Robert Finger: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

NameHerr Prof. Dr. Robert Finger
LehrgebietAgrarökonomie und -politik
Adresse
Agrarökonomie und -politik
ETH Zürich, SOL D 1.1
Sonneggstrasse 33
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 53 91
Fax+41 44 632 10 86
E-Mailrofinger@ethz.ch
URLhttps://aecp.ethz.ch/
DepartementManagement, Technologie und Ökonomie
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-1000-00LInterdisziplinäre Projektarbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Master-Studierenden Agrar- und Lebensmittelwissenschaften.

Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium!
4 KP3UB. Dorn, E. Frossard, L. Meile, H. Adelmann, S. Boulos, E. Buff Keller, M. Erzinger, R. Finger, A. K. Gilgen, M. C. Härdi-Landerer, C. Hartmann, A. Hofmann, G. Kaufmann, M. Kreuzer, U. Merz, M. Schuppler, M. Siegrist, A. Walter
KurzbeschreibungDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht.
LernzielDie Studierenden
- können für Fragestellungen von Partnern aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissen-schaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln.
- könne mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern.
- kennen Elemente der Teamarbeit und können diese in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Lösungsent-wicklung erfolgreich anwenden;
- können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren.
- reflektieren die geleistete Arbeit im Projektteam, mit dem Coach und als Einzelperson und ziehen daraus Konsequenzen für ihr weiteres Handeln in Projektteams.
InhaltDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektar-beit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen.

Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage:
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Während der Semes-terzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 18.6.18-21.6.18 in Lyss durchgeführt.
Voraussetzungen / BesonderesUnterrichtssprache: Deutsch
751-1560-00LProduktion, Investition und Risikomanagement in der Landwirtschaft2 KP2VR. Finger
KurzbeschreibungVertiefung und Anwendung von betriebswirtschaftlichem Konzepten, Analyse- und Planungsinstrumenten sowie Aspekten des Risikomanagements in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft
LernzielStudenten sollen am Ende der Vorlesung i) grundlegende Unternehmensentscheide selbstständig strukturieren können, ii) verschiedene Methoden und Instrumente auf Fragestellungen der Produktionsplanung, Investition und Finanzierung sowie der Risikoanalyse und des Risikomanagements anwenden können, iii) über verschieden Werkzeuge zur unternehmerischen Entscheidungsunterstützung verfügen und dabei insbesondere die Umsetzung mit relevanter Software (z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen) beherrschen.
InhaltDie Vorlesung geht auf folgende Inhalte, mit spezifischen Anwendungen im Agrar- und Ernährungssektors ein:

Produktionstheorie & Produktionsprogrammplanung
Integrierte Planung von Investition & Finanzierung
Risikoanalyse & Risikomanagement im Unternehmen

Die Veranstaltung kombiniert Vorlesungen, die eigenständige Aufarbeitung von Inhalten, Übungsblöcke und Anwendungen in relevanter Software
SkriptVorlesungsunterlagen werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt
LiteraturMusshoff, O. und Hirschauer, N. (2016). Modernes Agrarmanagement: Betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsverfahren. 4. Auflage. Vahlen http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=16441820

Debertin, D. L. (2012). Agricultural production economics. University of Kentucky. http://uknowledge.uky.edu/agecon_textbooks/1/
751-2904-00LCurrent Topics in Agricultural Economics and Policy Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2AR. Finger
KurzbeschreibungIn this course students will deepen and apply their knowledge in a particular field of agricultural economic research. Furthermore, the application of methodological skills on real world examples is enabled in this course. Examination is based on a term paper and a presentation.
LernzielThis lecture enables students to further depend and apply theoretical knowledge in agricultural economics, methodological tool such as econometric or optimization models to current research topics. The course enables students to improve their writing and presentation skills.
InhaltStudents will select among offered topics that are connected to current research projects of the Agricultural Economics and Policy Group. A list of topics will be presented in the first week of the semester.
SkriptKey literature will be provided in the beginning of the lecture
Voraussetzungen / BesonderesPrior knowledge from courses the field of agricultural economics is expected