Vivianne Irene Otto: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameFrau PD Dr. Vivianne Irene Otto
LehrgebietPharmazeutische Biochemie
Adresse
Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
ETH Zürich, HCI H 415
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 73 20
Fax+41 44 633 13 64
E-Mailvivianne.otto@pharma.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungPrivatdozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
535-0011-00LDrug Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung dieser Lerneinheit ist nur für Studierende möglich, die im Master Pharmazie oder im Master Pharmaceutical Sciences eingeschrieben sind.
5 KP9SC. Halin Winter, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, B. A. Gander, J. Hall, S.‑D. Krämer, J.‑C. Leroux, C. Müller, D. Neri, V. I. Otto, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, C. Steuer, H. U. Zeilhofer
KurzbeschreibungThe course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences. Students work in small groups on a chosen topic, they write a mini-review and present their work on a one day symposium.
LernzielThe main objectives of this course are:

- students develop their scientific reflection (Critical Thinking) and working skills by working independently on a relevant pharmaceutical topic
- students gain in-depth knowledge of the topic investigated
- students train their scientific writing and presentation skills
- students train their ability to plan a project and work in a team
InhaltThe Course Drug Seminar takes place during the first 7 weeks of the 1. Master semester. It is a compulsory course of the MSc Pharmacy curriculum and an elective course in the MSc PharmSciences.

The course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences.

During the course, students work in small teams on a topic of their choice and elaborate a written mini-review and an oral presentation. Each team is tutored by a lecturer of the Institute of Pharmaceutical Sciences. The work is mainly based on literature search / review, but may also involve conducting interviews or site visits, if appropriate. The final presentations of all groups will take place in the framework of a dedicated Symposium held in the middle of the semester.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for students of MSc Pharmacy and MSc Pharmaceutical Sciences.
535-0300-00LMolecular Mechanisms of Drug Actions and Targets Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 24
2 KP1VV. I. Otto, J. Scheuermann
KurzbeschreibungIm Schnitt wird ein Medikament pro Jahr vom Markt genommen. Anhand ausgewählter Beispiele solch gescheiterter Medikamente werden in diesem Kurs die modernen Erklärungen von Arzneimittelwirkungen, sowie die Aussagekraft (prä-)klinischer Studien analysiert und diskutiert. Auch werden die ethischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erwartungen, die wir an neue Medikamente stellen, reflektiert.
LernzielKritische Auseinandersetzung mit den modernen Untersuchungsmethoden und Ansätzen zur Erklärung von Arzneimittelwirkungen. Diskussion ethischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Erwartungen an die Entwicklung neuer Medikamente.
InhaltIm Dezember 2006 brach Pfizer ihre gross angelegte Phase III-Studie (15'000 Probanden) zur Prävention von Atherosklerose und kardiovaskulären Erkrankungen mit Torcetrapib ab. 800 Millionen $ Entwicklungskosten und 21 Milliarden $ Börsenkapital wurden über Nacht wertlos. Das Scheitern von Torcetrapib hat Grenzen einer extrem reduktionistischen Betrachtungsweise von Atherosklerose und deren Beeinflussung durch Medikamente aufgezeigt. Es hat zudem verdeutlicht, welch hohe Anforderungen wir heute an eine sichere und breite Anwendbarkeit und somit den wirtschaftlichen Erfolg von Arzneimitteln stellen.
Torcetrapib ist kein Einzelfall. In den vergangenen 10 Jahren wurde durchschnittlich ein Medikament pro Jahr vom Markt genommen. Die Gründe waren mangelnde Wirksamkeit, unvorhergesehene, schwere Nebenwirkungen oder toxische Effekte. Dies zeigt, dass die gängigen Untersuchungen und das moderne Verständnis von Arzneimittelwirkungen oft nicht ausreichen, um deren Auswirkungen auf grössere Patientengruppen vorauszusagen.
Der Kurs ist diesem Themenkomplex gewidmet. Anhand von drei besonders aufschlussreichen Beispielen "gescheiterter" Medikamente werden die aufgetretenen Probleme, sowie die Konzepte und Aussagekraft präklinischer und klinischer Studien analysiert und reflektiert. Darüber hinaus werden ethische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Erwartungen an die Entwicklung neuer Medikamente kritisch beleuchtet und diskutiert.
SkriptVorlesungs- und Arbeitsunterlagen werden online zur Verfügung gestellt.
LiteraturLeseempfehlung: John Abramson, Overdo$ed America, Harper Perennial, New York 2008
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Grundwissen in Medizinischer Chemie und Pharmakologie. Fähigkeit, englisch geschriebene wissenschaftliche Publikationen zu lesen und zu verstehen.
535-0310-00LGlycobiology in Drug Development1 KP1VV. I. Otto
KurzbeschreibungProtein-based drugs constitute around 25% of new approvals and most of them are glycoproteins. Using selected examples of prominent glycoprotein drugs, the course aims at providing insight into glycosylation-activity relationships and into biotechnological production and analytics.
LernzielStudents gain insight into the glycobiology of therapeutically used glycoproteins. This implies knowing and understanding
- the major types of protein-linked glycans and their biosynthesis
- the most important expression systems for production of recombinant glycoproteins
- methods used to alter or manipulate glycosylation
- the most prominent clinically used glycoproteins and how glycosylation influences their therapeutic profile.
- Current methods for the qualitative and quantitative characterization of glycoproteins
Students are able to apply this knowledge and propose solutions to biotechnological problems that involve protein glycosylation.
Inhaltlecture plan:
1. Introduction: Carbohydrates - one of life's principal molecular languages
2. Glucocerebrosidase and the biosynthesis of N-glycans
3. PSGL-1 and the biosynthesis of O-glycans
4. The glycoprotein hormones and the analysis of their glycosylation
5. Monoclonal antibodies and the modification of their therapeutic profile through glycoengineering
6. EPO "the same but different"
SkriptThe slides used for the lectures will be provided online
Literatur- Essentials of Glycobiology 2nd edition, A. Varki, R.D. Cummings et al., Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York 2009.
- Posttranslational Modification of Protein Biopharmaceuticals, G. Walsh (ed.), Wiley VCH, Weinheim 2009.
- Gentechnik, Biotechnik. Grundlagen und Wirkstoffe, 2. Auflage, Dingermann, Winckler, Zündorf, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2011.
Voraussetzungen / BesonderesRequirements: Basic knowledge in immunology, molecular biology, protein chemistry and analytics. Basic knowledge in pharmacology.