Monika Anna Maria Niederhuber: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameFrau Monika Anna Maria Niederhuber
Adresse
Inst. f. Terrestrische Oekosysteme
ETH Zürich, CHN K 70.1
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 69 84
E-Mailmonika.niederhuber@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0026-00LIntegrierte Exkursionen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Studierende im dritten Semester.
Diese Lerneinheit wird im FS21 erneut angeboten für Studierende, die dann im zweiten Semester sind.

Nach speziellem Programm und mit separater Anmeldung, siehe unter "Besonderes"
1 KP2PM. A. M. Niederhuber
KurzbeschreibungExkursionen bilden einen idealen Rahmen, um theoretische Konzepte des Studiengangs mit der realen Welt zu verbinden. An drei Exkursionstagen erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit umweltnaturwissenschaftlichen und -politischen Fragestellungen. Die Studierenden lernen dabei die Besonderheiten und Herausforderungen einer Gegend kennen und vertiefen im Austausch mit Fachexperten Ihr Wissen.
LernzielDie Studierenden können:
- konkrete umweltnaturwissenschaftliche / umweltpolitische Fragestellungen einer Region beschreiben und ihr Wissen darüber in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachexperten vertiefen.
- unterschiedliche Sichtweisen einer räumlichen Fragestellung darlegen und verschiedene Standpunkte diskutieren und analysieren.
- Zusammenhänge zwischen den auf den Exkursionen einbezogenen Fachgebieten ihres Studienganges erläutern.
- zukünftige Arbeitsfelder und Tätigkeiten von UmweltnaturwissenschaftlerInnen anhand konkreter Beispiele beschreiben.
InhaltEs werden voraussichtlich sieben1-tägige Exkursionen angeboten, welche die verschiedenen Fachrichtungen des D-USYS abdecken.
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Beschreibung der einzelnen Exkursionen befindet sich auf der dazugehörigen Moodle-Lernplattform.
Ziel ist, dass jeder Studierende des 3. Semesters UMNW im HS einen Exkursionstag belegen kann. Ein zweiter Exkursionstag wird im FS 2021 angeboten.
SkriptDie Exkursionsbeschreibungen finden sich auf der Moodle-Plattform.
Literatursiehe Moodle-Lernplattform
Voraussetzungen / BesonderesDie Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung.
701-0951-00LGIST - Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -technologien Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 50
5 KP2V + 3PM. A. M. Niederhuber
KurzbeschreibungIm Kurs werden theoretische Grundlagen und Konzepte der Geoinformationswissenschaften (GIS) vermittelt und mit der Software ArcGIS umgesetzt. Die Studierenden sind nach Abschluss in der Lage, selbstständig einfache, reale GIS-Probleme zu lösen.
LernzielDie Studierenden können
- theoretische und konzeptionelle Grundlagen von Geographischen Inforamtionssystemen (GIS) erläutern.
- alltägliche GIS-Arbeiten mit einer kommerziellen Software an Praxis-Beispielen selbst durchführen.
InhaltIm Rahmen des Kurses werden folgende Themen behandelt:
- Was ist ein GIS? Was sind räumliche Daten?
- Die Abbildung der Realität mittels räumlichen Datenmodellen: Vektor, Raster, TIN
- Die 4 Phasen der Datenmodellierung: Räumliches, konzeptionelles, logisches und physikalisches Modell
- Möglichkeiten der Datenerfassung
- Referenzrahmenwechsel
- Räumliche Analyse I: Abfrage und Manipulation von Vektordaten
- Räumliche Analyse II: Operatoren und Funktionen mit Rasterdaten
- Digitale Höhenmodelle und daraus abgeleitete Produkte
- Prozessmodellierung mit Vektor- und Rasterdaten
- Präsentationsmöglichkeiten räumlicher Daten

Ein Vorlesungstermin ist für eine Exkursion oder Gastvortrag reserviert;
LiteraturPaul A. Longley, Michael F. Goodchild, David J. Maguire, David W. Rhind (2010): Geographic Information Systems and Science. John Wiley & Son, Ltd. Chichester.

Norbert Bartelme (2005): Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer Verlag. Heidelberg.

Ralf Bill (2010): Grundlagen der Geo-Informationssysteme. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Wichmann Verlag. Heidelberg.
Voraussetzungen / BesonderesAufgrund der Grösse des verfügbaren EDV-Schulungsraumes ist die Teilnehmerzahl auf 50 Studierende beschränkt! Für die Übungen werden die Studierenden auf zwei Zeitfenster aufgeteilt. Pro Zeitfenster können maximal 25 Studierende betreut werden.