Melanie Erzinger: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

NameFrau Dr. Melanie Erzinger
Adresse
Inst.f. Lebensm.wiss.,Ern.,Ges.
ETH Zürich, LFO F 23
Schmelzbergstrasse 9
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 92 12
E-Mailmelanie.erzinger@hest.ethz.ch
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-1000-00LInterdisziplinäre Projektarbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Master-Studierenden Agrar- und Lebensmittelwissenschaften.

Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium!
4 KP3UB. Dorn, E. Frossard, C. Hartmann, M. Schuppler, H. Adelmann, J. Baumgartner, E. Buff Keller, T. Dalhaus, M. Erzinger, A. K. Gilgen, A. Grahofer, R. Hüppi, G. Kaufmann, M. Kreuzer, J. Nuessli Guth, L. Nyström, H. Pausch, M. Siegrist, A. Walter
KurzbeschreibungDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht.
LernzielDie Studierenden
- können für Fragestellungen von Partnern aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissen-schaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln.
- könne mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern.
- kennen Elemente der Teamarbeit und können diese in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Lösungsentwicklung erfolgreich anwenden;
- können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren.
- reflektieren die geleistete Arbeit im Projektteam, mit dem Coach und als Einzelperson und ziehen daraus Kon-sequenzen für ihr weiteres Handeln in Projektteams.
InhaltDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektar-beit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen.

Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage:
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 17.6.19-20.6.19 im Seminarhaus Herzberg durchgeführt.
Voraussetzungen / BesonderesUnterrichtssprache: Deutsch
752-1000-AALFood Chemistry I
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RL. Nyström, M. Erzinger
KurzbeschreibungTo familiarise with the structure, properties and reactivity of food constituents. To understand the relationship between the multiple chemical reactions and the quality of food.
LernzielTo familiarise with the structure, properties and reactivity of food constituents. To understand the relationship between the multiple chemical reactions and the quality of food.
InhaltDescriptive chemistry of food constituents (proteins, lipids, carbohydrates, plant phenolics, flavour compounds).
Reactions which affect the colour, flavour, texture, and the nutritional value of food raw materials and food products during processing, storage and preparation in a positive or in a negative way (e.g. lipid oxidation, Maillard reaction, enzymatic browning).
Links to food analysis, food processing, and nutrition.
SkriptThe lectures are supplemented with handouts.
LiteraturIntroductory Food Chemistry, John W. Brady, Cornell University Press, New York, 2013. Selected sections.
752-1004-00LLebensmittelchemie-Praktikum Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung für die Belegung vom Lebensmittelchemie-Praktikum ist der Besuch der Lerneinheiten Lebensmittelcheimie I (752-1000-00L) und Lebensmittel-Analytik I (752-1101-00 L).

Maximale Teilnehmerzahl: 60
3 KP4PL. Nyström, M. Erzinger
KurzbeschreibungEinführung in wichtige Methoden der Lebensmittelanalytik.
Methoden: Titrimetrie, Spektrometrie (UV/VIS), Chromatographie (DC, HPLC, GC), Enzymatik, Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl.
LernzielKennenlernen wichtiger Methoden der Lebensmittelanalytik.
InhaltAnalytik wichtiger Inhaltsstoffe (Kohlenhydrate, Fett, Protein, Wasser) von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen.

Methoden: Titrimetrie, Spektrometrie (UV/VIS), Chromatographie (DC, HPLC, GC), Enzymatik, Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl.
SkriptAlle Unterlagen sind auf der Moodle-Plattform zum Praktikum erhältlich.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
1. Besuch der Vorlesung Lebensmittelchemie I (752-1000-00L).
2. Besuch der Vorlesung Lebensmittelanalytik I (752-1101-00L) parallel zum Praktikum.

Die Leistungskontrolle des Praktikums besteht aus 5 Teilen:
- Anwesenheit während den Einführungsvorlesungen in der ersten Semesterwoche (Montag und Dienstag)
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Laborexperimenten (auch in der letzten Semesterwoche)
- Erfolgreiches Durchführen des Testexperiments am Ende des Semesters
- Peer-review von Laborberichten anderer Studierenden
- Fristgerechte Abgabe der Arbeitsblätter und Laborberichte (Durchschnitt der benoteten Berichte muss genügend sein)

Allgemeine organisatorische Informationen:
Das Praktikum wird in zwei Gruppen und (normalerweise) im zwei-Wochen-Turnus durchgeführt. D.h. die Studenten müssen alle zwei Wochen (Montag und Dienstag) im Labor anwesend sein. In den Wochen dazwischen wird erwartet, dass die Studenten selbständig die nächsten Experimente vorbereiten und an den Laborberichten arbeiten sowie Berichte der Kollegen überprüfen.

Aufgrund von öffentlichen Feiertagen kann dieser zwei-Wochen-Rhythmus nicht immer regelmässig eingehalten werden, deshalb kann es sein, dass die Studenten auch in zwei aufeinanderfolgenden Wochen im Labor anwesend sein müssen. Die Studenten werden in der ersten Semesterwoche in die zwei Gruppen aufgeteilt und erhalten dann ihren definitiven persönlichen Stundenplan fürs Praktikum.

Absenzen während des Semesters wegen Militärdienst, Ferien usw. werden nicht akzeptiert.
752-1022-00LSelected Topics in Food Chemistry3 KP2GL. Nyström, T. M. Amrein, M. Erzinger
KurzbeschreibungThe course is divided into two parts:
The first part focusses mainly on the process contaminant acrylamide and its relation to Maillard reaction. Further topics such as food taints are also covered.
The second part is centered in cereal chemistry: main chemical components related to physicochemical, technological and nutritional properties of grain products.
LernzielThe main goal of the course are:
a) Understand formation and mitigation of acrylamide
b) Know challenges of food taints and important examples
c) Understand the chemical composition and properties of cereal grains as raw materials for food, changes in composition during grain processing, and the effects of both on the nutritional properties of grain based products, such as breads, pasta, and breakfast cereals.
InhaltThe first part of the course focusses on acrylamide. Regulatory aspects, chemistry of formation, options for mitigation for different foods are presented in detail. Food taints are another topic and some examples and challenges in food are highlighted.
The second part of the course covers fundamental and modern aspects of cereal chemistry: composition of grains, physicochemical properties of main grain components (starch, proteins, fibres, lipids), and their effects on technological and nutritional properties of cereal grain products. Focus is put on chemical reactions and changes during common food processing (dough making, baking, extrusion, fermentation), reflecting also their effects on the nutritional and sensory properties of grain products. Furthermore, a special emphasis is put on dietary fibres and related phytochemicals in grains: Different dietary fibre compounds found in cereals and cereal products (cellulose, arabinoxylan, beta-glucan, resistant starch etc.), co-passengers of dietary fibre (phenolic acids, plant sterols, tocols, folates, alkylresorcinols, avenanthramides), factors affecting their levels in foods, and methods used for the analysis of their content and composition.
SkriptThe lectures are supplemented with handouts./ Es werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Lebensmittelchemie I/II und Lebensmittelanalytik I/II (oder Gleichwertiges)
752-1030-00LFood Biochemistry Laboratory Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
3 KP5PL. Nyström, M. Erzinger
KurzbeschreibungAdvanced laboratory course on analytical techniques used in food chemistry and biochemistry.
LernzielAfter attending the course, the students are able to:
- apply sample pre-treatment methods for modern chemical/biochemical analysis
- operate advanced analytical instruments (UV-Vis, HPLC, GC) for sample analyses
- critically analyze primary experimental data (including evaluating measurement uncertainty), and evaluate data with statistical methods.
Voraussetzungen / BesonderesFood Chemistry I and II, Food Analysis I and II, Laboratory Course in Food Chemistry, or equivalent.
752-1101-00LLebensmittelanalytik I3 KP2VL. Nyström, S. Boulos, M. Erzinger
KurzbeschreibungVerstehen der Grundsätze der Analytik. Kennenlernen wichtiger Routinemethoden der instrumentellen Lebensmittelanalytik in ihren Grundlagen und Anwendungen (UV/VIS, IR, NMR, MS, AAS, GC, HPLC).
LernzielVerstehen der Grundsätze der Analytik. Kennenlernen wichtiger Routinemethoden der instrumentellen Lebensmittelanalytik in ihren Grundlagen und Anwendungen (UV/VIS, IR, NMR, MS, AAS, GC, HPLC).
InhaltGrundlagen: Gehaltsangaben. Der analytische Prozess (Probename, Probenvorbereitung, Kalibrierung, Messung, Auswertung). Fehler analytischer Messgrössen. Wichtige Merkmale von Analysenverfahren (Richtigkeit, Präzision, Nachweisgrenze, Empfindlichkeit, Spezifität/Selektivität).

Methoden: Optische Spektroskopie (Grundlagen, UV/VIS-Spektroskopie, Massenspektrometrie, NMR- und IR-Spektroskopie, Atomabsorptionsspektrometrie). Chromatographie (GC, HPLC).
SkriptEs werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben.
Literatura) Georg Schwedt, Analytische Chemie, 2. vollständig überarbeitete Auflage 2008
b) R. Matissek, G. Steiner, M. Fischer, Lebensmittelanalytik, 5. Auflage 2014