Silke Langenberg: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameFrau Prof. Dr. Silke Langenberg
LehrgebietKonstruktionserbe und Denkmalpflege
Adresse
Konstruktionserbe u. Denkmalpflege
ETH Zürich, HIT H 43.2
Wolfgang-Pauli-Str. 27
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 69 77
E-Maillangenberg@arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
052-0911-20LReparatur: Anstiftung zum Denken und Machen
ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse des Instituts ITA: 7.9.20, 10-11h, HIB Open Space.
2 KP2SS. Langenberg
KurzbeschreibungKomplexe Konstruktionen, schwierige Materialien und industrielle Herstellungsprozesse haben dazu geführt, dass nicht nur im Produktdesign, sondern auch in der Architektur, die Lebensdauer von Objekten abnimmt. Der Reparaturfähigkeit wird ein immer geringerer Stellenwert beigemessen – Austausch und Ersatz sind zum Normalfall geworden. Es braucht ein Umdenken bereits bei der Planung.
LernzielKlassische Themen der Denkmalpflege werden mit neueren Ansätzen der Repair- und FAB-Bewegung verknüpft, um für ein nachhaltiges Denken und Handeln zu sensibilisieren. Erlernt werden sowohl traditionelle als auch digitale Techniken sowie die grundsätzlichen konstruktiven und materiellen Voraussetzungen für eine Reparatur. Ziel ist neben der praktischen Instandsetzung eines Objektes vor allem der theoretische Transfer in die Architektur.
InhaltIm Rahmen des Wahlfaches wird die Reparaturfähigkeit von Produkten und Konstruktionen diskutiert und überprüft. Anhand eines selbst gewählten kaputten Objektes ist von jeder/m Studierenden zunächst der Defekt und die Gründe dafür zu analysieren, dann ein Konzept für die Reparatur zu entwickeln und diese anschliessend unter fachlicher Anleitung oder Zuhilfenahme digitaler Fabrikationstechniken auszuführen. Ziel ist es, das Objekt nicht nur wieder gebrauchstauglich, sondern durch die Reparatur (wenn möglich) besser zu machen.
LiteraturAbel van, Bas, Roel Klaassen, Lucas Evers und Peter Troxler (Hg.), Open Design Now, Amsterdam 2011.

Auerbach, Lisa Anne, Don’t do it yourself!, Studienhefte Problemorientiertes Design 2, Hamburg 2013.

Baier, Andrea u. a. (Hg.), Die Welt reparieren, Bielefeld 2016.

Baier, Andrea u. a., Stadt der Commonisten, Bielefeld 2013.

Baumeister, Reparaturkultur – Vom Wert der Dinge, Heft 8/2020.

Bayerl, Günter und Georg Stöger (Hg.), »Reparieren – oder die Lebensdauer der Gebrauchsgüter«, in: Technikgeschichte, Heft 3, Jahrgang 79 (2012).

Braungart, Michael und William McDonough, Cradle to Cradle, München 2014.

Fastermann, Petra, 3D-Drucken. Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert, Berlin 2016.

Gershenfeld, Neil, Fab: The Coming Revolution on Your Desktop – from Personal Computers to Personal Fabrication, New York 2007.

Gewiese, Angela u. a., Recycling von Baureststoffen, Renningen 1994.

Gramazio, Fabio, Matthias Kohler und Silke Langenberg (Hg.), Fabricate: Negotiating Design and Making, Zürich 2014.

Grewe, Maria, Teilen, Reparieren, Mülltauchen, Bielefeld 2017.

Hassler, Uta (Hg.), Langfriststabilität: Beiträge zur langfristigen Dynamik der gebauten Umwelt. Zürich 2011.

Heckl, Wolfgang M., Die Kultur der Reparatur, München 2013.

Krebs, Stefan u. a., Kulturen des Reparierens, Bielefeld 2018.

Kurz, Melanie, Handwerk oder Design. Zur Ästhetik des Handgemachten, München 2015.

Langenberg, Silke (Hg.), Reparatur. Anstiftung zum Denken und Machen. Berlin 2018.

Le-Mentzel, Van Bo, Hartz IV Möbel, Berlin 2012.

McLellan, Todd, Ganz schön zerlegt, Potsdam 2013.

Menges, Achim, Bob Sheil, Ruairi Glynn und Marilena Skavara (Hg.), Fabricate: Rethinking Design and Construction, London 2017.

Nickel, Werner, Recycling-Handbuch. Strategien – Technologien – Produkte, Berlin 2013.

Papanek, Victor, Design for the Real World. Human Ecology and Social Change, New York 1972.

Petzet, Michael und Uta Hassler (Hg.), Das Denkmal als Altlast? Auf dem Weg in die Reparaturgesellschaft. (ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXI). München 1996.

Schmidt, Hartwig (Hg.), Das Konzept Reparatur. Ideal und Wirklichkeit (ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXXII), München 2000.

Schridde, Stefan, Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden, München 2014.

Sennet, Richard, The craftsman, New Haven, London 2008.

Sheil, Bob und Ruairi Glynn (Hg.), Fabricate: Making Digital Architecture, London 2011.

Sommer, Bernd und Harald Welzer, Transformationsdesign, München 2014.

Stockhammer, Daniel (Hg.), Upcycling. Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip in der Architektur. Zürich 2020.

Thun-Hohenstein, Christoph (Hg.), handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt, Wien 2016.

Walter-Herrmann, Julia und Corinne Büching (Hg.), FabLab: Of Machines, Makers and Inventors. Bielefeld 2014.

Will, Thomas, Die Kunst des Bewahrens. Denkmalpflege, Architektur und Stadt, Berlin 2020.
Voraussetzungen / Besondereskeine
063-0909-00LDenkmäler der Zukunft Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Der Kurs ist ausgebucht! Keine Belegungen ab 20.8.20.
2 KP2SS. Langenberg
KurzbeschreibungDie Denkmalpflege widmet sich der Erhaltung und dem Schutz historischer Bauten. Um nicht allein auf bauliche Entwicklungen zu reagieren, sondern den Weiter- bzw. Umbau des Bestandes aktiv mitzugestalten, sind gute Inventare unentbehrlich. Das Seminar widmet sich jüngeren Objekten und Beständen, die aus verschiedenen Gründen bislang noch nicht systematisch erfasst oder inventarisiert wurden.
LernzielNeben der Recherche nach bauzeitlichen Unterlagen und dem Schreiben eines knappen wissenschaftlichen Textes liegt der Fokus insbesondere auf dem Verfassen einer denkmalpflegerischen Würdigung und Schutzbegründung. Vermittelt werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie Kenntnisse möglicher Schutzkriterien und des Denkmalrechtes.
InhaltIm Rahmen des Kernfaches werden verschiedene jüngere Bestände recherchiert, Einzelobjekte beschrieben und bezüglich ihrer Denkmalwürdigkeit diskutiert. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Objekten, die bislang nicht oder kaum inventarisiert wurden – sei es, weil sie noch zu jung sind, entsprechend geltendem Recht schwierig zu begründen oder konstruktiv problematisch zu erhalten.
LiteraturLiteraturliste:

- Brandt, Sigrid, Jörg Haspel und John Ziesemer, ICOMOS Deutschland/ Österreich/ Luxemburg/ Schweiz (Hg.),
Monumenta IV: Deutschsprachige Texte – vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018, Berlin 2020.

- Eidg. Kommission für Denkmalpflege (Hg.),
Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz, Zürich 2007.

- Falser, Michael und Wilfried Lipp, ICOMOS Österreich (Hg.),
Monumenta III: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975–2015), Berlin 2015.

- Franz, Birgit, Gerhard Vinken und Johanna Blokker (Hg.),
Denkmal - Werte - Bewertung. Denkmalpflege im Spannungsfeld von Fachinstitution und bürgerschaftlichem Engagement, Holzminden 2013
(Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 23).

- Huse, Norbert (Hg.), Denkmalpflege: Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, München 1984.

- ICOMOS Deutschland/ Österreich/ Luxemburg/ Schweiz (Hg.),
Monumenta I: Internationale Grundsätze und Richtlinien der Denkmalpflege, Stuttgart 2012.

- Martin, Dieter J. und Michael Krautzberger (Hg.),
Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Einschliesslich Archäologie – Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung, München 2006.

- Meier, Hans-Rudolf, Ingrid Scheurmann und Wolfgang Sonne (Hg.),
Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2013.

- Meier, Hans-Rudolf und Marion Wohlleben (Hg.),
Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege, Zürich 2000.

- Petzet, Michael und Gert Mader (Hg.),
Praktische Denkmalpflege, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1993.

- Petzet, Michael, ICOMOS Deutschland/ Luxemburg/ Österreich/ Schweiz (Hg.)
Monumenta II: Denkmalpflege – Internationale Grundsätze in Theorie und Praxis, Berlin 2013.

- Ruskin, John, The Stones of Venice, 3. Bde., London 1851.

- Schmidt, Leo (Hg.),
Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt 2008.

- Scheurmann, Ingrid und Hans-Rudolf Meier (Hg.),
DENKmalWERTE: Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege. Georg Mörsch zum 70. Geburtstag, Berlin 2010.

- Will, Thomas, Die Kunst des Bewahrens. Denkmalpflege, Architektur und Stadt, Berlin 2020.


Grundlagen und Gesetzestexte:

- Stadt Zürich Hochbaudepartement, Amt für Städtebau, Denkmalpflege und Archäologie (Hg.), Schulhäuser der Stadt Zürich. Spezialinventar Archäologie und Denkmalpflege, September 2008.

- SR 451 Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz und die Denkmalpflege vom 1. Juli 1966 und die dazu gehörende Verordnung.

- Denkmalpflegegesetzgebung in den Heimatkantonen der Teilnehmenden.

- Die Kunstdenkmäler der Schweiz.

- INSA – Inventare der Heimatkantone der Teilnehmenden.
Voraussetzungen / BesonderesDieser Kurs ist ausgebucht. Bitte ab 28.2.20 nicht mehr belegen.