Andreas Rigling: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

NameHerr Prof. Dr. Andreas Rigling
Adresse
Professur für Waldökologie
ETH Zürich, CHN G 77
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 82 48
E-Mailandreas.rigling@usys.ethz.ch
URLhttps://andreas-rigling.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-1682-00LDendroecology3 KP3GC. Bigler, A. Rigling, K. Treydte
KurzbeschreibungDer Kurs Dendroökologie vermittelt theoretische und praktische Aspekte der Dendrochronologie. Die Bedeutung verschiedener Umwelteinflüsse auf Jahrringmerkmale wird aufgezeigt. Die Studierenden lernen unterschiedliche Methoden, um Jahrringe zu datieren und sie verstehen, wie ökologische und umweltbedingte Prozesse und Muster mit Hilfe von Jahrringen rekonstruiert werden können.
LernzielDie Studierenden...
- verstehen, wie Holz aufgebaut ist und wie Jahrringstrukturen gebildet werden.
- können verschiedene Jahrringmerkmale erkennen und beschreiben.
- verstehen die theoretischen und praktischen Aspekte der Datierung von Jahrringen.
- lernen Effekte unterschiedlicher abiotischer und biotischer Umwelteinflüsse (Klima, Standort, Konkurrenz, Insekten, Feuer, physikalisch-mechanische Einwirkungen) auf Bäume und Jahrringe kennen.
- entdecken ein Werkzeug, um Prozesse der globalen Umweltveränderungen zu verstehen und zu rekonstruieren.
- lernen Software für die Datierung, Standardisierung und Analyse von Jahrringen kennen.
- erhalten praktische Erfahrungen durch die Veranschaulichung mit Hölzern (Bohrkerne, Stammscheiben, Keile), durch Probenahme im Feld und eigenes Messen und Datieren von Jahrringen im Jahrringlabor.
- lösen R-basierte Übungen (R Tutorial wird angeboten) und beantworten Fragen in Moodle.
- erarbeiten eine eigenständige Fragestellung zu einem dendroökologischen Thema und schreiben eine kurze Literaturarbeit basierend auf wissenschaftlichen Artikeln.
Inhalt- Übersicht und Geschichte der Dendrochronologie
- Prinzipien der Dendrochronologie
- Evolution von Jahrringen
- Bildung und Struktur von Holz und Jahrringen
- Intra-saisonales Jahrringwachstum
- Kontinuierliche und diskontinuierliche Jahrringmerkmale
- Probenentnahme und Messung
- Kreuzdatierungsmethoden (visuell, Skeleton Plots, quantitativ)
- Standardisierung von Jahrringkurven
- Entwicklung von Jahrring-Chronologien
- Dendrogeomorphologie, Dendrohydrologie, Dendroglaziologie
- Stabile Isotopen
- Klima, Klima-Wachstumsbeziehungen, Klimarekonstruktionen
- Alters- und Grössenstrukturen, Walddynamik (Verjüngung, Wachstum, Konkurrenz, Mortalität)
- Störungsökologie (Feuer, Insekten, Windwurf)
- Einsatz der Jahrringforschung in der Praxis und in interdisziplinären Forschungsprojekten
- Feld- und Labortag (Datum für einen ganzen Tag oder zwei Halbtage wird gemeinsam zu Beginn des Semesters mit den Studierenden gesucht): Besprechung von dendroökologischen Fragestellungen im Wald; Beprobung von Bäumen; Einblick in verschiedene Jahrringprojekte im Labor (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft WSL)
SkriptSkripte (in Englisch) werden in der Vorlesung abgegeben.

Die Skripte sowie weitere Dokumente (Papers, Software) können nach Einschreibung im Kurs auch auf Moodle (https://moodle-app2.let.ethz.ch) runtergeladen werden.
LiteraturLiteraturlisten werden in der Vorlesung verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesZeitplan (total 90 Stunden): Es finden 12 Doppelstunden Vorlesung statt (total 24 Stunden Präsenzzeit) sowie ein Feld- und Labortag (8 Stunden Präsenzzeit). Zusätzlich wird von den Studierenden 18 Stunden für die Vor- und Nachbearbeitung der Vorlesungen sowie 18 Stunden für die Übungen erwartet. Für die Laborarbeit sind 4 Stunden und für das Projekt 18 Stunden reserviert.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch, auf Wunsch nur Englisch.

Voraussetzungen:
Grundlagen der Biologie, Ökologie und Waldökologie