Harald Fischer-Tiné: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

NameHerr Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné
LehrgebietGeschichte der modernen Welt
Adresse
Institut für Geschichte
ETH Zürich, RZ G 24
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 69 15
E-Mailharald.fischertine@gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0002-00LPastime, Disciplinary Tool, Mass Culture: A Global History of Sports circa 1700-20003 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungThe course gives an overview of the historical trajectories of sports and games in various parts of the world since 1700. It seeks to understand sports as leisure activity, method of physical (self-) optimization, political tool and form of mass Entertainment and explores the interrelation of games and sports with moving forces of modernity such as capitalism, colonialism and consumer culture.
LernzielOn one level, the course aims to familiarise students with the historical development of an ubiquitous aspect of modern everyday culture, namely leisure, sports and play. Each case study is used to deepen the participants' understanding of complex historical transformations by telling the story of what has been termed "the ludic diffusion" from a decidedly non-eurocentric, global perspective.
851-0004-00LIrrtümer, Täuschungen, Lügen und verwandte Phänomene3 KP2VM. Hampe, H. Fischer-Tiné, D. Gugerli, M. Hagner, A. Kilcher, R. Wagner, U. J. Wenzel
KurzbeschreibungIrrtümer, Täuschungen und Lügen sind Erscheinungen, die zur Wissenschaft, ihrer Anwendung und Deutung gehören. Diese Ringvorlesung der Wissenssektion beleuchtet diese Phänomene in unterschiedlichen Disziplinen, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen politischen Kontexten.
LernzielErwerb von Kenntnissen zur Systematik und Geschichte epistemischer Fehlleistungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und zu unterschiedlichen Zeiten.
InhaltIrrtümer, Täuschungen und Lügen sind Erscheinungen, die zur Wissenschaft, ihrer Anwendung und Deutung gehören. Diese Ringvorlesung der Wissenssektion beleuchtet diese Phänomene in unterschiedlichen Disziplinen, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen politischen Kontexten. Es werden Fälle von Fehlinterpretation, Datenfälschung, Pseudowissenschaft und Ideologisierung vorgestellt und diskutiert.
853-0726-00LGeschichte II: Global (Anti-Imperialismus und Dekolonisation, 1919-1975)3 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungIn der Vorlesung soll ein Einblick in die verschiedenen Wege zur Unabhängigkeit ehemaliger Kolonien in Asien und Afrika seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts präsentiert werden.
LernzielDen Studierenden soll in dieser Vorlesung ein Einblick in die Geschichte der aussereuropäischen Welt gewährt werden, wobei sowohl deren politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Transformation auf dem Hintergrund kolonialer Durchdringungsstrategien sowie des Widerstandes antikolonialer Bewegungen erläutert werden soll. Damit soll sichtbar werden, dass Gesellschaften in Asien, Afrika und dem Pazifik nicht einfach Produkte kolonialer Durchdringung oder antikolonialen Widerstands sind, sondern dass beides in jweils unterschiedlichem Mass die heutige politsche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Eigen- und Fremdwahrnehmung dieser Weltteile in erheblichem Ausmass bestimmt. Eine differenzierte Kenntnis des langen und schwierigen Dekolonisationprozesses ist daher wichtige Voraussetzung für ein Verständnis der heutigen weltpolitischen Lage, die noch immer von dem Streben nach einer gerechteren post-imperialen Weltordnung gekennzeichnet ist.
LiteraturJansen, J.C. und Osterhammel, J., Dekolonisation: Das Ende der Imperien, München 2013.
Voraussetzungen / BesonderesEin ausführlicher Sitzungsplan wird rechtzeitig aufgeschaltet unter http://www.gmw.ethz.ch/en/teaching/lehrveranstaltungen.html
862-0078-09LResearch Colloquium. Extra-European History and Global History (FS 2020)
For PhD students and postdoctoral researchers. Masterstudents are welcome.
2 KP1KH. Fischer-Tiné, M. Dusinberre
KurzbeschreibungThe fortnightly colloquium provides a forum for PhD students and postdoctoral researchers to present and discuss their current work. Half of the slots are reserved for presentations by invited external scholars.
LernzielPhD students will have an opportunity to improve their presentation skills and obtain an important chance to receive feedback both from peers and more advanced scholars.
Voraussetzungen / BesonderesThe venue changes each semester alternately between UZH and ETH.