Hans-Joachim Böckenhauer: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

NameHerr Dr. Hans-Joachim Böckenhauer
SprechstundeNach Vereinbarung
Adresse
Professur Algorithmen und Didaktik
ETH Zürich, CAB F 11
Universitätstrasse 6
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 81 83
Fax+41 44 632 13 90
E-Mailhjb@inf.ethz.ch
URLhttp://www.ite.ethz.ch/people/hjb/
DepartementInformatik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
272-0301-00LMethoden zum Entwurf von zufallsgesteuerten Algorithmen Information
Diese Lerneinheit beinhaltet die Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Informatik B n i c h t !
4 KP2V + 1UH.‑J. Böckenhauer, D. Komm, R. Kralovic
KurzbeschreibungDie Studierenden sollen die Entwicklung unserer Vorstellung über Zufall und dessen Rolle verfolgen. Mit Grundkenntnissen der Wahrscheinlichkeitstheorie und grundlegender Arithmetik sollen sie entdecken, dass Zufallssteuerung ein Mittel zur Erreichung unglaublicher Effizienz von Prozessen werden kann. Das Ziel ist, die Methodik des Entwurfs von zufallsgesteuerten Algorithmen zu vermitteln.
LernzielThematische Schwerpunkte
- Modellierung und Klassifizierung von randomisierten Algorithmen
- Die Methode der Überlistung des Gegners: Hashing und randomisierte Online-Algorithmen
- Die Methode der Fingerabdrücke: Kommunikationsprotokolle
- Die Methode der häufigen Zeugen: randomisierter Primzahltest von Solovay und Strassen
- Wahrscheinlichkeitsverstärkung durch Wiederholung
- Randomisierte Algorithmen für Optimierungsprobleme
SkriptJ. Hromkovic: Randomisierte Algorithmen, Teubner 2004.

J.Hromkovic: Design and Analysis of Randomized Algorithms. Springer 2006.

J.Hromkovic: Algorithmics for Hard Problems, Springer 2004.
LiteraturJ. Hromkovic: Randomisierte Algorithmen, Teubner 2004.

J.Hromkovic: Design and Analysis of Randomized Algorithms. Springer 2006.

J.Hromkovic: Algorithmics for Hard Problems, Springer 2004.
272-0302-00LApproximations- und Online-Algorithmen Information 4 KP2V + 1UH.‑J. Böckenhauer, D. Komm
KurzbeschreibungDiese Lerneinheit behandelt approximative Verfahren für schwere Optimierungsprobleme und algorithmische Ansätze zur Lösung von Online-Problemen sowie die Grenzen dieser Ansätze.
LernzielAuf systematische Weise einen Überblick über die verschiedenen Entwurfsmethoden von approximativen Verfahren für schwere Optimierungsprobleme und Online-Probleme zu gewinnen. Methoden kennenlernen, die Grenzen dieser Ansätze aufweisen.
InhaltApproximationsalgorithmen sind einer der erfolgreichsten Ansätze zur Behandlung schwerer Optimierungsprobleme. Dabei untersucht man die sogenannte Approximationsgüte, also das Verhältnis der Kosten einer berechneten Näherungslösung und der Kosten einer (nicht effizient berechenbaren) optimalen Lösung.
Bei einem Online-Problem ist nicht die gesamte Eingabe von Anfang an bekannt, sondern sie erscheint stückweise und für jeden Teil der Eingabe muss sofort ein entsprechender Teil der endgültigen Ausgabe produziert werden. Die Güte eines Algorithmus für ein Online-Problem misst man mit der competitive ratio, also dem Verhältnis der Kosten der berechneten Lösung und der Kosten einer optimalen Lösung, wie man sie berechnen könnte, wenn die gesamte Eingabe bekannt wäre.

Inhalt dieser Lerneinheit sind
- die Klassifizierung von Optimierungsproblemen nach der erreichbaren Approximationsgüte,
- systematische Methoden zum Entwurf von Approximationsalgorithmen (z. B. Greedy-Strategien, dynamische Programmierung, LP-Relaxierung),
- Methoden zum Nachweis der Nichtapproximierbarkeit,
- klassische Online-Probleme wie Paging oder Scheduling-Probleme und Algorithmen zu ihrer Lösung,
- randomisierte Online-Algorithmen,
- Entwurfs- und Analyseverfahren für Online-Algorithmen,
- Grenzen des "competitive ratio"- Modells und Advice-Komplexität als eine Möglichkeit, die Komplexität von Online-Problemen genauer zu messen.
LiteraturDie Vorlesung orientiert sich teilweise an folgenden Büchern:

J. Hromkovic: Algorithmics for Hard Problems, Springer, 2004

D. Komm: An Introduction to Online Computation: Determinism, Randomization, Advice, Springer, 2016

Zusätzliche Literatur:

A. Borodin, R. El-Yaniv: Online Computation and Competitive Analysis, Cambridge University Press, 1998