Eva Lieberherr: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameFrau Dr. Eva Lieberherr
Adresse
Gruppe Natural Resource Policy
ETH Zürich, SOL G 2
Sonneggstrasse 33
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 93 36
E-Maileva.lieberherr@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0559-00LSeminar für Bachelor-Studierende: Wald und Landschaft Information 3 KP2SH. Bugmann, M. Lévesque, E. Lieberherr
KurzbeschreibungInterdisziplinäres Seminar zu wald- und landschaftsrelevanten Themen mit Schwerpunkt auf Prozessen, welche die Entwicklung von Waldökosystemen und Landschaften steuern.
Lernziel- Fähigkeit zur kritischen Analyse und verständlichen Präsentation wissenschaftlicher Originalarbeiten und anderer komplexer Materialien.
- Vertieftes Verständnis ausgewählter Prozesse bzw. Fallbeispiele und Methoden mit Bezug zu Wald und Landschaft.
- Fähigkeit, wald- und landschaftsbezogene Probleme aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen zu betrachten.
InhaltBiologische, ökologische, physikalische und technische Prozesse, die auf den Organisationsstufen Lebensgemeinschaft, Ökosystem und Landschaft zur Wirkung kommen. Gesellschaftliche Prozesse und Institutionen der Landnutzung. Produkte und Dienstleistungen von Waldökosystemen und Landschaften. Waldbausysteme. Die Beiträge werden interdisziplinär um bestimmte Themenfelder gruppiert.
SkriptKein Skript verfügbar.
LiteraturLiteraturhinweise werden von den beteiligten Dozierenden zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung für die Krediterteilung sind

a) selbständige Recherche und Verwendung weiterer Literatur für den Vortrag
b) mündliche Präsentation des Themas (15-20 Min. + Diskussion)
c) Korreferat (ca. 5 Min.) zu einem weiteren Thema (wird zugeteilt)

Die Beiträge können auf D oder E gemacht werden.
Wir erwarten eine regelmässige und aktive Beteiligung.
701-0747-00LUmweltpolitik der Schweiz Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2GE. Lieberherr
KurzbeschreibungDer Kurs vermittelt die Grundlagen der Politikfeldanalyse (Public Policy Analyse) sowie die spezifischen Charakteristika der Schweizer Umweltpolitik. Politikinstrumente, Akteure und Prozesse werden aus Sicht der Politikwissenschaften sowohl theoretisch wie auch anhand aktueller Beispiele der Schweizer Umweltpolitik empirisch aufgezeigt.
LernzielNebst der Aneignung von Grundkenntnissen der Politikfeldanalyse trägt die Lehrveranstaltung dazu bei, sich mit aktuellen und konkreten Fragestellungen der Umweltpolitik auf analytische Weise auseinander zu setzen. Anhand von Übungen werden den Teilnehmer/-innen politikwissenschaftliche Konzepte und Analyseansätze sowie reale Entscheidungsprozesse näher gebracht. Die fundierte Auseinandersetzung mit komplexen politischen Konfliktsituationen ist eine wichtige Voraussetzung für den Einstieg in die (umweltpolitische) Praxis bzw. eine zukünftige wissenschaftliche Forschungstätigkeit.
InhaltDie Prozesse der Umgestaltung, Übernutzung oder Zerstörung der natürlichen Umwelt durch den Menschen stellen seit jeher hohe Anforderungen an gesellschaftliche und politische Institutionen. Die Umweltpolitik umfasst in diesem Spannungsfeld zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft die Summe aller öffentlichen Massnahmen, deren Ziele die Beseitigung, Reduzierung oder Vermeidung von Umweltbelastungen sind. Die Lehrveranstaltung vermittelt systematische Grundlagen zu umweltpolitischen Instrumenten, Akteuren, Programmen und Prozessen sowie deren Wandel über die Zeit. Experten aus der Praxis werden uns Einblick in die aktuellsten Entwicklungen der Wald-, Wasser und Raumplanungspolitik geben. Ein wichtiger Aspekt liegt im Erkennen des Unterschiedes zwischen Politik und Politikwissenschaft.
SkriptDie Vorlesung basiert primär auf einem Skript. Dies und zusätzliche Vorlesungsunterlagen zu den Übungen werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.
LiteraturLektüre auf Moodle.
Voraussetzungen / BesonderesDas detaillierte Semesterprogramm (Syllabus) wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Während der Vorlesung werden wir mit Moodle und eduApp arbeiten. Wir bitten alle Studierenden, sich vor der ersten Lektion auf beiden Plattformen für den Kurs zu registrieren und jeweils ein Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone) dabei zu haben, um Übungen über Moodle und eduApp lösen zu können.
701-1651-00LEnvironmental Governance Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Primäre Zielgruppe: MSc Umweltnaturwissenschaften hat Vorrang bis 14.09.2020.
6 KP3GE. Lieberherr
KurzbeschreibungThe course addresses environmental policies, focusing on new steering approaches, which are generally summarized as environmental governance. The course also provides students with tools to analyze environmental policy processes and assesses the key features of environmental governance by examining various practical environmental policy examples.
LernzielTo understand how an environmental problem may (not) become a policy and explain political processes, using basic concepts and techniques from political science.

To analyze the evolution as well as the key elements of environmental governance.

To be able to identify the main challenges and opportunities for environmental governance and to critically discuss them with reference to various practical policy examples.
InhaltImprovements in environmental quality and sustainable management of natural resources cannot be achieved through technical solutions alone. The quality of the environment and the achievement of sustainable development strongly depend on human behavior and specifically the human uses of nature. To influence human behavior, we rely on public policies and other societal rules, which aim to steer the way humans use natural resources and their effects on the environment. Such steering can take place through government intervention alone. However, this often also involves governance, which includes the interplay between governmental and non-governmental actors, the use of diverse tools such as emission standards or financial incentives to steer actors' behavior and can occur at the local, regional, national or international level.

In this course, we will address both the practical aspects of as well as the scientific debate on environmental governance. The course gives future environmental experts a strong basis to position themselves in the governance debate, which does not preclude government but rather involves a spectrum from government to governance.

Key questions that this course seeks to answer: What are the core characteristics of environmental challenges from a policy perspective? What are key elements of 'environmental governance' and how legitimate and effective are these approaches in addressing persistent environmental challenges?
SkriptLecture slides and additional course material will be provided on Moodle.
LiteraturWe will mostly work with readings from the following books:
- Carter, N. (2007). The politics of the environment: Ideas, activism, policy (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
- Hogl, K., Kvarda, E., Nordbeck, R., Pregernig, M. (Eds) (2012): Environmental Governance: The Challenge of Legitimacy and Effectiveness. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited.
Voraussetzungen / BesonderesA detailed course schedule will be made available at the beginning of the semester.
During the lecture we will work with Moodle. We ask that all students register themselves on this platform before the lecture.

We recommend that students have (a) three-years BSc education of a (technical) university; (b) successfully completed Bachelor introductory course to environmental policy (Entwicklungen nationaler Umweltpolitik (or equivalent)) and (c) familiarity with key issues in environmental policy and some fundamental knowledge of one social science or humanities discipline (political science, economics, sociology, history, psychology, philosophy)