Christian Jany: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

NameHerr Dr. Christian Jany
Adresse
Literatur- u. Kulturwiss., Kilcher
ETH Zürich, RZ H 9
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailchristian.jany@lit.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0301-05LAnfangen Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
3 KP2SC. Jany
Kurzbeschreibung"Aller Anfang ist schwer, doch ohne ihn kein Ende wär", sagt man. Was aber macht das Anfangen so schwer? Was ist das Anfangen für ein Tun? Was für ein Können oder Wissen setzt es voraus? Und was hat der Anfang mit dem Ende zu tun? Dem wollen wir anhand von sakralen, mythologischen, philosophischen, literarischen und wissenschaftlichen Texten nachgehen, die (ganz unterschiedlich!) Anfänge machen.
Lernziel- gründliche Lektüre und kritische Durchdringung der Texte
- Reflexion auf die Voraussetzungen und die Praxis des Anfangens bzgl. Epistemologie und rhetorischer Strategie (d.h. als Gedanken- und Schreiboperation)
- Auseinandersetzung mit der kulturtheoretischen und kulturgeschichtlichen Funktion von Ursprungsfiktionen wie Schöpfungsmythen, Ursprungsphilosophie, oder aber poetische Anrufungen
LiteraturSchöpfungs- und Ursprungsmythen (Genesis und Johannes-Evangelium, Theogonie, Upanischaden), Philosophie (Fichte, Hegel), Dichtung und Literatur (Wieland, Hölderlin, Novalis, Wordsworth, Melville, Richard Wagner, Beckett). -- Zur Einführung: Wolfgang Iser, Emergenz: Nachgelassene und verstreut publizierte Essays (Konstanz 2013).
Voraussetzungen / BesonderesLektüre teilweise englischsprachig
862-0050-00LGeschichte und Philosophie des Wissens: Zielsetzungen, Methoden, Arbeitstechniken Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Geschichte und Philosophie des Wissens MSc.

Diese Veranstaltung ist wichtig als Einführung in den Studiengang.
2 KP2GN. El Kassar, N. Guettler, M. Hampe, F. Hupfer, C. Jany, B. Schär, M. Wulz
KurzbeschreibungDie Veranstaltung, angelegt als Ringveranstaltung aller am Master GPW beteiligten Fächer, soll die Studierenden mit den unterschiedlichen Zielsetzungen, Methoden und Arbeitstechniken der einzelnen Disziplinen vertraut machen. Im Weiteren soll die Vorlesung zugleich als Beratungsforum und "Lehrwerkstatt" für Arbeiten dienen, die gerade im Rahmen des Masterstudienganges entstehen.
LernzielDie interdisziplinäre Veranstaltung richtet sich ausschliesslich an Studierende des Masterstudienganges "Geschichte und Philosophie des Wissens". Es soll den Studierenden gleich welcher Semesterzahl einen Einblick in die im Studiengang zusammengeschlossenen Fächer und deren spezifische Anforderungen, Verfahrensweisen, Fragestellungen und Arbeitstechniken vermitteln. Im Anschluss an die einführenden Vorträge wird es möglich sein, konkrete Fragen und Anliegen, die im Zusammenhang mit innerhalb des Studienganges anzufertigenden Arbeiten stehen, gemeinsam zu besprechen. Die Veranstaltung soll somit eine thematische, methodische wie formale Orientierung in den unterschiedlichen Fächern des Studienganges gewährleisten und abstützen.
Voraussetzungen / BesonderesZeit und Ort: Donnerstag, 10-12