Eberhard Morgenroth: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Prof. Dr. Eberhard Morgenroth
NamensvariantenEberhard Morgenroth
LehrgebietVerfahrenstechnik in der Siedlungswasserwirtschaft
Adresse
Institut für Umweltingenieurwiss.
ETH Zürich, HIF D 89.1
Laura-Hezner-Weg 7
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 48 30
E-Maileberhard.morgenroth@ifu.baug.ethz.ch
URLhttp://www.sww.ifu.ethz.ch/group/people/person-detail.html?persid=162347
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
102-0214-AALIntroduction to Urban Water Management
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
6 KP4RE. Morgenroth, M. Maurer
KurzbeschreibungIntroduction to urban water management (water supply, urban drainage, wastewater treatment, sewage sludge treatment). Introduction to Urban Water Management is a self-study course.
LernzielThis course provides an introduction and an overview over the topics of urban water management (water supply, urban drainage, wastewater treatment, sewage sludge treatment). It supports the understanding of the interactions of the relevant technical and natural systems. Simple design models are introduced.
InhaltOverview over the field of urban water management.
Introduction into systems analysis.
Characterization of water and water quality.
Requirement of drinking water, production of wastewater and pollutants
Production and supply of drinking water.
Urban drainage, treatment of combined sewer overflow.
Wastewater treatment, nutrient elimination, sludge handling.
Planning of urban water infrastructure.
SkriptFor more information about provided material, have a look at:
http://www.ifu.ethz.ch/SWW/education/lectures/IUWM
LiteraturIn this self-study course the students must work through and understand selected sections from the following book

Viessman, W., Hammer, M.J. and Perez, E.M. (2009) Water supply and pollution control,
Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ.

Students must understand and be able to discuss the required reading in a 30 min oral exam. The required reading includes the following:

- Read and know by heart: All chapters in Viessman et al (2009) except those listed below.
- Read and have basic overview but no detailed knowledge: Chapters 11.15 - 11.30, 14.15 - 14.24
- Not part of the required reading: Chapters 2, 3.1 - 3.9, 3.12, 3.13, 3.19, 3.20, 4.5, 4.6, 12.23 - 12.26, 12.31, 12.32, and 12.34.

This required reading and studying should correspond roughly the time invested in the course "Siedlungswasserwirtschaft GZ". Students are welcome to ask the assistants (http://www.ifu.ethz.ch/SWW/about/assistants/index_EN) for help with questions they have regarding the reading.
Voraussetzungen / BesonderesSome students joining the MSc program in Environmental Engineering at ETH Zürich have to take additional courses from our BSc program. The decision of what courses to take is done at the time of admission at ETH.

The course on "Introduction to Urban Water Management" is offered at ETH Zürich only in German. Students who can speak and understand German must take the course (Siedlungswasserwirtschaft GZ) and get a passing grade. For students that do not have sufficient German language skills there is a self-study course and they have to take an oral exam.

This course is required for further in depth courses in urban water management.

Prerequisite: Hydraulics I and Hydrology
102-0214-00LSiedlungswasserwirtschaft GZ Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Umweltingenieurwissenschaften BSc, die 6 KP erwerben müssen. Für diese Studierenden ist der Besuch der Exkursionen obligatorisch und sie haben die Lerneinheit 102-0214-00L zu belegen.

Alle anderen Studierenden haben die Lehreinheit 102-0214-02L (ohne Exkursionen) zu belegen.
6 KP4G + 1PE. Morgenroth, M. Maurer
KurzbeschreibungEinführung in die Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm)
LernzielDie Vorlesung vermittelt eine Einführung und einen Überblick über die Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm) und Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den entsprechenden technischen und natürlichen Systemen. Es werden einfache Modelle angewendet, die generelle Berechnungen und Dimensionierungen erlauben.
InhaltÜberblick über die Siedlungswasserwirtschaft als Ganzes
Einführung in die Systemanalyse
Charakterisierung und Beurteilung von Wasser
Wasserbedarf und Abwasseranfall, Schmutzstoffanfall
Wasserbeschaffung, Wasseraufbereitung, Wasserversorgung
Siedlungsentwässerung, Regenwasserbehandlung
Abwasserreinigung, Nährstoffelimination, Behandlung von Klärschlamm
Planung in der Siedlungswasserwirtschaft
SkriptGujer, W.: Siedlungswasserwirtschaft, 3. Aufl., Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007
Handouts
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung ist Grundlage und Voraussetzung für die Vertiefungsvorlesungen, Bachelorarbeiten, Masterprojekte und Masterarbeiten in Siedlungswasserwirtschaft.

Voraussetzungen für den Besuch dieser Vorlesung sind Hydraulik I und Hydrologie
102-0214-01LFachexkursion Wiener Wasserversorgung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 24
1 KP2PE. Morgenroth, C. Maslo
KurzbeschreibungWie funktioniert die Wasserversorgung der Stadt Wien? Besichtigung der Anlagen und der naturräumlichen Gegebenheiten: beginnend beim Wasserbehälter im Stadtgebiet bis zu den Quellen in den Einzugsgebieten in der Steiermark unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Rahmen der Karstforschung (Geologie, Hydrologie, Biologie/Vegetation, Waldökologie, Schneemessprogramm).
LernzielDie Exkursionsteilnehmer/innen lernen:
1. Wie die Wiener Wasserversorgung funktioniert.
2. Welche Anlagen für den Betrieb einer solch umfangreichen Trinkwasser- versorgung notwendig sind: Wasserbehälter (im Stadtgebiet), Leitungsspeicher (außerhalb des Stadtgebietes), 2 Hochquellenleitungen (bis zu 200 km lange Gravitationsleitungen), Quellwasserfassungen, Tagquellaustritte der größten gefassten Karstquelle Mitteleuropas (Kläfferquelle), Schutzgebietszonen im Naturraum.
3. Welche Massnahmen von Seiten der Stadt Wien in den Quellschutzgebieten getroffen werden (Abgrenzung der Quelleinzugsgebiete und Festlegung von Schutzzonen à Konflikt Landnutzung vs. sauberes Trinkwasser, Gefahrenquellen- und Risikoabschätzung, qualitative Optimierung des Quellmanagements, Massnahmen im Falle eine Quellbeeinträchtigung).
4. Wie die Trinkwasserqualität an den Quellen überwacht wird (Online-Messungen).
5. Welche Massnahmen bei Trinkwassserknappheit in Trockenperioden ergriffen werden.
6. Welche Forschungsprojekte die Wiener Wasserwerke für zukünftige Szenarien der Trinkwasserversorgung bezüglich Klimawandel durchführt.
Inhalt- Besichtigung der beiden Wasserleitungsmuseen in Kaiserbrunn und Wildalpen zur Erfassung des historischen Entwicklungsprozesses der Wasserversorgung der Stadt Wien
- Besichtigung des Betriebsgebäudes und der Vertikaltiefbrunnen in einem glazialen Porengrundwasserkörper, die zum Teil auch für Trinkwasserversorgung für die Stadt Graz dienen, besichtigt.
- Verschiedene Aspekte der Karstsystematik und der damit im Zusammenhang stehenden Wissenschaftszweige wie z.B. Karsthydrologie, Geologie, Vegetations- und Bodenkunde.
102-0214-02LSiedlungswasserwirtschaft GZ
Bauingenieure und Umweltnaturwissenschafter haben die Lerneinheit 102-0214-02L (ohne Exkursionen) zu belegen.
5 KP4GE. Morgenroth, M. Maurer
KurzbeschreibungEinführung in die Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm)
LernzielDie Vorlesung vermittelt eine Einführung und einen Überblick über die Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm) und und Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den entsprechenden technischen und natürlichen Systemen. Es werden einfache Modelle für Berechnungen und die Dimensionierung vorgestellt.
InhaltÜberblick über die Siedlungswasserwirtschaft als Ganzes
Einführung in die Systemanalyse
Charakterisierung und Beurteilung von Wasser
Wasserbedarf und Abwasseranfall, Schmutzstoffanfall
Wasserbeschaffung, Wasseraufbereitung, Wasserversorgung
Siedlungsentwässerung, Regenwasserbehandlung
Abwasserreinigung, Nährstoffelimination, Behandlung von Klärschlamm
Planung in der Siedlungswasserwirtschaft
SkriptGujer, W.: Siedlungswasserwirtschaft, 3. Aufl., Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007
Handouts
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung ist Voraussetzung für die Vertiefungsvorlesungen in Siedlungswasserwirtschaft.

Voraussetzungen: Hydraulik I und Hydrologie
102-0218-00LProcess Engineering II (Physical-Chemical Processes) Information 6 KP4GE. Morgenroth, K. M. Udert
KurzbeschreibungBeschreibung und Entwurf physikalisch-chemischer und biologischer Verfahren und Verfahrenskombinationen zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung
LernzielVerständnis für kritische Wasserqualitätsparameter in Trinkwasserressourcen und Abwasser und Kenntnis der verfahrenstechnischen Möglichkeiten zu deren Elimination. Mit Schwerpunkt auf physikalisch-chemischen Verfahren soll das Prozessverständnis geschult werden und Berechnungsgrundlagen für den Entwurf von Behandlungsverfahren und Verfahrensketten erarbeitet werden.
InhaltFolgende Verfahren und Verfahrenskombinationen werden detailliert behandelt:
Gasaustausch
Partikelcharakterisierung
Sedimentation
Flockung
Filtration
Membranprozesse
Fällungsprozesse
Chemische Oxidation und Desinfektion
Ionenaustasuch
Aktivkohleadsorption
Prozesskombinationen Abwasser
Stickstoffentfernung
Mikroverunreinigungen
Prozesskombinationen Trinkwasser
LiteraturM&E: Tchobanoglous, G., Stensel, H.D., Tsuchihashi, R. and Burton, F.L., 2013. Wastewater engineering: treatment and resource recovery. 5th edition. Volume 1 & 2. New York, McGraw-Hill.
MWH: Crittenden, J.C., Trussel, R.R., Hand, D.W., Howe, K., Tchobanoglous, G., 2012. MWH's water treatment principles and design, 3rd edition. ed. Wiley, Hoboken, N.J.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Besuch der Vorlesung Process Engineering I
102-0528-00LEnvironment and Computer Laboratory (Year Course) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 9 KP2PD. Braun, M. Holzner, E. Morgenroth, J. Wang, V. Weitbrecht, M. Willmann
KurzbeschreibungIn Projektarbeiten zu den verschiedenen Vertiefungsrichtungen werden mit Messkampagnen und numerischen Modellierungen technische oder umweltrelevante Systeme untersucht. Die Studierenden lernen wie mit zielgerichteten Methoden, gegebene Fragestellungen beantwortet werden können. Die Arbeiten werden mit Berichten dokumentiert.
LernzielIn Projektarbeiten zu den verschiedenen Vertiefungsrichtungen werden mit Messkampagnen und numerischen Modellierungen technische oder umweltrelevante Systeme untersucht. Die Studierenden lernen wie mit zielgerichteten Methoden, gegebene Fragestellungen beantwortet werden können. Die Arbeiten werden mit Berichten dokumentiert.
InhaltEs werden Projekte zu den folgenden Themen durchgeführt:
- Aufbau, Betrieb und Charakterisierung einer Kleinstkläranlage
- Charakterisierung von Aquiferen mit Pumpversuchen
- Modellieren von hydrologischen Systemen
- Messen und Modellieren von Nanopartikeln an Arbeitsplätzen
- Messen und Modellieren von Sedimenttransport in Flüssen
- Untersuchungen von belasteten Böden
SkriptUnterlagen werden abgegeben