Achim Walter: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameHerr Prof. Dr. Achim Walter
LehrgebietKulturpflanzenwissenschaften
Adresse
Professur für Kulturpflanzenwiss.
ETH Zürich, LFW C 54.1
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 32 72
E-Mailachim.walter@usys.ethz.ch
URLhttps://kp.ethz.ch/people/person-detail.MTc0NzU0.TGlzdC8xODg0LDExMzQ4NjQxMzg=.html
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-3700-00LÖkophysiologie Information 2 KP2VN. Buchmann, M. Gharun, M. Lehmann, A. Walter
KurzbeschreibungIn diesem Kurs wird der Einfluss von Umweltfaktoren (z. B. Licht, Temperatur, Feuchte, CO2-Konzentrationen, etc.) auf die Physiologie der Pflanzen behandelt: Wasseraufnahme und -Transport, Transpiration, CO2-Gaswechsel von Pflanzen (Photosynthese, Atmung), Wachstum und C-Allokation, Ertrag und Produktion, Stressphysiologie. Praktische Übungen im Labor und im Freiland runden dieses Programm ab.
LernzielDie Studierenden werden verstehen, wie pflanzenphysiologische Prozesse auf Umweltfaktoren reagieren. Sie lernen damit die theoretischen Grundlagen und Fachbegriffe der Ökophysiologie kennen, die zur Analyse von Ertragspotentialen einsetzen werden. Klassische und aktuelle ökophysiologische Forschung wird vorgestellt, und moderne Analysegeräte zur Bestimmung ökophysiologischer Parameter benutzt.
InhaltDas Ziel vieler landwirtschaftlicher Managemententscheidungen, d. h., das Erhöhen der Produktivität und des Ertrages, basiert häufig auf Reaktionen der Pflanzen auf Umweltfaktoren, z. B. Nährstoff- und Wasserangebot, Licht, etc. Daher werden in diesem Kurs der Einfluss von Umweltfaktoren auf die pflanzliche Physiologie behandelt, z. B. auf den Gaswechsel von Pflanzen (Photosynthese, Atmung, Transpiration), auf die Nährstoff- und Wasseraufnahme und den -Transport in Pflanzen, auf das Wachstum, den Ertrag und die C-Allokation, auf die Produktion und Qualität der produzierten Biomasse. Anhand der wichtigsten Pflanzenarten in Schweizer Graslandökosystemen werden diese theoretischen Kenntnisse vertieft und Aspekte der Bewirtschaftung (Schnitt, Düngung, etc.) angesprochen.
SkriptHandouts stehen online.
LiteraturLarcher 1994, Lambers et al. 2008, Schulze et al. 2019
Voraussetzungen / BesonderesDieser Kurs basiert auf Grundlagen der Pflanzenbestimmung und der Pflanzenphysiologie. Er ist Basis für die Veranstaltungen „Pflanzenbau, Teil Futterbau“ und „Graslandsysteme“.
751-4104-00LAlternative Crops2 KP2VA. Walter, B. Büter
KurzbeschreibungFew crops dominate the crop rotations worldwide. Following the goal of an increased agricultural biodiversity, species such as buckwheat but also medicinal plants might become more important in future. The biology, physiology, stress tolerance and central aspects of the value-added chain of the above-mentioned and of other alternative crops will be depicted.
LernzielIm Verlauf des Kurses lernen die Studierenden, das Potential verschiedenster Kulturpflanzenarten im Vergleich zu den Hauptkulturarten auf der Basis ihrer biologischen und agronomischen Eigenschaften zu beurteilen. Jeder Studierende nimmt die Beurteilung einer von ihm oder ihr selbst ausgewählten alternativen Kulturart vor und stellt diese den anderen Kursteilnehmern dar. Dabei werden Fachartikel sowie Einträge in Wikipedia zu Hilfe gezogen und selbst bearbeitet.
751-4108-00LInnovation in Smart Farming Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 16.

Ein Motivationsschreiben (maximal 100 Worte) muss nach der ersten Veranstaltung (21.09.2020) bis am Mittwoch, 23.09. an Achim Walter (Link) geschickt werden. Die definitive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird den Studierenden am Freitag 25.9.2020 mitgeteilt. Die definitive Belegung wird anschliessend vom Studiensekretariat vorgenommen.
3 KP2GA. Walter
KurzbeschreibungDie Landwirtschaft ist gefordert, innovative Ansätze zur Erhöhung von Nachhaltigkeit zu nutzen. In diesem Kurs erkunden Studierende in Gruppenarbeit, wie dies geschehen könnte. Es wird kurze Impulsreferate zu 'Smart Farming' von verschiedenen Experten aus Technik und Entrepreneurship geben. Vor allem erarbeiten die Studierenden eine Idee zur Gründung eines Startup-Unternehmens in diesem Themenfeld
LernzielIm Verlauf des Kurses kreieren die Studierenden neue Ideen zu 'Smart Farming'. Sie erkunden, welche technischen Neuerungen das Potenzial bieten, eine nachhaltigere Landwirtschaft zu realisieren. Sie erkennen das Spannungsfeld von wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten.
InhaltWeitere Informationen finden Sie auf: https://www.usys.ethz.ch/news-veranstaltungen/news/archiv/2018/09/innovationen-im-praezisions-pflanzenbau.html