharina Munk, Thieme Verlag, 2008
-Brock Mikrobiologie kompakt von Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl and David P. Clark, Pearson Verlag, 13. Auflage 2015
Voraussetzungen / BesonderesDie Leistungskontrolle des Praktikums besteht aus:

1. Präsenz an sämtlichen 7 Kurstagen
2. Abgabe von schriftlichen Berichten zu ausgewählten Experimenten (in 2er-Gruppen)
3. Herstellung und Präsentation eines Posters zu einem ausgewählten mikrobiologischen Thema (in 4er Gruppen)

Doktoranden, die das Praktikum zum Erwerb von Kreditpunkten während des Doktorats besuchen, werden am Ende des Praktikums zusätzlich in einer 30-minütigen, mündlichen Prüfung über den Stoff des Praktikums geprüft.