Thomas Vogel: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

NameHerr Prof. em. Thomas Vogel
LehrgebietBaustatik und Konstruktion
Adresse
Inst. f. Baustatik u. Konstruktion
ETH Zürich, HIL E 33.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailvogel@ibk.baug.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0007-00LEntwurf Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP3ST. Vogel, H. Figi, H. Schnetzer
KurzbeschreibungVermittlung einheitlicher Vorgehensweisen zur Bearbeitung typischer Problemstellungen der Bauingenieurwissenschaften. Konsolidierung des Wissens aus dem Bachelorstudium; Integration von Bachelors anderer Hochschulen. Üben des ganzheitlichen Ansatzes des Entwurfs, paralleles u. iteratives Arbeiten auf verschiedenen Detaillierungsebenen. Einbeziehen unterschiedlicher Wissens- u. Erfahrungsbereiche.
LernzielDie Seminararbeit Entwurf vermittelt einheitliche Vorgehensweisen zur Bearbeitung typischer Problemstellungen der Bauingenieurwissenschaften und führt die Studierenden in das professionelle Arbeiten als Bauingenieur/Bauingenieurin ein.
Sie hat damit auch zum Ziel, das aus dem Bachelor-Studium mitgebrachte Wissen zu konsolidieren, von anderen Hochschulen kommende Studierende zu integrieren und auf die Projektarbeiten in allen Vertiefungsrichtungen vorzubereiten.
Methodischer Kern des Entwurfs ist der ganzheitliche Ansatz, das parallele und iterative Arbeiten auf verschiedenen Detaillierungsebenen und das Einbeziehen unterschiedlicher Wissens- und Erfahrungsbereiche. Er unterscheidet sich somit sowohl vom induktiven als auch vom deduktiven Ansatz.
Da das Schwergewicht auf der eigenen Arbeit und nicht auf der Wissensvermittlung im Frontalunterricht liegt, können grundlegende Werkzeuge des Bauingenieurs / der Bauingenieurin praktisch angewendet werden.
InhaltGrundlegende Werkzeuge:
Literaturrecherchen, Zitieren
Technischer Bericht und Präsentation
Grundlagen der planlichen Darstellung

Elemente des Entwurfsprozesses:
Nutzungsanforderungen & Nutzungsvereinbarung
Entwurfsziele und –randbedingungen
Realisierungsmöglichkeiten
Vordimensionierungen
Wirtschaftlichkeit
Optimierungen
Detaillierungen

Exemplarische Vertiefungen:
Geotechnische Grundlagen Stützmauern
Entwurf und Gestaltung Stützmauern
Wasserführung bei Kunstbauten
Fallbeispiel Brückenentwurf

Umsetzung an einem Übungsobjekt:
Vorstellung Objekte
Begehung, Aufnahmen im Feld
Variantenstudien
Zwischenkritik
Schlusspräsentation
SkriptAutografieblätter zum Vorlesungsstoff, zum Teil als Download http://www.vogel.ibk.ethz.ch/studium/downloads.html
LiteraturNormen
Norm SIA 260 (2013): Grundlagen der Projektierung von Tragwerken, Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, 44 pp.
Norm SIA 261 (2014): Einwirkungen auf Tragwerke, Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, 132 pp.
Norm SIA 400 (2000): Planbearbeitung im Hochbau, Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, 92 pp.

Weiterführende Literatur
Marti, P.(2003): Tragwerksentwurf, Dokumentation SIA D 0181, Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, pp. 11-23.
Lüchinger, P.(2003): Tragwerksanalyse und Bemessung, Dokumentation SIA D 0181, Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, pp. 25-34.
Vogel, T. (2003): Beispiel, Projektierung eines Widerlagers, Dokumentation SIA D 0181, Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, pp. 67-87.
Bögle, A. (2002): Zum Bewertungsprozess im Ingenieurwesen, Beton- und Stahlbetonbau 97 Heft 11, pp. 601-614.
Tiefbauamt Graubünden (2006): Inhalt einer Nutzungsvereinbarung, Abteilung Kunstbauten, Anhang zu den Weisungen von 15.06.2006, pp. 2
101-0007-01LEntwurf/Projektarbeit3 KP3ST. Vogel
KurzbeschreibungAn einem selber zu entwerfenden Tragwerk wird der ganzheitliche Ansatzes des Entwurfs geübt mit parallelem und iterativem Arbeiten auf verschiedenen Detaillierungsebenen. Sowohl Anforderungen als auch Handlungsspielraum werden von den Studierenden selber erarbeitet und einer Lösung zugrunde gelegt. Eigenverantwortliche Organisation der Gruppenmitglieder um komplexe Aufgaben lösen zu können.
LernzielDie Projektarbeit Entwurf vermittelt einen ersten Eindruck der ganzheitlichen Vorgehensweisen zur Bearbeitung typischer Problemstellungen der Bauingenieurwissenschaften und führt die Studierenden in das professionelle Arbeiten als Bauingenieur/Bauingenieurin ein.
Sie hat damit auch zum Ziel, das bis dahin im Bachelor-Studium erworbene Wissen zu konsolidieren, die einzelnen erlernten Bereiche mit einander zu verknüpfen und Lücken, insbesondere bei Arbeitstechniken zu schliessen.
Die Studierenden analysieren den Bestand, formulieren die Entwurfsanforderungen und -randbedingungen, erarbeiten Lösungsansätze und -vorschläge, bemessen exemplarisch einzelne Bauteile, üben die konstruktive Durchbildung und dokumentieren ihre Arbeit mit verschiedenen Medien.
InhaltThemen:
Bestandesanalyse, Gestaltung Poster, Grundlagen der Plandarstellung, Nutzungsvereinbarung und Projektbasis, Tragwerksentwurf und Modellbildung, Vordimensionierung, Planbearbeitung und Modellbau, Materialisierung und Detaillierung, Literaturrecherchen und wissenschaftliches Zitieren.

Methodik:
Exkursion mit Auftrag, Vorlesungen, selbständiges Arbeiten, Postersession, Rollenspiel, Workshop, exemplarische Besprechungen im Plenum.

Abgabeleistungen:
Poster, Skizzen, Nutzungsvereinbarung und Projektbasis, statische Berechnung, Pläne, Modell, technischer Bericht.
SkriptAutografieblätter zum Vorlesungsstoff, zum Teil als Download
http://www.vogel.ibk.ethz.ch/studium/downloads.html
LiteraturNormen SIA 260, 261, 400
101-0129-00LErhaltung von Tragwerken3 KP2GT. Vogel
KurzbeschreibungBehandlung des Themenkreises primär aus der Sicht des projektierenden Ingenieurs eines Einzelbauwerks.
Erarbeitung einer systematischen Vorgehensweise für Erhaltungsprojekte.
Vertiefung im Massivbau und Erweiterung auf andere Bauweisen.
Sichtbarmachung der Schnittstellen mit Bauherr, Architekt, Unternehmer und Spezialisten.
LernzielBehandlung des Themenkreises primär aus der Sicht des projektierenden Ingenieurs eines Einzelbauwerks.
Erarbeitung einer systematischen Vorgehensweise für Erhaltungsprojekte.
Vertiefung im Massivbau und Erweiterung auf andere Bauweisen.
Sichtbarmachung der Schnittstellen mit Bauherr, Architekt, Unternehmer und Spezialisten.
InhaltSystematik der Erhaltung, Überprüfung (Zustandserfassung, Zustandsbeurteilung, Massnahmenempfehlung), zerstörungsfreie Prüfmethoden, rechnerische Untersuchungen, Natursteinmauerwerk, Verstärkungsmassnahmen (insb. Klebebewehrung)
SkriptAutographieblätter
LiteraturNormen SIA 269, 269/1 bis 269/6,
SIA-Dokumentationen D 0239 und D 0240 der Einführungskurse
101-0149-00LFlächentragwerke3 KP2GT. Vogel, S. Fricker
KurzbeschreibungGrundzüge des Tragverhaltens von Flächentragwerken
LernzielVerständnis des Tragverhaltens von Flächentragwerken in den wichtigsten Grundzügen; Kenntnis typischer Anwendungen in verschiedenen Materialien; Fähigkeit, Resultate numerischer Berechnungen vernünftig interpretieren und kontrollieren zu können; Eröffnung des Zugangs zur Fachliteratur.
InhaltElastische Scheiben (kartesische und Polarkoordinaten)
Kinematik Scheiben
Faltwerke
Kirchhoffsche Platten
Rotationssymmetrische Platten
Dünne elastische Platten mit grosssen Durchbiegungen
Geometrie der gekrümmten Fläche
Schalen (Grundlagen, Membrantheorie, Biegetheorie, Formfindung)
SkriptAutographie "Flächentragwerke"
LiteraturEmpfohlen:
- Girkmann, K.: "Flächentragwerke", Springer-Verlag, Wien, 1963, 632 pp.
- Flügge, S.: "Stresses in Shells", Springer-Verlag, Berlin, 1967, 499 pp.
- Hake, E. ; Meskouris,K. : "Statik der Flächentragwerke", Springer-Verlag, Berlin, 2001
- Timoshenko, S.P.; Woinowsky-Krieger, S.: "Theory of Plates and Shells", McGraw-Hill, New-York, 1959, 580 pp.
101-0185-01LCAD für Bauingenieure Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Für Studierende im 5. Semester.
Maximale Teilnehmerzahl: 30.
Es zählt der Zeitpunkt der Einschreibung.
2 KP2GT. Vogel, K.‑H. Hamel
KurzbeschreibungEinführung in das computergestützte Konstruieren in 2D und 3D an Beispielen aus dem konstruktiven Ingenieurbau
LernzielNach Abschluss des Kurses können die Absolventen eine 2D-Konstruktion erstellen (Schalungsplan) und sie kennen das Prinzip eines Bewehrungsmoduls. Ferner haben sie eine Einführung in ein 3D-Programm enthalten (3D-Bewehren).
Sie sind somit besser vorbereitet auf
- die Bachelorarbeit im 6. Semester,
- ein allfälliges Praktikum zwischen Bachelor- und Masterstudium,
- die Projektarbeiten im Masterstudium,
- die Masterarbeit.
Ausserdem schulen sie das räumliche Vorstellungsvermögen und erwerben sich Orientierungswissen als spätere Vorgesetzte von Zeichnern und Konstrukteuren.
SkriptCAD für Bauingenieure
Voraussetzungen / BesonderesSpezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Für Studierende im 5. Semester während 10 Wochen gemäss speziellem Programm; Arbeit ausschliesslich am eigenen Laptop. Die rechtzeitige Installation der Software ist Bedingung für die Teilnahme. Eine Anleitung zur Installation wird ausgegeben.
101-1187-00LKolloquium Baustatik und Konstruktion0 KP2KB. Stojadinovic, E. Chatzi, M. Fontana, A. Frangi, W. Kaufmann, B. Sudret, T. Vogel
KurzbeschreibungDas Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) lädt Professoren in- und ausländischer Hochschulen, Fachleute aus Praxis & Industrie oder wissenschaftliche Mitarbeiter des Institutes als Referenten ein. Das Kolloquium richtet sich sowohl an Hochschulangehörige, als auch an Ingenieure aus der Praxis.
LernzielNeue Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich Baustatik und Konstruktion kennen lernen.