Mirko Meboldt: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Mirko Meboldt
LehrgebietProduktentwicklung und Konstruktion
Adresse
Chair of Product Dev.& Eng. Design
ETH Zürich, LEE O 210
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 72 38
E-Mailmeboldtm@ethz.ch
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0079-10LAugmented Reality in Cardiac Surgery Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Dieser Kurs ist Teil eines Jahreskurses. Die 14 Kreditpunkte werden am Ende des FS2020 vergeben mit neuer Belegung des gleichen Fokus-Projektes im FS2020.

Der Kurs ist nur für MAVT BSc und ITET BSc.

Zum Fokusprojekt wird zugelassen, wer:
a. die Basisprüfung bestanden hat;
b. den Block 1 und 2 bestanden hat.

Für die Belegung der Lerneinheit kontaktieren Sie bitte die D-MAVT Studienadministration.
0 KP15AM. Meboldt
KurzbeschreibungIm Team ein Produkt von A-Z entwickeln und realisieren! Anwenden und Vertiefen des bestehenden Wissens, Arbeiten in Teams, Selbständigkeit, Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Systembeschreibung und -simulation, Präsentation und Dokumentation, Realisationsfähigkeit, Werkstatt- und Industriekontakte, Anwendung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink usw).
LernzielDie vielfältigen Lernziele dieses Fokus-Projektes sind:
- Synthetisieren und Vertiefen des theoretischen Wissens aus den Grundlagenfächern des 1.-4. Semesters
- Teamorganisation, Arbeiten in Teams, Steigerung der sozialen Kompetenz
- Selbständigkeit, Initiative, selbständiges Lernen neuer Themeninhalte
- Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Suchen von Informationen
- Systembeschreibung und -simulation
- Präsentationstechnik, Dokumentationserstellung
- Entscheidungsfähigkeit, Realisationsfähigkeit
- Werkstatt- und Industriekontakte
- Erweiterung und Vertiefung von Sachwissen
- Beherrschung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink, CAD, CAE, PDM)
151-0301-00LMaschinenelemente2 KP1V + 1UM. Meboldt, Q. Lohmeyer
KurzbeschreibungVorstellung von Maschinenelementen und mechanischen Systemen als Grundlage für die Produktentwicklung. Diskussion von Fallbeispielen zu deren Anwendung in Produkten und Systemen.
LernzielDie Studierenden bekommen einen Überblick über die wichtigsten mechanischen Komponenten (Maschinenelemente), welche im Maschinenbau eingesetzt werden. Anhand von ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, wie diese zu funktionalen Teil- und Gesamtsystemen wie Maschinen, Werkzeugen oder Antrieben zusammengefügt werden können. Gleichzeitig wird ebenfalls die Problematik der Fertigung (fertigungsgerechte Konstruktion) behandelt.
Über die parallel laufenden Vorlesungen/Übungen "Technisches Zeichnen und CAD" wird die konstruktive Umsetzung erarbeitet und vertieft.
Inhalt- Entwicklungsprozess: Kurzüberblick
- Stadien des Planungs- und Konstruktionsprozesses
- Anforderungen an eine Konstruktion und ihre technische Umsetzung
- Materialwahl - Grundlagen einer materialgerechten Konstruktion
- Fertigungsverfahren - Grundlagen einer fertigungsgerechten Konstruktion
- Verbindungen, Sicherungen, Dichtungen
- Maschinen-Standardelemente
- Lager & Führungen
- Getriebe und deren Komponenten
- Antriebe

Die Vorstellung der Maschinenelemente wird durch Fallbeispiele ergänzt und veranschaulicht.
SkriptDie Vorlesungsseiten werden vorab auf der Internetseite des pd|z publiziert.
Voraussetzungen / BesonderesFür den Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften wird Maschinenelemente (HS) zusammen mit Innovationsprozess (FS) geprüft.
151-0761-00LPraxiskurs Produktentwicklung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur Fokusstudierende. 2 bis max. 3 Studierende pro Fokus-Projekt.
3 KP3GM. Meboldt, C. R. Dietzsch, C. Schorno, M. Schütz
KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt den laufenden Fokusprojektteams in dichter Form praktische Hinweise in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentationen, sowie Umgang mit Medien, Lie-feranten, Coaches, Patenten und Sicherheitsfragen.
LernzielTeilnehmende bekommen Tipps, Hinweise und Hintergrundinformationen von Dozierenden mit grosser Praxiserfahrung, welche im laufenden Projekt angewendet werden.
InhaltProjektmanagement
- Eine gute Projektbasis legen
- Planung und Controlling von Projekten
- Selbstmanagement
- Produktvalidierung und Testing
- Problemlösungszyklus und für Dritte nachvollziehbare Entscheide

Kommunikation
- Kommunikation im Team und mit Coaches
- Public Relations in a Nutshell
- Gewinnen von und Umgang mit Lieferanten und Sponsoren
- Übergabe technischer Zeichnungen an Lieferanten
- Technische Berichte erstellen
- Reviewpräsentationen gestalten, die ankommen

Umgang und Hinweise in Bezug auf
- Erwartungen und Konflikte
- Burnoutprophylaxe, Zeitmanagment, Arbeitsstörungen
- Sicherheitsfragen
- Fragestellungen rund um Patente
SkriptUnterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / Besonderes- Nur für Studierende, die gleichzeitig ein Fokusprojekt belegen
- Die genauen Themen werden während der Veranstaltung mitgeteilt.
- Es wird erwartet, dass jedes Team jede Lektion mit typischerweise mindestens 2 Teammitgliedern besucht
151-3215-00LDesign for Additive Manufacturing Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
For a place in the course please write a short letter of motivation stating why you like to attend the course, your experiences in CAD-Design, Simulation and additive manufacturing. Please mention in the letter, if you already have a suggestion for a part to be designed in the semester project. Send the letter to Dr. Christoph Klahn (Link) until Tuesday 03.09.2019.
4 KP2GM. Meboldt, C. Klahn
KurzbeschreibungThis course is focusing on design, development and innovation with Additive Manufacturing (AM) production technologies. Part of the course is a project, where students design and produce their own functional AM part in metal, with selective laser melting (SLM). The different designs of the students will be analyzed and an the design will be optimized.
LernzielTo provide a fundamental knowledge of Additive Manufacturing (AM) and generate experience and knowledge in the field of the design for AM (DfAM), product development and value creation with AM.
InhaltParallel to the lectures the students design SLM prototypes in a project. Further, the prototypes going to be manufactured and possible optimizations will be discussed in the group.
The cours is addressing the following topics:
- AM-Processes including SLM, SLS and FDM
- AM-Principles
- Materialise Magics-Introduction
- AM-Guidelines
- Value added chain of AM
- AM-Quality management
- Microstructures and materials for AM
- Industry cases of AM
SkriptScript and handouts are available in PDF-format.
LiteraturChristoph Klahn; Mirko Meboldt: Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung - Grundlagen und Methoden für den Einsatz in industriellen Endkundenprodukten
Vogel Business Media, Würzburg
ISBN: 978-3-8343-3395-7

Ian Gibson; David Rosen; Brent Stucker: Additive manufacturing technologies - 3D printing, rapid prototyping, and direct digital manufacturing
Springer, New York
ISBN: 978-1-4939-2112-6
Voraussetzungen / BesonderesMaster's students.
Registering to the course requires fulfilling the semester performance (active participation in the semester project and oral exam). If the semester project or the oral exam is missing the course is not passed (Abbruch). Final grades are based on a mixture of design projects (60%) and oral exam (40%). The language of the projects and the presentation can be English or German, depending on the student's preference.
166-0203-00LAgile und nutzerzentrierte Innovation Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-Potenziale.
2 KP2GM. Meboldt, J. Heck
KurzbeschreibungFür Unternehmen ist es essentiell Produkte schnell, kostengünstig und kundenorientiert zu realisieren. Ansätze der agilen und nutzerzentrierten Produktentwicklung wie Scrum und Design Thinking gewinnen an Bedeutung. Gegenüber traditionellen Methoden der Produktentwicklung versprechen agile Vorgehensweisen eine höhere Qualität und Kundenzufriedenheit bei gleichzeitig reduzierten Aufwand.
LernzielGestaltung und Realisierung von Produktenwicklungsprojekten für die Mobilität der Zukunft: Die Teilnehmer kennen die Methoden und Vorgehensweisen der agilen und nutzerzentrierten Produktentwicklung und sind in der Lage, diese gewinnbringend in Ihrem Unternehmen anzuwenden.
InhaltDie Teilnehmer können sich in Gruppen ein Thema für ein Innovationsprojekt selbst definieren und daraus wird die Themenstellung für die Gruppenarbeit im Modul abgeleitet. Das Modul führt die Teilnehmer durch den gesamten Prozess, von der Analyse von Zielgruppen und Ihren Bedürfnissen über die Konzeption bis zur Projektierung und exemplarischen Umsetzung. Die Weiterbildung erfolgt praxisnah und anhand konkreter Beispiele. Am Ende des Moduls haben die Teilnehmer die Methoden der agilen und nutzerzentrierten Produktentwicklung anhand eines gemeinsam entwickelten Themas praktisch durchgespielt und kennen typische Anwendungsfälle, Vorteile und Stolpersteine.
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben
LiteraturZu Beginn des Moduls abgegeben
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben
227-0981-00LCross-Disciplinary Research and Development in Medicine and Engineering Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
A maximum of 12 medical degree students and 12 (biomedical) engineering degree students can be admitted, their number should be equal.
4 KP2V + 2AV. Kurtcuoglu, D. de Julien de Zelicourt, M. Meboldt, M. Schmid Daners, O. Ullrich
KurzbeschreibungCross-disciplinary collaboration between engineers and medical doctors is indispensable for innovation in health care. This course will bring together engineering students from ETH Zurich and medical students from the University of Zurich to experience the rewards and challenges of such interdisciplinary work in a project based learning environment.
LernzielThe main goal of this course is to demonstrate the differences in communication between the fields of medicine and engineering. Since such differences become the most evident during actual collaborative work, the course is based on a current project in physiology research that combines medicine and engineering. For the engineering students, the specific aims of the course are to:

- Acquire a working understanding of the anatomy and physiology of the investigated system;
- Identify the engineering challenges in the project and communicate them to the medical students;
- Develop and implement, together with the medical students, solution strategies for the identified challenges;
- Present the found solutions to a cross-disciplinary audience.
InhaltAfter a general introduction to interdisciplinary communication and detailed background on the collaborative project, the engineering students will team up with medical students to find solutions to a biomedical challenge. In the process, they will be supervised both by lecturers from ETH Zurich and the University of Zurich, receiving coaching customized to the project. The course will end with each team presenting their solution to a cross-disciplinary audience.
SkriptHandouts and relevant literature will be provided.