Ulrich Alois Weidmann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Prof. Dr. Ulrich Alois Weidmann
LehrgebietVerkehrssysteme
Adresse
VP Infrastruktur
ETH Zürich, OCT F 11.1
Binzmühlestrasse 130
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 05 91
E-Mailweidmann@sl.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0415-AALRailway Infrastructures (Transportation II)
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP4RU. A. Weidmann
KurzbeschreibungFundamentals of railroad technology and interactions between track and vehicles, network development and infrastructure planning, planning of rail infrastructure, planning and design of railway stations, construction and dimensioning of tracks, approval and beginning service on complex infrastructure facilities, special issues of maintenance.
LernzielTeaches the basic principles of public transport network and topology design, geometrical design, dimensioning and construction as well as the maintenance of rail infrastructures. Teaches students to recognize the interactions between the infrastructure design and the production processes. Provides the background for Masters degree study.
Inhalt(1) Fundamentals: Infrastructures of public transport systems; interaction between track and vehicles; passengers and goods as infrastructure users; management and financing of networks; railway standards and normes. (2) Infrastructure planning: Planning processes and decision levels in network development and infrastructure planning, planning of railway tracks and rail topologies; planning of the passenger parts of stations. (3) Infrastructure design: Fundamentals of the layout of a line; track geometry; switchs and crossings; design of station platforms. (4) Construction of railway infrastructures: Assembly and evolution of the railway track; elements of the railway track; dimensioning of the track; track stability. (5) Approval and beginning service on complex infrastructure facilities: Definitions and limitations; fundamentals of the legal situation; test and approval processes; processes of putting railway systems into operation. (6) Maintenance of railway infrastructures: Fundamentals of infrastructure maintenance; kinds of depreviations; supervision methods; steps of infrastructure maintenance; estimation of maintenance need; methods to minimize maintenance costs.
SkriptCourse notes will be provided in German. Slides are made available some days before each lecture. The relevant literature for self-studies are announced
LiteraturReferences to technical literature will be included in the course script. An additional list of literature will be given during the course.
Voraussetzungen / BesonderesNo remarks.
101-0418-02LSystemdimensionierung und Kapazität6 KP4GU. A. Weidmann
KurzbeschreibungDimensionierung öffentlicher Linienverkehrsangebote des Fern-, Regional- und Stadtverkehrs. Spezifizierung und Quantifizierung der Produktionsressourcen "Fahrzeug" und "Personal". Einführung in Traktionstechnik, Energieversorgung und Fahrzeitermittlung. Überprüfung der Kapazitäten von Bahnstrecken und Knoten. Kapazitätsbewirtschaftung und -optimierung.
LernzielVerständnis für die Ressourcen auf Verkehrs- und Infrastrukturseite, welche zur Produktion marktgerechter öffentlicher Linienverkehrsangebote erforderlich sind. Kenntnis der wesentlichen Zusammenhänge zwischen diesen Ressourcen und Fähigkeit zur Anwendung der zugehörigen Methoden der Ressourcendimensionierung. Erwerb von Grundkenntnissen zu den Technologien der Zugförderung.
Inhalt(1) Grundlagen der Produktions- und Ressourcenplanung: Funktionen der Produktionsplanung/Produktionsressourcen; Eingangsgrössen aus der Angebotsplanung / Zielgrössen; Genereller Planungsablauf; Produktivität und deren Messung. (2) Dimensionierung und Ressourcenbedarf: Umlaufzeit als Planungsgrösse; Bemessung des Fahrzeugbedarfs; Bemessung des Personalbedarfs. (3) Fahrzeugstrategien und Fahrzeugkonzepte: Fahrzeugstrategien; Zugsbildungskonzepte, Fahrzeugkonzepte, Fahrzeuggestaltung; Realisierungsbeispiele. (4) Traktionstechnik und Energieversorgung: Fahrzeuganforderungen; Wagenkasten; Laufwerke; Zugbildung; Fahrwiderstände; Traktionstechnik; Energieversorgung. (5) Fahrzeit, Haltezeit, Reserven: Überblick über Berechnungsgang; Bestimmung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit; Berechnung der Fahrzeit; Berechnung der Haltezeit; Reservebestimmung. (6) Grundlagen der Kapazitätsberechnung: Netzauslegung / Kapazitäten / Trassenmanagement; Definition und Kenngrössen der Kapazität; Belegung der Infrastruktur; Netzbewirtschaftung und Kapazitätsoptimierung; Planungsgrundlagen und Darstellungsformen; Trassenmanagement-Prozess. (7) Kapazität von Strecken und Knoten: Ablauf der Kapazitätsüberprüfung; Methodische Grundkonzepte der Kapazitätsberechnung; Schätzverfahren und Erfahrungswerte; Analytische Verfahren; Simulationen.
SkriptEs werden ein ausformuliertes Skript sowie die Vorlesungsfolien in deutscher Sprache abgegeben.
LiteraturWeiterführende Literaturhinweise werden abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesVorlesung System- und Netzplanung empfohlen.
101-0488-01LFuss- und Veloverkehr6 KP4GU. A. Weidmann, E. Bosina, M. Meeder, U. Walter
KurzbeschreibungGrundlagen der Fussgängerverkehrsplanung sowie der Planung von Anlagen des leichten Zweiradverkehrs,
Transporttechnische Eigenschaften des Menschen,
Entwurf von Fussgänger- und Radverkehrsnetzen,
Anlagen des Fuss- und Radverkehrs,
Mikrosimulation des Fussgängerverkehrs,
Beurteilung von Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität
LernzielErwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Fussgänger- und Radverkehrsplanung,
Kenntnis und Verständnis der transporttechnischen Eigenschaften des Menschen und der daraus folgenden Konsequenzen für den Entwurf und die Planung entsprechender Verkehrsanlagen,
Fähigkeit zur Beurteilung der Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit,
Grundkenntnisse über die Mikrosimulation von Fussgängerströmen als zeitgemässes Planungs- und Analyseinstrument
Inhalt1) Einführung Fuss- und Veloverkehr
2) Eigenschaften: Rad / Radfahrer / Zielgruppen
3) Aufbau von Veloverkehrsnetzen
4) Übung: Planung eines Radverkehrsnetzes.
5) Anlagenentwurf Veloverkehr
6) Veloparkierung
7) Fussgängereigenschaften, Geschwindigkeit
8) Fussverkehr: Leistungsfähigkeit und Qualität
9) Fussverkehr Anlagengestaltung
10) Fussgängeranlagen des öffentlichen Verkehrs
11) Fussverkehr: Hindernisfreie Verkehrsräume
12) Zählungen Fuss- und Veloverkehr
13) Simulation des Fussverkehrs
14) Technologie der Mikrosimulation des Fussverkehrs
15) Übung: Dimensionierung von Fussgängeranlagen
16) Shared Space
17) Förderung des Fuss- und Veloverkehrs
18) Exkursionen zu Themen des Fuss- und Veloverkehrs
SkriptAusgewählte Materialien werden nach jeder Veranstaltung im BAUWELT-Netzwerk in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
LiteraturAuf weiterführende Literatur wird jeweils in den Vorlesungen hingewiesen.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird unterstützt durch 2 Übungen sowie je 1 Exkursion zu den Themen Fuss- und Radverkehr.
103-0488-00LSeminar in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 9 KP18SB. Scholl, B. T. Adey, K. W. Axhausen, A. Grêt-Regamey, M. Menendez, U. A. Weidmann
KurzbeschreibungIn diesem Seminar erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ein Thema Ihrer Wahl vertiefend als Seminararbeit zu bearbeiten und vorzustellen.

Das Thema kann nach Rücksprache mit dem betreuenden Dozenten frei gewählt werden. Es stehen auch Themenvorschläge von den Lehrstühlen zur Verfügung.
LernzielÜbung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens an einem relevanten Thema aus dem Arbeitsbereich des Master-Studiengangs.
InhaltThema freier Wahl aus dem Arbeitsbereich des Master-Studiengangs.
115-0506-00LPräsenzwoche 06: Verkehrssysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung.
2 KP1GK. W. Axhausen, U. A. Weidmann
KurzbeschreibungWechselwirkungen zwischen Netzen, Angeboten und Raum; Nachfrage und Nachfragemodelle; Bewertung von Infrastrukturveränderungen; Verkehrssysteme: Bahninfrastrukturanlagen, Personenverkehrsangebote; Fallstudie.
LernzielVerständnis für die Lebenszykluskosten und Wirkungen der Infrastruktur auf den Raum als erreichbarkeitsproduzierende und/oder lebensnotwendige Netzwerkindustrien; Verstehen der Netz-, Angebots- und Produktionsplanungsprozesse sowie der Herausforderungen des Netzbetriebs.
364-1058-00LRisk Center Seminar Series Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 50
0 KP2SB. Stojadinovic, K. W. Axhausen, D. Basin, A. Bommier, L.‑E. Cederman, P. Embrechts, H. Gersbach, H. R. Heinimann, D. Helbing, H. J. Herrmann, W. Mimra, G. Sansavini, F. Schweitzer, D. Sornette, B. Sudret, U. A. Weidmann
KurzbeschreibungThis course is a mixture between a seminar primarily for PhD and postdoc students and a colloquium involving invited speakers. It consists of presentations and subsequent discussions in the area of modeling and governing complex socio-economic systems, and managing risks and crises. Students and other guests are welcome.
LernzielParticipants should learn to get an overview of the state of the art in the field, to present it in a well understandable way to an interdisciplinary scientific audience, to develop novel mathematical models and approaches for open problems, to analyze them with computers or other means, and to defend their results in response to critical questions. In essence, participants should improve their scientific skills and learn to work scientifically on an internationally competitive level.
InhaltThis course is a mixture between a seminar primarily for PhD and postdoc students and a colloquium involving invited speakers. It consists of presentations and subsequent discussions in the area of modeling complex socio-economic systems and crises. For details of the program see the webpage of the seminar. Students and other guests are welcome.
SkriptThere is no script, but the sessions will be recorded and be made available. Transparencies of the presentations may be put on the course webpage.
LiteraturLiterature will be provided by the speakers in their respective presentations.
Voraussetzungen / BesonderesParticipants should have relatively good scientific, in particular mathematical skills and some experience of how scientific work is performed.