Karl-Heinz Altmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Prof. em. Dr. Karl-Heinz Altmann
LehrgebietPharmazeutische Biologie
Adresse
Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
ETH Zürich, HCI H 405
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailkarl-heinz.altmann@pharma.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-5000-00LChemie (für Mediziner) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
4 KP3V + 1UK.‑H. Altmann, R. Riek, S. Wolfrum
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt die grundlegenden Konzepte der Chemie (Atombau, chemische Bindung, Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen, Säure-Base Gleichgewichte,Typen und Reaktivität organischer Verbindungen, Stereochemie, Biomoleküle). Dabei werden stets Bezüge zu medizinisch wichtigen biochemischen, physiologischen und pharmakologischen Vorgängen hergestellt.
LernzielVerständnis der grundlegenden Konzepte der Chemie. Erkennen der Bedeutung chemischer Prozesse im menschlichen Organismus sowie in der Diagnose und Therapie menschlicher Krankheiten.
InhaltDie Vorlesung erklärt die grundlegenden Konzepte der Chemie. Der Aufbau der Vorlesung orientiert sich dabei an dem unten genannten Lehrbuch "Medizinische Chemie" von Zeeck et al. Dementsprechend werden folgende grösseren Themenbereiche behandelt: Atombau, Periodensystem der Elemente, Grundtypen der chemischen Bindung, Erscheinungsformen der Materie, heterogene Gleichgewichte, Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen, Salzlösungen, Säuren und Basen, Oxidation und Reduktion, Metallkomplexe, Grundlagen der organischen Chemie, wichtige organische Verbindungsklassen und deren Reaktivitäten, Stereochemie, Aminosäuren und Peptide, Kohlenhydrate, Lipide, Heterocyclen, Spektoskopie in Chemie und Medizin.
SkriptEin Skript wird in Einzelteilen fortlaufend vor der Behandlung des jeweiligen Themenblocks elektronisch zur Verfügung gestellt.
LiteraturA. Zeeck (Hrsg.), S. Grond, C. Zeeck, Chemie für Mediziner, 9. Auflage 2017, Elsevier, Urban & Fischer, ISBN/EAN: 978-3-437-42445-8.
Voraussetzungen / BesonderesEs werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.
535-0001-00LEinführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften I2 KP2VC. Halin Winter, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, B. A. Gander, J. Hall, J.‑C. Leroux, C. Müller, D. Neri, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, H. U. Zeilhofer
KurzbeschreibungErste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder.
LernzielErste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder.
InhaltEinführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen.
SkriptWird teilweise abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesInteraktive Lehrveranstaltung
535-0011-00LDrug Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Belegung dieser Lerneinheit ist nur für Studierende möglich, die im Master Pharmazie oder im Master Pharmaceutical Sciences eingeschrieben sind.
5 KP9SC. Halin Winter, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, B. A. Gander, J. Hall, S.‑D. Krämer, J.‑C. Leroux, C. Müller, D. Neri, V. I. Otto, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, C. Steuer, H. U. Zeilhofer
KurzbeschreibungThe course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences. Students work in small groups on a chosen topic, they write a mini-review and present their work on a one day symposium.
LernzielThe main objectives of this course are:

- students develop their scientific reflection (Critical Thinking) and working skills by working independently on a relevant pharmaceutical topic
- students gain in-depth knowledge of the topic investigated
- students train their scientific writing and presentation skills
- students train their ability to plan a project and work in a team
InhaltThe Course Drug Seminar takes place during the first 7 weeks of the 1. Master semester. It is a compulsory course of the MSc Pharmacy curriculum and an elective course in the MSc PharmSciences.

The course provides a platform for the investigation, presentation and discussion of a topic with relevance to the field of pharmaceutical sciences.

During the course, students work in small teams on a topic of their choice and elaborate a written mini-review and an oral presentation. Each team is tutored by a lecturer of the Institute of Pharmaceutical Sciences. The work is mainly based on literature search / review, but may also involve conducting interviews or site visits, if appropriate. The final presentations of all groups will take place in the framework of a dedicated Symposium held in the middle of the semester.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for students of MSc Pharmacy and MSc Pharmaceutical Sciences.
535-0333-00LPharmazeutische Biologie3 KP2VK.‑H. Altmann
KurzbeschreibungDie Vorlesung beschäftigt sich mit der Struktur und Biosynthese pflanzlicher Inhaltsstoffe sowie den pharmakologischen Wirkungen und therapeutischen Anwendungen biogener Arzneistoffe pflanzlichen Ursprungs. Schwerpunkte sind (a) Biosynthesewege der wichtigsten Inhaltsstoffklassen in Pflanzen, (b) pharmakologische Wirkungen von Heilpflanzenextrakten und (c) deren molekulare Wirkmechanismen.
LernzielVerständnis der Biosynthese pflanzlicher Inhaltsstoffe. Erwerb grundlegender Kenntnisse zur therapeutischen Anwendung wichtiger pflanzlicher Arzneidrogen (bzw. davon abgeleiteter Extraktpräparate) und isolierter Naturstoffe (generelle Indikationsgebiete, Inhaltsstoffe allgemein, mögliche wirksamkeitsbestimmende Inhaltssstoffe, molekulare Wirkmechanismen, klinische Wirksamkeitsgsbelege).
InhaltIm Mittelpunkt der Vorlesung steht die Besprechung pflanzlicher Arzneidrogen und deren gängige therapeutische Anwendungen. Schwerpunkte sind dabei einerseits die Struktur und Biosynthese pflanzlicher Inhaltsstoffe und andererseits die pharmakologischen Wirkungen und therapeutischen Anwendungen biogener Arzneistoffe pflanzlichen Ursprungs (Extrakte und isolierte Naturstoffe). Die grundlegenden Biosynthesewege für die wichtigsten Inhaltsstoffklassen in Pflanzen werden detailliert besprochen. Gleiches gilt für die pharmakologischen Wirkungen von Pflanzenextrakten (und daraus hergestellter Phytopharmaka) bzw. die mit den darin enthaltenen einzelnen Substanzen verbundenen (möglichen) molekularen Wirkmechanismen. Im Rahmen dieser Diskussion wird auch immer wieder darauf hingewiesen, inwieweit die Anwendung einzelner Drogen bzw. der entprechenden Extraktpräparate durch die Resultate kontrollierter klinischer Studien gestützt wird. Die mit der Anwendung von Phytopharmaka verbundenen möglichen Risiken werden beispielhaft aufgezeigt.
Die Gliederung der Vorlesung orientiert sich an den wichtigsten Inhaltsstoffgruppen pflanzlicher Arzneidrogen: Kohlenhydrate, Lipide, Terpene, phenolische Verbindungen, Alkaloide, ätherische Öle.
SkriptWird in Einzelteilen jeweils vor der Vorlesung in elektronischer Form verteilt und ist auch auf der Ilias Plattform via My Studies verfügbar.
Literatur- Hänsel / Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie; Otto Sticher, Jörg Heilmann, Ilse Zündorf (Autoren); 10. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2014; ISBN 978-3-8047-3144-8

- Auch frühere Auflagen des Lehrbuchs (8. oder 9. Auflage) sind zur Vorlesungsbegleitung geeignet.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Grundvorlesungen in organischer Chemie, Biochemie und Biologie.
535-0900-00LSeminars on Drug Discovery and Development1 KP1KJ.‑C. Leroux, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, B. A. Gander, C. Halin Winter, J. Hall, D. Neri, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, H. U. Zeilhofer
KurzbeschreibungVermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung anhand von Expertenvorträgen aus dem Hochschul- und Industriebereich.
LernzielEinblick in aktuelle Forschungsgebiete im Gesamtbereich der Pharmazie. Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung.
InhaltSeminarreihe des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften. Expertinnen und Experten aus Akademia und Industrie berichten über neue Erkenntnisse.
535-1001-00LPraktikum Allgemeine Chemie (für Biol./Pharm. Wiss.) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Informationen zum Praktikum am Begrüssungstag.
6 KP8PR. O. Kissner, K.‑H. Altmann, J. Hall, D. Neri, G. Schneider, M. D. Wörle
KurzbeschreibungEinführung in das praktische Arbeiten im chemischen Laboratorium. Der Kurs vermittelt die wesentlichen Arbeitstechniken und behandelt die wichtigsten chemischen Reaktionsarten.
Lernziel- Erlernen der grundlegenden Arbeitstechniken im chemischen Laboratorium.
- Erlernen der Grundlagen des naturwissenschaftlichen Experimentierens.
- Beobachtung und Intepretation realer chemischer Vorgänge.
- Führung eines auswertbaren Laborjournals.
Inhalt- Einfache chemische Arbeits- und Rechentechniken.
- Methoden zur Stofftrennung.
- Physikalische Messungen: Masse, Volumen, pH, optische Spektren.
- Ionische Festkörper (Salze).
- Säure/Base-Chemie, Pufferung.
- Redox-Chemie.
- Metallkomplexe.
- Titrationsmethoden und quantitative Spektroskopie.
- Einführung in die qualitative Analyse.
SkriptAnleitung zum Praktikum (wird zu Beginn des Kurses an die Studenten abgegeben).
Sprache: Deutsch, Englisch auf Anfrage.

PDF Dateien Download unter
http://acac1.ethz.ch/praktikum/docs.html
LiteraturAllgemeine Chemie für Biologen
Latscha & Klein
Springer Verlag (ständig neue Auflagen),

ist als Ergänzungsliteratur geeignet.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs verursacht Material- und Chemikalienkosten, die zu Ende Semester den Studenten belastet werden.