Günther Vogt: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Prof. em. Günther Vogt
LehrgebietLandschaftsarchitektur
Adresse
Professur Landschaftsarchitektur
ETH Zürich, ONA J 25
Neunbrunnenstr. 50
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailvogt@arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0630-16LPairi-Daeza: Umgrenzung Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 24
2 KP2GG. Vogt
KurzbeschreibungDer Begriff 'pairi-daeza', persisch für 'eine Mauer, die einen Garten umschliesst', ist Ausgangspunkt für eine Wahlfachreihe, die landschaftsarchitektonische Grundelemente und -typen erörtert. Dieses Semester befassen sich die Studierenden mit der Aneignung von Landschaft als öffentliche Ressource in Köln und entwerfen einen metropolitanen Park für die grösste Stadt am Rhein.
LernzielDas Wort 'Paradies' mit seinen religiösen Implikationen geht zurück auf 'pairi-daeza', altpersisch für 'eine Mauer, die einen Garten umschliesst'. Pairi-daeza nennt sich eine Wahlfachserie, die sich mit der Aneignung von Landschaft als gemeinschaftliche Ressource in europäischen Metropolen befasst und neue Formen und Typen des öffentlichen Raums erkundet. Das Wahlfach führt anhand den Grundelementen Umgrenzung, Schwelle, Wasser, Vegetation, Topographie, Choreographie und Metapher in das landschaftsarchitektonische Entwerfen auf unterschiedlichen Massstäben ein. Die Architekturstudierenden entwickeln ein Projekt aus Wahrnehmungen des Orts, Kenntnissen der landschaftsarchitektonischen Typologie und Vorstellungen zum öffentlichen Raum. Sie machen sich mit GIS als Analysetool, Modellbau als Entwurfsmethode und landschaftsarchitektonischer Plandarstellung vertraut. Der Entwurfsprozess wird von Workshops, Vorlesungen, Exkursionen, Kritiken sowie einem Workbook begleitet.
SkriptEin Workbook mit Texten und Hintergrundinformationen steht zum Verkauf zur Verfügung.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Wahlfach ist an folgende drei Bedingungen geknüpft:
1) Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt. Es gilt das Datum der Einschreibung nach dem first-come-first-served-Prinzip
2) Eine zweitägige Reise in die jeweilige Metropole ist für alle Teilnehmer obligatorisch.
3) Der Unkostenbeitrag für die Reise beträgt 200.- CHF. pro StudentIn.
051-0818-16LMapping Everything Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Beschränkte Teilnehmerzahl.
1 KP4UG. Vogt
KurzbeschreibungMapping bedeutet, ein begrenztes Gebiet zu erfassen und erhobene Daten in eine Karte zu übertragen. Die Darstellung von Raum auf Karten, Plänen und in Modellen ist so vielfältig, wie es ihre spezifischen Zwecke sind, die Darstellungsformen so variabel wie die Raumwahrnehmung ihrer Autoren. Den Studierenden werden unterschiedliche Methoden und Techniken der Raumwahrnehmung näher gebracht.
LernzielIm Rahmen der wiederkehrenden Summerschool `Mapping Everything` setzen wir uns mit der Kartographierung ortspezifischer Interessen und Aspekten auseinander. In der diesjährigen Summer School reisen wir nach Zentral-Island wo die vielfältige Landschaft zum Gegenstand der Kartografie wird. Die expeditionsmässige Annäherung an die Orte bestimmt die Technik und Methode des Mapping-Prozesses und somit die Inhalte der Projekte.
Voraussetzungen / BesonderesBesonderes: Diese Lehrveranstaltung wurde leider ABGESAGT.
Bitte keine Belegungen! Besten Dank.
051-1236-16LIntegrierte Disziplin Landschaftsarchitektur (G. Vogt) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UG. Vogt
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
LernzielEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre, Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
063-0630-16LPairi-Daeza: Umgrenzung (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Wahlfacharbeit für Master-Studierende.

Nur in Kombination mit dem Besuch des Wahlfachs belegbar.

Die Belegung der Wahlfacharbeit ist nur in Absprache mit dem Dozierenden möglich.
6 KP11AG. Vogt
KurzbeschreibungDer Begriff 'pairi-daeza', persisch für 'eine Mauer, die einen Garten umschliesst', ist Ausgangspunkt für eine Wahlfachreihe, die landschaftsarchitektonische Grundelemente und -typen erörtert. Dieses Semester befassen sich die Studierenden mit der Aneignung von Landschaft als öffentliche Ressource in Köln und entwerfen einen metropolitanen Park für die grösste Stadt am Rhein.
LernzielDas Wort 'Paradies' mit seinen religiösen Implikationen geht zurück auf 'pairi-daeza', altpersisch für 'eine Mauer, die einen Garten umschliesst'. Pairi-daeza nennt sich eine Wahlfachserie, die sich mit der Aneignung von Landschaft als gemeinschaftliche Ressource in europäischen Metropolen befasst und neue Formen und Typen des öffentlichen Raums erkundet. Das Wahlfach führt Umgrenzung, Schwelle, Wasser, Vegetation, Topographie, Choreographie und Metapher in das landschaftsarchitektonische Entwerfen auf unterschiedlichen Massstäben ein. Die Architekturstudierenden entwickeln ein Projekt aus Wahrnehmungen des Orts, Kenntnissen der landschaftsarchitektonischen Typologie und Vorstellungen zum öffentlichen Raum. Sie machen sich mit GIS als Analysetool, Modellbau als Entwurfsmethode und landschaftsarchitektonischer Plandarstellung vertraut. Der Entwurfsprozess wird von Workshops, Vorlesungen, Exkursionen, Kritiken sowie einem Workbook begleitet.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Wahlfach ist an folgende drei Bedingungen geknüpft:
1) Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 18 begrenzt. Es gilt das Datum der Einschreibung nach dem first-come-first-served-Prinzip 2) Eine zweitägige Reise in die jeweilige Metropole ist für alle Teilnehmer obligatorisch.
3) Der Unkostenbeitrag für die Reise beträgt 200.- CHF. pro StudentIn.
063-0632-16LUrban Food (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Wahlfacharbeit für Master-Studierende
6 KP11AG. Vogt
KurzbeschreibungDer Begriff `Urban Food` stellt implizit die Frage inwiefern die Produktion, Verarbeitung, Logistik sowie der Konsum und die Entsorgung von Lebensmitteln das Verhältnis zwischen Stadt und Land prägen. In der Wahlfacharbeit befassen sich die Studierenden mit der gewachsenen Struktur von unterschiedlichen Schweizer Städten und deren Territorien aus der Sicht der Food-Systeme.
LernzielDer Wahlfacharbeit besteht aus einer historischen Analyse, welche die Grundlage für eine geschriebene Vertiefungsarbeit bildet. Auf dem Maßstab der Stadtregion wird so eine kritische Auseinandersetzung mit spezifischen städtischen Räumen und ihre territorialen Beziehung zum Hinterland in historischer als auch zeitgenössischer Hinsicht angestrebt.
InhaltDie Produktion, Verarbeitung, Verteilung sowie der Konsum und die Entsorgung von Lebensmitteln prägen seit jeher die Beziehung zwischen Stadt und Land. So trug die Industrialisierung und Globalisierung von Food-Systemen massgeblich zur Urbanisierung der Landschaft bei, wie wir sie heute kennen. Andererseits sind logistische Systeme und unser Konsumverhalten stark durch Urbanisierungsprozesse beeinflusst, womit die gegenseitige Prägung von Stadt und Food-Systemen verdeutlicht wird.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs ist als Jahreszyklus aufgebaut. Das Wahlfach im Herbstsemester ist Grundlage für die darauf aufgebaute Wahlfacharbeit im Frühjahr. Es ist nicht möglich, lediglich die Wahlfacharbeit zu verfassen.

BESONDERES: Zur Wahlfacharbeit gehört eine Blockwoche in Lyon, vom 8.-16. Februar 2016.

Der Einführungsvortrag findet in der Fokushalle, ONA, Neunbrunnenstrasse 50, um 10:00 statt.

Der Unkostenbeitrag beträgt 250 CHF.
063-0818-16LMapping Everything (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Wahlfacharbeit für Master-Studierende
6 KP11AG. Vogt
KurzbeschreibungIm Rahmen der wiederkehrenden Summerschool `Mapping Everything` setzen wir uns mit der Kartographierung ortspezifischer Interessen und Aspekten auseinander.
LernzielErforschen, aneignen, kartieren, benennen.

Mapping bedeutet zunächst, ein begrenztes Gebiet zu erfassen und erhobene Daten in eine Karte zu übertragen. Die Topographie befasst sich spezifisch mit der detaillierten Vermessung, Darstellung und Beschreibung der Erdoberfläche und der mit ihr fest verbundenen natürlichen und künstlichen Objekte. Der Begriff setzt sich zusammen aus griechisch tópos (Ort) und grafeïn (zeichnen, beschreiben) und bedeutet Ortsbeschreibung, sinngemäß Geländeskizze oder Geländeplan.

Geologische Karten, Stadtpläne, Mindmaps, Handskizzen, S-Bahn-Linienpläne, topgraphische Modelle, Vegetationskarten: die Darstellung von Raum auf Karten, Plänen und in Modellen ist so vielfältig wie ihre spezifischen Zwecke; die Darstellungsformen sind so variabel wie die Raumwahrnehmung ihrer Autoren. Ob der Kartograph mit asiatischen oder europäischen Augen, aus Sicht des Entdeckers oder Touristen, des Kunstliebhabers, des eiligen Passanten, des Fussgängers oder Autofahrers, des militärischen Strategen oder des Bauunternehmers sieht, verändert das Ergebnis grundlegend.

Raumwahrnehmung und Visualisierung von Raum sind essentielle Aspekte der Landschaftsarchitektur. Die Summerschool 'Mapping Everything', die als Blockkurs an wechselnden Orten stattfindet, bringt den Studierenden verschiedene Perspektiven der Raumwahrnehmung näher. Im Rahmen einer gestalterischen Studie kommen unterschiedliche Methoden der Erstellung und Interpretation von Karten, aber auch ihrer gestalterischen Be- und Verarbeitung zur Anwendung.
SkriptEin Workbook mit Texten und Hintergrundinformationen steht zum Verkauf zur Verfügung.
Voraussetzungen / BesonderesDas Wahlfach ist auf 10 Studierende limitiert.
064-0018-16LNSL Doctoral Colloquium: Methods in Urban and Landscape Studies Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP1KM. Angélil, A. Brillembourg, K. Christiaanse, C. Girot, H. Klumpner, C. Schmid, G. Vogt
KurzbeschreibungAdvanced PhD candidates of urban studies, urban and landscape design and urban sociology report about their experiences and insights in the concrete application of methods utilized for their research and scientific publications. Discussion of ongoing individual work, methodological questions, critical perspectives on urban and landscape design and city's relation to society.
LernzielThe seminar seeks to provide participants with a differentiated knowledge of methods in the field of the urbanism. Furthermore, it provides a platform to exchange contemporary urban research experiences across disciplinary boundaries, drawing from different geographies of knowledge production. Possible meta-themes include modes of data assessment in urban studies, ways of progressing from hypothesis to synthesis, and research by design as method.
InhaltThe format of FS16 will consist of 2-3 thematic panels, each with 3-4 panelists and one invited critic. Discussion will take place after the completed panel presentations, allowing for enhanced comparison and synthesis.
Participants will be expected to submit single-page abstracts of their papers in advance and to make a presentation of app. 20 minutes at the colloquium. The discussion rounds will be moderated by the organizing professors and invited guests.
Voraussetzungen / BesonderesThe seminar is joint-organized by the chairs of Prof. Kees Christiaanse, Prof. Dr. Christian Schmid, Prof. Dr. Marc Angélil and Prof. Hubert Klumpner as one full-day event in the academic semester.
The will comprise different formats, alternating with the responsible chair.

Participants in both cases will be expected to submit single-page abstracts of their papers in advance and to make a presentation of app. 20 minutes at the colloquium. The discussion rounds will be moderated by the organizing professor and the invited guests.

Enrolment on agreement with the lecturer only.