Guillaume Habert: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Prof. Dr. Guillaume Habert
LehrgebietNachhaltiges Bauen
Adresse
Inst. Bau-&Infrastrukturmanagement
ETH Zürich, HIL F 28.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 05 60
E-Mailhabert@ibi.baug.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-1251-17LIntegrierte Disziplin Ökobilanz Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
3 KP2UG. Habert, R. Hischier
KurzbeschreibungBei der Integrierten Disziplin Ökobilanz wird - aufbauend auf den Kernanforderungen der Entwurfsaufgabe des Studierenden - das Denken in der Gesamtheit aus Sicht Nachhaltigkeit gezeigt. Die Methode der Ökobilanz erlaubt es die ökologische Nachhaltigkeit verschiedener Lebensphasen eines Gebäudes zu quantifizieren und damit Ihre Relevanz untereinander zu erkennen, zu visualisieren und zu optimieren.
LernzielBereits bei der Planung von Immobilien bestimmen und beeinflussen ArchitektInnen und Planer die mit einem Gebäude und seiner Nutzung verbundenen Umweltbelastungen über Jahrzehnte hinaus - die Art und die Grösse der Belastungen im Betrieb, aber auch die Auswirkungen des Abbruchs werden bereits vor der Entstehung eines Gebäudes durch eine mehr oder weniger vorausschauende Planung festgelegt. Über die letzten rund 25 Jahre hat sich die Ökobilanz als das klar führende Instrument etabliert, wenn es darum geht die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten oder Prozesses zu quantifizieren; und dies gilt auch für den Bereich des Bauens. Ökobilanzdaten sind nach ihrer Umweltrelevanz bewertete Material- und Energieflüsse, welche verbunden sind mit dem untersuchten Produkt, Prozess. Diese Art von Daten bilden die Basis für die Normen SIA 2031 "Energieausweis für Gebäude" (2008), SIA 2032 "Graue Energie" (2009), SIA 2039 "Siedlungsinduzierte Mobilität" (2010), SIA 2040 "Effizienzpfad Energie" (2010), für den MINERGIE-ECO Nachweis oder für die Bilanzierung gemäss der 2000-Watt-Gesellschaft.

Das Ziel dieser integrierten Disziplin ist eine Einführung in die Thematik der Nachhaltigkeit mit der Vermittlung der Grundlagen der Methode der Ökobilanz sowie Ihrer Anwendung im Wirkungsbereich von Architektur und Bauen. Zusätzlich wird auch ein praktische Einsatz der Methode der Ökobilanz (in einer für Baufachleute angepassten Form) zur Beurteilung der eigenen Planungsaktivitäten im Rahmen des aktuellen Entwurfsstudios durchgeführt. Dabei ist es ausdrückliches Ziel die Ökobilanzierung schon früh in den Entwurfsprozess zu integrieren, um somit die ökologische Nachhaltigkeit des Gebäudes von Beginn an optimieren zu können.
InhaltDie Integrierte Disziplin Ökobilanz ist in zwei Phasen aufgeteilt: in der ersten Phase wird Ihnen in einem Mix aus Vorlesung, Anschauungsbeispielen und einer ersten Übung die Methode der Ökobilanz so vermittelt, dass Sie selber in der zweiten Phase diese Methode dann in einer vereinfachten, aber doch noch aussagekräftigen Weise in enger Verbindung mit der zentralen Aufgabe ihres gewählten Entwurfsstudios einsetzen können.

Dabei werden verschiedene Tools gezeigt, die von tabellarischen Online-Werkzeugen (KBOB/bauteilkatalog.ch) bis zu parametrischen Tools auf Basis von Rhino/Grasshopper (PLCA) reichen. Letztere ermöglichen es, eine vereinfachte Ökobilanzierung ohne großen zusätzlichen Aufwand direkt in der CAD-Entwurfsumgebung durchzuführen. Im Zentrum der Aktivitäten bei der 2. Übung steht ihr konkreter Konstruktions- und Entwurfsansatz des aktuell laufenden Semesters. Die Resultate Übung 2 sollen so aufbereitet werden, dass sie sich zur Integration in die abschliessende Präsentationswand ihres Entwurfes eignen.
101-0577-00LAn Introduction to Sustainable Development in the Built Environment3 KP2GG. Habert
KurzbeschreibungIn 2015, the UN Conference in Paris shaped future world objectives to tackle climate change.
in 2016, other political bodies made these changes more difficult to predict.
What does it mean for the built environment?
This course provides an introduction to the notion of sustainable development when applied to our built environment
LernzielAt the end of the semester, the students have an understanding of the term of sustainable development, its history, the current political and scientific discourses and its relevance for our built environment.

In order to address current challenges of climate change mitigation and resource depletion, students will learn a holistic approach of sustainable development. Ecological, economical and social constraints will be presented and students will learn about methods for argumentation and tools for assessment (i.e. life cycle assessment).

For this purpose an overview of sustainable development is presented with an introduction to the history of sustainability and its today definition as well as the role of cities, urbanisation and material resources (i.e. energy, construction material) in social economic and environmetal aspects.

The course aims to promote an integral view and understanding of sustainability and describing different spheres (social/cultural, ecological, economical, and institutional) that influence our built environment.

Students will acquire critical knowledge and understand the role of involved stakeholders, their motivations and constraints, learn how to evaluate challenges, identify deficits and define strategies to promote a more sustainable construction.

After the course students should be able to define the relevance of specific local, regional or territorial aspects to achieve coherent and applicable solutions toward sustainable development.

The course offers an environmental, socio-economic and socio-technical perspective focussing on buildings, cities and their transition to resilience with sustainable development. Students will learn on theory and application of current scientific pathways towards sustainable development.
InhaltThe following topics give an overview of the themes that are to be worked on during the lecture.

- Overview on the history and emergence of sustainable development
- Overview on the current understanding and definition of sustainable development

Methods
- Method 1: Life cycle assessment (planning, construction, operation/use, deconstruction)
- Method 2: Life Cycle Costing
- Method 3: Labels and certification

Main issues:
- Operation energy at building, urban and national scale
- Mobility and density questions
- Embodied energy for developing and developed world

- Synthesis: Transition to sustainable development
SkriptAll relevant information will be online available before the lectures. For each lecture slides of the lecture will be provided.
LiteraturA list of the basic literature will be offered on a specific online platform, that could be used by all students attending the lectures.
101-0587-00LWorkshop on Sustainable Building Certification Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
3 KP2GD. Kellenberger, G. Habert
KurzbeschreibungBuilding labels are used to certify buildings and neighbourhoods in term of sustainability. Many different labels have been developed and can be used in Switzerland (LEED, DGNB, SNBS, Minergie). In this course the differences between the certification labels and its application on 3 emblematic case study buildings will be discussed.
LernzielAfter this course, the students are able to understand and use the different certification labels.
They have a clear view of what the labels take into consideration and what they don't.
InhaltThree buildings case study will be presented.

Different certification schemes, including LEED (American standard), DGNB (German Standard with Swiss adaptation), SNBS, MINERGIE-ECO and 2000-Watt-Society (Swiss standards) will be presented and explained by experts.

After this overall general presentation and in order to have a closer look to specific aspects of sustainability, students will work in groups and assess during one or two weeks this specific criteria on one of the case studies presented before. This practical hands on the label will end with a presentation and a discussion where we will highlight differences between the labels.

This alternance of working session on one specific criteria for one specific building followed by a group presentation and discussion to compare labels is repeated for the different focus point (operation energy, mobility, daylight, indoor air quality).
SkriptThe slides from the presentations will be made available.
LiteraturAll documents for certification labels as well as detail plans of the buildings will be available for the students.