Harald Fischer-Tiné: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

NameHerr Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné
LehrgebietGeschichte der modernen Welt
Adresse
Institut für Geschichte
ETH Zürich, RZ G 24
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 69 15
E-Mailharald.fischertine@gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0101-07LWissenschaft und Kolonialismus
Findet dieses Semester nicht statt.
3 KP2SH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungDas Seminar geht den vielfältigen Verflechtungen von Wissenschaft und Kolonialismus nach. Die Bedeutung kolonialer Erfahrungen für Entwicklung und Ausprägung verschiedener Disziplinen (Anthropologie, Geographie, Botanik, Tropenmedizin, "Rassenkunde" etc.) steht dabei im Mittelpunkt.
LernzielIn dieser Veranstaltung werden die Studierenden an eine kritische Kontextualisierung naturwissenschaftlichen Wissens herangeführt. Dabei soll das Verständnis komplexer, theorieorientierter Texte aus Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Cultural Studies ebenso geübt werden wie der Umgang mit historischen Quellen verschiedener Gattungen.
LiteraturLITERATUR ZUR EINFÜHRUNG:

COHN, Bernard, Colonialism and its Forms of Know¬ledge The British in India, Delhi 1997, S. 3-15.

BALLANTYNE, Tony, ‘Colonial Knowledge’, in: S. Stockwell (Hg.), The British Empire: Themes and Perspectives, Malden-Oxford-Carlton, 2008, S. 177-197.

FISCHER-TINE, Harald, Pidgin-Knowledge: Wissen und Kolonialismus, Zürich-Berlin 2013.
Voraussetzungen / BesonderesAb dem 15. Februar 2016 steht unter http://www.gmw.ethz.ch/studium/lehrveranstaltungen.html
ein detaillierter Themen- und Sitzungsplan zur Verfügung.
851-0101-33LGlobalgeschichte, Themen und Konjunkturen seit dem 19. Jahrhundert Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
3 KP2SH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungSeit mehr als einem Jahrhundert haben Historiker immer wieder den üblichen nationalen Blickwinkel aufgegeben und Ansätze entwickelt, um interkulturelle und transnationale Phänomene der Vergangenheit adäquat zu beschreiben. Anhand der Lektüre zentraler Texte untersucht das Seminar die wichtigsten Ziele, Themen und Methoden von Strömungen wie 'Universalgeschichte' oder 'Global History'.
LernzielDie Studierenden sollen durch intensive Lektüre und kritische Diskussion eines der spannendsten neuen Felder der Geschichtswissenschaft kennenlernen und dabei gleichzeitig an das Verständnis komplexer, theorieorientierter historiographischer Texte herangeführt werden.
851-0101-36LDrugs and Empires: Perspectives on the Trade, Consumption and Control of Intoxicants (c. 1700-2000) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
3 KP2SH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungThe course will look at the historical trajectory of the interaction between the politics of colonial or quasi-colonial empires and the cultivation, trade, and consumption of mood altering substances (c.1750-2000). Apart from the economic aspects of trafficking, cultural and social consequences of production and consumption on both sides of the imperial divide are put under scrutiny.
LernzielThe course aims at providing historical background knowledge regarding the controversies on international drug trafficking and the fight against it. It is designed to enhance the students' capability to deconstruct normative discourses, thus fostering their analytical skills and sharpening their critical acumen. This does not only relate to the problems of a mere historical nature, as the topic under study still is of critical relevance today.
853-0726-00LGeschichte II: Global (Anti-Imperialismus und Dekolonisation, 1919-1975)3 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungIn der Vorlesung soll ein Einblick in die verschiedenen Wege zur Unabhängigkeit ehemaliger Kolonien in Asien und Afrika seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts präsentiert werden.
LernzielDen Studierenden soll in dieser Vorlesung ein Einblick in die Geschichte der aussereuropäischen Welt gewährt werden, wobei sowohl deren politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Transformation auf dem Hintergrund kolonialer Durchdringungsstrategien sowie des Widerstandes antikolonialer Bewegungen erläutert werden soll. Damit soll sichtbar werden, dass Gesellschaften in Asien, Afrika und dem Pazifik nicht einfach Produkte kolonialer Durchdringung oder antikolonialen Widerstands sind, sondern dass beides in jweils unterschiedlichem Mass die heutige politsche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Eigen- und Fremdwahrnehmung dieser Weltteile in erheblichem Ausmass bestimmt. Eine differenzierte Kenntnis des langen und schwierigen Dekolonisationprozesses ist daher wichtige Voraussetzung für ein Verständnis der heutigen weltpolitischen Lage, die noch immer von dem Streben nach einer gerechteren post-imperialen Weltordnung gekennzeichnet ist.
LiteraturJansen, J.C. und Osterhammel, J., Decolonization: A short History, Princeton and London 2017.
Voraussetzungen / BesonderesEin ausführlicher Sitzungsplan ist ab dem 22.2.2016 verfügbar unter http://www.gmw.ethz.ch/en/teaching/lehrveranstaltungen.html
862-0002-17LForschungskolloquium Geschichte des Wissens (FS 2017) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAGPW Studierende, D-GESS und D-ARCH Doktorierende

Das Kolloquium ist für MAGPW Studierende sehr empfohlen im 1. und 2. Studiensemester.
2 KP1K + 1AK. M. Espahangizi, M. Hagner, H. Fischer-Tiné, D. Gugerli, A. Kilcher, P. Sarasin, P. Ursprung, L. Wingert
KurzbeschreibungIm Rahmen des ZGW Kolloquiums setzen wir uns mit aktuellen Fragen, Problemstellungen und Perspektiven wissenshistorischer Forschung auseinander.
LernzielDie Veranstaltung soll in den Problemhorizont und die Methodenvielfalt des interdisziplinären Forschungsfeldes "Geschichte des Wissens" einführen. Wissen gehört zu den Existenzbedingungen moderner Gesellschaften und bestimmt in zunehmender Weise deren Entwicklung. Eine differenzierte Analyse der epistemischen, sozialen und kulturellen Entstehungs-, Erhaltungs- und Verfallsbedingungen von Wissen, ebenso wie die Auseinandersetzung mit dessen kulturellen und ethischen Resonanzböden nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch in Kunst, Literatur, Technik, Alltagskultur usw. wird daher immer wichtiger.
Voraussetzungen / BesonderesKurzfristige Veranstaltungshinweise und Programmänderungen werden über den ZGW Newsletter kommuniziert, daher bitte auf www.zgw.ethz.ch/de/newsletter.html eintragen!

Kreditpunkte können durch regelmässige Teilnahme und die Abfassung eines Essays (o.ä.m., Umfang: 5-7 Seiten) über das Thema eines der Vorträge erworben werden. Zusätzlich zu den Kolloquiumsterminen muss an einem weiteren Termin (nach Absprache anfangs Semester) ein vertiefendes Begleitseminar besucht werden (Dozent: Kijan Espahangizi).


Es besteht die Möglichkeit zur parallelen kostenlosen Kinderbetreuung vor Ort.
862-0078-03LResearch Colloquium. Extra-European History and Global History (FS 2017)
For PhD students and postdoctoral researchers. Masterstudents are welcome.
2 KP1KH. Fischer-Tiné, M. Dusinberre
KurzbeschreibungThe fortnightly colloquium provides a forum for PhD students and postdoctoral researchers to present and discuss their current work. Half of the slots are reserved for presentations by invited external scholars.
LernzielPhD students will have an opportunity to improve their presentation skills and obtain an important chance to receive feedback both from peers and more advanced scholars.
Voraussetzungen / BesonderesAb dem 15. September 2016 stehen unter http://www.gmw.ethz.ch/
die genauen Daten und das detaillierte Programm zur Verfügung.