Martin E. Schwab: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

NameHerr Prof. em. Dr. Martin E. Schwab
LehrgebietNeurowissenschaften
Adresse
Institut für Regenerative Medizin
Wagistrasse 27
Universität Zürich
8952 Schlieren
SWITZERLAND
Telefon044 635 33 30
E-Mailmartine.schwab@hest.ethz.ch
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
376-0003-01LDemowoche Gesundheitswissenschaften und Technologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc.
1 KP2PR. Müller, W. Langhans, S. Lorenzetti, R. Riener, M. Ristow, M. E. Schwab, N. Wenderoth, weitere Dozierende
KurzbeschreibungPraktischer Einblick in Forschungsmethoden mittels Demonstrationen und kleinen Projekten in den Bereichen Bewegungswissenschaften und Sport, Medizintechnik, Molekulare Gesundheitswissenschaften und Neurowissenschaften.
LernzielDie Studierenden sollen konkrete Forschungsmethoden im Bereich Gesundheitswissenschaften und Technologie beispielhaft erleben.
Inhalt- Bewegungswissenschaften und Sport: Bewegungsanalyse, biomechanische Messtechnik
- Medizintechnik: Prothesen
- Molekulare Gesundheitswissenschaften: Stoffwechsel, Verhalten
- Neurowissenschaften: neurologische Messtechnik, Neurorehabilitation
- klinische Forschung
376-1305-01LStructure, Plasticity and Repair of the Nervous System Information 3 KP2VM. E. Schwab, L. Filli, K. A. Martin, weitere Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs behandelt die Struktur, Plastizität und Regeneration des adulten Nervensystems (NS) mit Schwerpunkt auf: sensorische Systeme, kognitive Funktionen, Lernen und Gedächtnis, molekulare und zelluläre Mechanismen, Tiermodelle und Krankheiten des NS.
LernzielBasierend auf molekularen, zellulären und biochemischen Ansätzen soll ein vertiefter Einblick in die Struktur, Plastizität und Regeneration des Nervensystems verschafft werden.
InhaltDas Hauptmerk liegt auf der Struktur, Plastizität und Regeneration des NS: Biologie des erwachsenen Nervensystems, Strukturelle Plastizität des adulten Nervensystems, Regeneration und Reparatur, Netzwerke und Nervenfasern, Regeneration, pathologischer Zellverlust.
SkriptETH-Studenten: Skript wird auf Moodle zur Verfügung gestellt https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=694
Einschreibeschlüssel wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

UZH-Studenten: Skript wird auf OLAT zur Verfügung gestellt https://www.olat.uzh.ch/olat/dmz/
LiteraturDiese Vorlesung setzt das Lesen von Buchkapiteln, Handouts und Originalliteratur voraus. Weitere Informationen dazu werden in den verschiedenen Vorlesungsstunden abgegeben bzw. sind im Moodle / OLAT vermerkt.
376-1305-10LNeurobiology Information 6 KP4VM. E. Schwab, E. Stoeckli, L. Filli, K. A. Martin, weitere Dozierende
KurzbeschreibungEntwicklung des Nervensystems (NS), adultes NS; Plastizität & Regeneration. Sensorische Systeme, Kognitive Funktionen, Lernen und Gedächtnis; molekulare und zelluläre Mechanismen, Tiermodelle, Krankheiten des NS.
LernzielEinblick verschaffen in die normale Entwicklung, die Plastizität und die Regeneration des Nervensystems auf Grund molekularer, zellulärer und biochemischer Ansätze.
InhaltEinblick verschaffen in die normale Entwicklung, die Plastizität und die Regeneration des Nervensystems auf Grund molekularer, zellulärer und biochemischer Ansätze.
SkriptStructure, Plasticity and Repair of the Nervous System (376-1305-01L): Skript wird auf Moodle zur Verfügung gestellt https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=694
Einschreibeschlüssel wird zur Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Development of the Nervous System (376-1305-00L): Skript wird auf OLAT zur Verfügung gestellt https://www.olat.uzh.ch/olat/dmz/
LiteraturDiese Vorlesung setzt das Lesen von Buchkapiteln, Handouts und Originalliteratur voraus. Weitere Informationen dazu werden in den verschiedenen Vorlesungsstunden abgegeben.
376-1414-00LCurrent Topics in Brain Research (HS)1 KP1.5KM. E. Schwab, F. Helmchen, S. Jessberger, I. Mansuy, weitere Dozierende
KurzbeschreibungEs werden verschiedene wissenschaftliche Gäste aus dem In-und Ausland eingeladen, die Ihre aktuellen Forschungsdaten präsentieren und diskutieren.
LernzielFörderung des Austauschs von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten sowie der Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Forschenden.
Für Studierende: Kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung.
Studierende, welche den Kreditpunkt für dieses Kolloqium erhalten möchten, wählen einen Vortrag aus und schreiben einen kritischen Aufsatz über die vorgestellte Forschungsarbeit.
InhaltVerschiedene wissenschaftliche Gäste aus den Bereichen Molekulares Bewusstsein, Neurochemie, Neuromorphologie und Neurophysiologie berichten über ihre neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Skriptkein Skript
Literaturkeine