Elke Schneebeli-Hermann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

NameFrau Dr. Elke Schneebeli-Hermann
E-Mailehermann@ethz.ch
DepartementErdwissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-3420-00LPaläontologie und Biostratigraphie3 KP2GH. Bucher, M.  Hautmann, C. Klug, E. Schneebeli-Hermann
KurzbeschreibungEinführung in Methoden der Paläontologie und Biostratigraphie. Vorstellung der für die Erdwissenschaften wichtigen Fossilgruppen: Morphologie (Baupläne), zeitliches Vorkommen, Evolution, Ökologie, Skelette und Materialien, Anwendungen in den Erdwissenschaften, Paläobiogeographie und Biodiversität. Analyse des Fossilberichtes, Anwendung der biochronologischen Methode.
LernzielKenntnis der wichtigsten Methoden der Paläontologie und Biostratigraphie. Bedeutung und Anwendbarkeit der Fossilgruppen für Erdwissenschaftler. Überblick über wichtige Fossilgruppen, deren Morphologie (Baupläne), zeitliches Vorkommen, Evolution und ökologische Bedeutung. Verständnis der Eigenheiten von Fossilabfolgen und der Anwendung der biochronologischen Methode auf Beckenanalyse, Paläobiogeographie und Biodiversitätsänderungen.
InhaltGeschichte und Methoden der Päläontologie. Vorstellung der Baupläne mit Schwerpunkt auf Hartteilen, des zeitlichen Vorkommens, der Evolution und Ökologie Bedeutung der wichtigsten Fossilgruppen: Mikrofossilien, Korallen, Cephalopoden, Muscheln, Brachiopoden, Arthropoden und Echinodermen hinsichtlich Fossilisation, Spurenfossilien, Paläoökologie, Biostratigraphie, Biochronologie, Paläobiogeographie und Biodiversität.
SkriptAlle wichtige Unterlagen für Kurs und Pratika im Internet (PDF).
LiteraturBoardman, R.S., Cheetham, A.H. & Rowell, A.J. 1987: Fossil invertebrates. Blackwell.
Stanley SM 1999 Earth System History. Freeman & Co.
Lehmann, U. & Hillmer, G. 1997: Wirbellose Tiere der Vorzeit. Enke, Stuttgart.
Prothero, D.R. 1998: Bringing Fossil to Life. WCB/McGraw-Hill.

http://www.palaeos.com
Voraussetzungen / BesonderesNeben Vorlesungen werden Übungen in zwei Gruppen (Dienstag nachmittag, 13.15-15 Uhr, bzw. Mittwoch vormittag, 8.15-10 Uhr) am Paläontologischen Institut durchgeführt (Raum KO2 E72).