Elvan Kut Bacs: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

NameFrau Dr. Elvan Kut Bacs
Adresse
Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
ETH Zürich, HCI H 425
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 70 31
E-Mailelvan.kut@pharma.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
511-0010-00LScientific Concepts and Methods Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MSc Pharmaceutical Sciences.
2 KP3GE. Kut Bacs, V. I. Otto, N. Sieroka
KurzbeschreibungThe module is an introductory course fostering critical thinking about scientific concepts and methods in the natural sciences, particularly in pharmaceutical and biomedical research.
LernzielStudents
• have the ability to explain and reflect upon core themes in philosophy of science and cutting edge methods that are relevant in modern pharmaceutical and biomedical research.
• are able to explain the role experiments, models, images, and quantifications play in the formation of a theory, and the constitution and illustration of a scientific fact.
• are able to actively engage in a critical discussion about scientific concepts, methods and approaches in the field of biomedical research and philosophy of science.
• are able to critically evaluate the basic scientific assumptions, concepts and approaches underlying their own research project.
• have learned how to “closely read” and analyse a scientific paper and are able to present their paper analysis to an audience that is not expert in the research field.
InhaltThis course is part of the ETH "Critical Thinking" initiative.
Voraussetzungen / BesonderesThe course is best suited for students who have recently performed a research project of their own.
511-0013-00LEthics in Research and Drug Development Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MSc Pharmaceutical Sciences.
1 KP1GE. Kut Bacs
KurzbeschreibungThe course provides an introduction into the concepts and tools of ethics with a special emphasis on ethical dilemmas in biomedicine and drug development.
LernzielStudents
• are able to elaborate on basic concepts and tools of ethics, specifically medical ethics and bioethics
• know about key ethical questions in biomedical research and drug development
• are able to critically reflect on experiments and studies in animals and humans taking into account core ethical values
• know where to find more information on international ethical declarations and Swiss ordinances on human and animal research (e.g. swissethics, SAMW)
• are able to weigh conflicting ethical values and to develop and take a stance in an ethical debate
• know about the conflicting interests in the pharmaceutical industry from a global perspective on drug development (i.e. economization vs. solidarity with less economically developed countries)
Voraussetzungen / BesonderesThis course is part of ETH's Critical Thinking Initiative (CTETH).
535-5520-00LKlinische Kasuistiken Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Pharmazie MSc und DAS Pharmazie.
3 KP3GE. Kut Bacs, S. Erni, P. Obrist
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung bringt das klinisch-pharmazeutische Grundwissen in Triage, Diagnostik und Therapiebegleitung (TDT) in ausgewählten Fallbeispielen zur Anwendung. In wöchentlichen Übungsstunden werden häufige klinische Kasuistiken, wie sie im beruflichen Alltag in der Apotheke auftreten können, in Gruppenarbeiten erarbeitet, präsentiert und besprochen.
LernzielStudierende
• können basierend auf ihrem Grundwissen in Therapie, Diagnostik und Therapiebegleitung einfache Fallbeispiele aus der Offizin selbstständig analysieren und im Plenum präsentieren, erklären und diskutieren.
• bewerten dabei exemplarische Beschwerde- und Krankheitsbilder und können diese innerhalb des jeweiligen Fachbereichs differentialdiagnostisch einordnen.
• sind in der Lage, die Ursache und Entstehung des Beschwerdebilds zu erklären und erkennen die wichtigsten klinischen Leit- und Warnsymptome (Red Flags).
• sind fähig, eine geeignete Patientenbefragung aufzulisten und aus den gewonnenen Informationen eine Verdachtsdiagnose zu erstellen.
• beruhend auf ihren Kenntnissen der Wirkstoffklassen, Therapierichtlinien und ausgewählter Spezialitäten (Essential Drugs) der in TDT erlernten Fachbereiche sind sie in der Lage, Therapiemöglichkeiten vorzuschlagen und erkennen, wann eine Überweisung an eine medizinische Fachperson angezeigt ist.
InhaltIn Gruppen werden Cases zu folgenden Fachgebieten erarbeitet und alle zwei Wochen im Plenum präsentiert und besprochen:

• Angiologie
• Dermatologie
• Diabetologie
• Gastroenterologie
• Infektiologie
• Kardiologie
• Neurologie
• Ophthalmologie
• Otorhinolaryngologie
• Pneumologie
• Rheumatologie
SkriptWird über myStudies veröffentlicht.
Voraussetzungen / BesonderesDie Lehrveranstaltung dient der praktischen Anwendung und Vertiefung des erlernten klinisch-pharmazeutischen Grundwissens der Veranstaltung "Triage, Diagnostik und Therapiebegleitung" des 1. Semesters Msc. Pharmazie.

Die klinischen Kasuistiken werden zweiwöchentlich jeweils montags durchgeführt (25.2., 11.3., 25.3., 15.4., 29.4., 13.5., 27.5.2019). Die obligatorische Präsenzzeit der Veranstaltung ist der Vormittag von 9.15-12.00h. Der Nachmittag dient der Erarbeitung der Cases in Gruppen (keine Präsenzpflicht, selbständige Organisation innerhalb der Gruppe). Die erarbeiteten Cases werden von den Gruppen per Mail abgegeben und von jeweils einer Gruppe im Plenum präsentiert und diskutiert.
535-5523-00LTherapeutic Skills III Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 0 KP5SS. Erni, A. Küng Krähenmann, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter, P. Wiedemeier
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt Inhalte und Vertiefungen, die für die Tätigkeit in der praktischen Pharmazie (Offizin und Spital) von besonderer Relevanz sind. Im Vordergrund stehen komplexe Medikationsfragestellungen unter Berücksichtigung spezieller Patientengruppen sowie Kenntnisse über Labordiagnostik und Medical Devices. Ebenfalls thematisiert werden Kommunikation und Ethik.
LernzielDie Studierenden
• verstehen Medikationsprobleme in komplexen Konstellationen
(Galenik, Biopharmazie, Interaktionen, Komedikation, spezielle
Patientengruppen) und sind in der Lage, die entsprechende
Pharmakotherapie in der individuellen Patientensituation zu
begleiten, bzw. zu optimieren.
• vertiefen und erweitern ihre Medikamentenkenntnisse.
• erlernen die Fähigkeit, dieses Wissen in objektivierter und
strukturierter Form in der Beratung von PatientInnen umzusetzen.
• erwerben Basis-Kenntnisse über die wichtigsten diagnostischen
Parameter, insbesondere die häufigsten Laborwerte und deren
grundlegender Interpretation.
• erhalten eine Einführung über die für Medizinalpersonen typischen
und wichtigen Aspekte in den Bereichen Ethik und Kommunikation.
Inhalt- Labordiagnostik
- Medical Devices (Asthma, Diabetes)
- Kompressionsstrümpfe und Milchpumpen
- Komplexe Pharmakotherapie
- Medikation in besonderen Lebenssituationen (Schwangere /
Stillende, Kinder, DiabetikerInnen, Aeltere PatientInnen /
Niereninsuffiziente, Immunsupprimierte)
- Kommunikation
- Ethik
- Vertiefungstage (diverse medizinische Fachgebiete aus TDT und
TS I / II)
SkriptWird über myStudies zur Verfügung gestellt.
LiteraturGemäss Angaben in den Skripten.
535-5530-01LCase Study I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP4AE. Kut Bacs, S. Erni, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter
KurzbeschreibungFallstudie zu einem in der pharmazeutischen Praxis relevanten Thema. Erkennen der Problemstellung, Datenanalyse, Optimierungsvorschläge als standardisierte Arbeitsinstrumente, Darstellung der im Apothekenalltag zu erfüllenden Aufgaben und Reflexion der damit verbundenen Chancen und Grenzen.
LernzielDie Studierenden erarbeiten eine (von drei) Fallstudien zu einem für die praktische Pharmazie relevanten Thema. Die Studierenden lernen, alltägliche und wiederkehrende Situationen im Berufsalltag zu erfassen, kritisch zu hinterfragen und zu begleiten. Sie sind in der Lage, die vorliegenden und vom Patienten erfragten Daten zu erfassen, korrekt abzuwägen und im Sinne einer adäquaten pharmazeutischen Beratung und Betreuung zu Handlungsanweisungen zu gelangen. Dabei werden die in der praktischen Assistenzzeit angetroffenen realen Beratungs- und Betreuungssituationen anhand der im Masterstudium erlernten pharmazeutischen Methoden und Prozesse umgesetzt und in der Fallstudie diskutiert. Für die Studierenden wird mit der Fallstudie ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
InhaltVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezeptmanagement und -validierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert. Gegebenenfalls werden auch Themen aus den Bereichen Fehlermanagement, Qualitätssicherung Logistik, Warenkreislauf, Herstellung, Personalführung und Betriebswirtschaft analysiert.
Voraussetzungen / BesonderesEine nicht bestandene Fallstudie kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine weitere Fallstudie verfasst werden, die mit einer Note von mindestens 4 bewertet wird.
535-5530-02LCase Study II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP4AE. Kut Bacs, S. Erni, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter
KurzbeschreibungFallstudie zu einem in der pharmazeutischen Praxis relevanten Thema. Erkennen der Problemstellung, Datenanalyse, Optimierungsvorschläge als standardisierte Arbeitsinstrumente, Darstellung der im Apothekenalltag zu erfüllenden Aufgaben und Reflexion der damit verbundenen Chancen und Grenzen.
LernzielDie Studierenden erarbeiten eine (von drei) Fallstudien zu einem für die praktische Pharmazie relevanten Thema. Die Studierenden lernen, alltägliche und wiederkehrende Situationen im Berufsalltag zu erfassen, kritisch zu hinterfragen und zu begleiten. Sie sind in der Lage, die vorliegenden und vom Patienten erfragten Daten zu erfassen, korrekt abzuwägen und im Sinne einer adäquaten pharmazeutischen Beratung und Betreuung zu Handlungsanweisungen zu gelangen. Dabei werden die in der praktischen Assistenzzeit angetroffenen realen Beratungs- und Betreuungssituationen anhand der im Masterstudium erlernten pharmazeutischen Methoden und Prozesse umgesetzt und in der Fallstudie diskutiert. Für die Studierenden wird mit der Fallstudie ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
InhaltVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezeptmanagement und -validierung, klinische Aspekte und inteprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert. Gegebenenfalls werden auch Themen aus den Bereichen Fehlermanagement, Qualitätssicherung Logistik, Warenkreislauf, Herstellung, Personalführung und Betriebswirtschaft analysiert.
Voraussetzungen / BesonderesEine nicht bestandene Fallstudie kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine weitere Fallstudie verfasst werden, die mit einer Note von mindestens 4 bewertet wird.
535-5530-03LCase Study III Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP4AE. Kut Bacs, S. Erni, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter
KurzbeschreibungFallstudie zu einem in der pharmazeutischen Praxis relevanten Thema. Erkennen der Problemstellung, Datenanalyse, Optimierungsvorschläge als standardisierte Arbeitsinstrumente, Darstellung der im Apothekenalltag zu erfüllenden Aufgaben und Reflexion der damit verbundenen Chancen und Grenzen.
LernzielDie Studierenden erarbeiten eine (von drei) Fallstudien zu einem für die praktische Pharmazie relevanten Thema. Die Studierenden lernen, alltägliche und wiederkehrende Situationen im Berufsalltag zu erfassen, kritisch zu hinterfragen und zu begleiten. Sie sind in der Lage, die vorliegenden und vom Patienten erfragten Daten zu erfassen, korrekt abzuwägen und im Sinne einer adäquaten pharmazeutischen Beratung und Betreuung zu Handlungsanweisungen zu gelangen. Dabei werden die in der praktischen Assistenzzeit angetroffenen realen Beratungs- und Betreuungssituationen anhand der im Masterstudium erlernten pharmazeutischen Methoden und Prozesse umgesetzt und in der Fallstudie diskutiert. Für die Studierenden wird mit der Fallstudie ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
InhaltVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezeptmanagement und -validierung, klinische Aspekte und inteprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert. Gegebenenfalls werden auch Themen aus den Bereichen Fehlermanagement, Qualitätssicherung Logistik, Warenkreislauf, Herstellung, Personalführung und Betriebswirtschaft analysiert.
Voraussetzungen / BesonderesEine nicht bestandene Fallstudie kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine weitere Fallstudie verfasst werden, die mit einer Note von mindestens 4 bewertet wird.
535-5530-04LCase Study IV Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP4AE. Kut Bacs, S. Erni, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter
KurzbeschreibungFallstudie zu einem in der pharmazeutischen Praxis relevanten Thema. Erkennen der Problemstellung, Datenanalyse, Optimierungsvorschläge als standardisierte Arbeitsinstrumente, Darstellung der im Apothekenalltag zu erfüllenden Aufgaben und Reflexion der damit verbundenen Chancen und Grenzen.
LernzielDie Studierenden erarbeiten eine (von drei) Fallstudien zu einem für die praktische Pharmazie relevanten Thema. Die Studierenden lernen, alltägliche und wiederkehrende Situationen im Berufsalltag zu erfassen, kritisch zu hinterfragen und zu begleiten. Sie sind in der Lage, die vorliegenden und vom Patienten erfragten Daten zu erfassen, korrekt abzuwägen und im Sinne einer adäquaten pharmazeutischen Beratung und Betreuung zu Handlungsanweisungen zu gelangen. Dabei werden die in der praktischen Assistenzzeit angetroffenen realen Beratungs- und Betreuungssituationen anhand der im Masterstudium erlernten pharmazeutischen Methoden und Prozesse umgesetzt und in der Fallstudie diskutiert. Für die Studierenden wird mit der Fallstudie ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
InhaltVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezeptmanagement und -validierung, klinische Aspekte und inteprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert. Gegebenenfalls werden auch Themen aus den Bereichen Fehlermanagement, Qualitätssicherung Logistik, Warenkreislauf, Herstellung, Personalführung und Betriebswirtschaft analysiert.
Voraussetzungen / BesonderesEine nicht bestandene Fallstudie kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine weitere Fallstudie verfasst werden, die mit einer Note von mindestens 4 bewertet wird.