Martin Loessner: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Martin Loessner
LehrgebietLebensmittelmikrobiologie
Adresse
Inst.f. Lebensm.wiss.,Ern.,Ges.
ETH Zürich, LFV B 20
Schmelzbergstrasse 7
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 33 35
E-Mailmartin.loessner@ethz.ch
URLhttp://www.foodmicrobiology.ethz.ch
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-0013-00LWelternährungssystem (World Food System)4 KP4VN. Buchmann, R. Finger, M. Kreuzer, M. Loessner, D. Moretti, M. Siegrist, E. J. Windhab
KurzbeschreibungDie Grundlagen des Welternährungssystem werden anhand von Fallbeispielen aus der Forschung entlang der Wertschöpfungskette und abhängig von den Rahmenbedingungen in Ländern verschiedener Entwicklungsstufen vermittelt. So soll Verständnis für globale Problemstellungen, insbesondere Lebensmittelknappheit, falsche Ernährung, Lebensmittelqualität und -sicherheit sowie Umweltfragen generiert werden.
LernzielMit Besuch dieser Lehrveranstaltung erfassen Studierende die Elemente des World Food System (WFS) und damit verbundener Problemkreise. Insbesondere wird ihnen die Bedeutung der vier Säulen einer globalen Ernährungssicherung bekannt sein, die da sind: (I) Lebensmittel (LM)-Verfügbarkeit (einschl. nachhaltiger Erzeugung und Verarbeitung), (II) Zugang zu LM (physisch und monetär), (III) LM-Verwertung (einschl. Qualität und Sicherheit sowie Gesundheit und Wohlbefinden) und (IV) Resilienz gegenüber Randbedingungen (ökologisch, ökonomisch und politisch). Die somit vermittelten Einblicke sollen die globalen Hintergründe unserer ETH-Forschung zur Sicherstellung der künftigen Lebensmittelversorgung bewusst machen und damit Motivation und Verständnis für die Einordnung nachfolgender fachspezifischer Lehrveranstaltungen erzeugen. Diese Lehrveranstaltung bezieht Aspekte der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften gleichermassen ein und fördert somit auch die Entwicklung einer notwendigen interdisziplinären Betrachtungsweise der beschriebenen WFS Thematik.
InhaltAn Fallbeispielen bestimmter Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft wird die gesamte Wertschöpfungsketter von der Erzeugung des Rohstoffs bis hin zum verarbeiteten Lebensmittel und dessen verbraucherrelevanten Eigenschaftsfunktionen aufgezeigt. Dabei werden jeweils relevante Aspekte für Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländer über ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze vermittelt.
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden jeweils online zur Verfügung gestellt.
LiteraturInformation zu Büchern und anderer Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDas Fach soll Studierenden vornehmlich der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften die Schnittstellen dieser beiden Bereiche im Kontext zu wichtigen globalen Fragestellungen nahebringen. Ferner sollen den Studierenden im ersten Studienjahr Aus- und Einblicke gegeben werden, spezifische Zielrichtungen erkennen und formulieren helfen und somit motivieren, die dafür notwendigen Grundlagen zielgerichtet zu adaptieren.
Das Fach ist Teil der Basisprüfung nach dem ersten Studienjahr. Die schriftliche on-line Prüfung erlaubt das Mitbringen von Unterlagen ("Open Book"), andere Hilfsmittel sind nicht gestattet. Die Vorlesungssprache ist deutsch.
752-4005-00LLebensmittel-Mikrobiologie I
Für Studierende des Studiengangs Biologie BSc nur als 4. Konzeptkurs wählbar.
3 KP2VM. Loessner
KurzbeschreibungDiese Vorlesung ist der erste Teil eines Jahreskurses. Vermittelt wird ein vertiefter Ueberblick in die Grundlagen und praktischen Aspekte der Lebensmittel-Mikrobiologie, mikrobiologische Kenntnisse ueber die vielfältigen Bakterien, Hefen und Schimmel in Lebensmitteln, das Vorkommen und die Kontrolle von Krankheitserregern und Verderbniserregern.
LernzielDie Vorlesung bietet einen vertieften Ueberblick in die Grundlagen und praktischen Aspekte der Lebenmittel-Mikrobiologie. Vermittelt werden mikrobiologische Kenntnisse ueber die vielfältigen Bakterien, Hefen, Schimmel und Protozoen in Lebenmitteln, das Vorkommen und die Kontrolle von Krakheitserregern und Verderbniserregern.
Besonderer Schwerpunkt dieses ersten Vorlesungsteils liegt auf den Organismen selber, und den Faktoren welche verderb und Krankheiten bedingen.
Inhalt1. Kurze Geschichte der Lebensmittelmikrobiologie
1.1. Geschichte der Mikroorganismen in Lebensmitteln
1.2. Verderb von Lebensmitteln
1.3. Lebensmittelvergiftungen
1.4. Lebensmittelkonservierung
1.5. VIP's der Lebensmittelmikrobiologie
2. Übersicht über Mikroorganismen in Lebensmitteln
2.1 Herkunft der Mikroorganismen in LM
2.2. Bakterien
2.3. Schimmel
2.4. Hefen
3. Mikrobieller Verderb von Lebensmitteln
3.1. Intrinsische & extrinsische Parameter
3.2. Fleisch und Fleischprodukte, Fisch, Eier
3.3. Milch und Milchprodukte
3.4. Pflanzliche Produkte (Obst , Gemüse, Getreide)
3.5. Verschiedenes (Backwaren, Süsswaren, Nüsse, Gewürze, Fertigprodukte)
3.6. Getränke und Konserven
4. Krankheitserreger in Lebensmitteln
4.1. Bedeutung und Transmissionsrouten (MO > LM > Mensch)
4.2. Staphylococcus aureus
4.3. Gram-positive Sporenbildner (Bacillus & Clostridium)
4.4. Listeria monocytogenes
4.5. Salmonella, Shigella, Escherichia coli
4.6. Vibrio, Yersinia, Campylobacter
4.7. Brucella, Mycobacterium
4.8. Tierische Parasiten und Einzeller
4.9. Viren und Bakteriophagen
4.10. Mykotoxine
4.11. Biogene Amine
4.12. Verschiedenes (Antibiotikaresistente Bakterien, Biofilme)
SkriptElektronische Kopien der Praesentationsfolien (PDF) sowie Zusatzmaterial wird zum Download bereitgestellt.
LiteraturHinweise in der ersten Vorlesungsstunde.
752-4007-00LExperimentelle Lebensmittel-Mikrobiologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 48

Voraussetzung für die Belegung des Praktikums ist der Besuch der Lehrveranstaltung Lebensmittel-Mikrobiologie I (752-4005-00L).
3 KP4PM. Schuppler, M. Loessner
KurzbeschreibungVermittlung des notwendigen praktischen Basiswissens für die Diagnostik und Kontrolle von Mikroorganismen in Lebensmitteln. Es werden sowohl theoretische Einführungen gehalten als auch vielfältige praktische Experimente durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf modernen Methoden der molekularen Diagnostik und dem Schnellnachweis von Krankheitserregern.
LernzielVermittlung des notwendigen praktischen Basiswissens für die Diagnostik und Kontrolle von Mikroorganismen in Lebensmitteln.
InhaltGrundtechniken für die mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln, Qualitätssicherung, Anwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen, Nachweismethoden für die wichtigsten pathogenen Keime aus Lebensmitteln und einzelnen Keimen aus fermentierten oder probiotischen Lebensmitteln mit klassischen Methoden (u.a. Anreicherungssysteme, ELISA, Enzymsysteme) und Methoden der Molekularbiologie (PCR, Hybridisierung, in situ-Nachweis), Durchführung von Gentransfermethoden mit Mikroorganismen (Konjugation, Transformation) und Bakteriophagen in Lebensmitteln
SkriptWird am Praktikumsanfang abgegeben.
Literatur- Krämer: "Lebensmittel-Mikrobiologie" (Ulmer; UTB)
- Süssmuth et al.: "Mikrobiologisch-Biochemisches Praktikum" (Thieme)
Voraussetzungen / BesonderesWichtiger Hinweis!
Im Praktikum wird unter anderem mit dem Krankheitserreger Listeria monocytogenes gearbeitet, welcher eine erhebliche Gefährdung für Schwangere darstellt. Aus Gründen der Biosicherheit ist daher eine Teilnahme am Praktikum bei bestehender Schwangerschaft nicht möglich!
752-4009-00LMolecular Biology of Foodborne Pathogens3 KP2VM. Loessner, M. Schuppler
KurzbeschreibungThe course offers detailed information on selected foodborne pathogens and toxin producing organisms; the focus lies on relevant molecular biological aspects of pathogenicity and virulence, as well as on the occurrence and survival of these organisms in foods.
LernzielDetailed and current status of research and insights into the molecular basis of foodborne diseases, with focus on interactions of the microorganism or the toxins they produce with the human system. Understanding the relationship between specific types of food and the associated pathogens and microbial risks. Another focus lies on the currently available methods and techniques useful for the various purposes, i.e., detection, differentiation (typing), and antimicrobial agents.
InhaltMolecular biology of infectious foodborne pathogens (Listeria, Vibrio, E. coli, Campylobacter, etc) and toxin-producing organisms (Bacillus, Clostridium, Staphylococcus). How and under which conditions will toxins and virulence factors be produced, and how do they work? How is the interaction between the human host and the microbial pathogen? What are the roles of food and the environment ? What can be done to interfere with the potential risks? Which methods are best suited for what approach? Last, but not least, the role of bacteriophages in microbial pathogenicity will be highlighted, in addition to various applications of bacteriophage for both diagnsotics and antimicrobial intervention.
SkriptElectronic copies of the presentation slides (PDF) and additional material will be made available for download to registered students.
LiteraturRecommendations will be given in the first lecture
Voraussetzungen / BesonderesLectures (2 hours) will be held as a single session of approximately 60+ minutes (10:15 until approx. 11:15 h), with no break !
752-4020-00LExpt. Lebensmittelmikrobiologie für Biologen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Voraussetzung: Als Vorbereitung für das Praktikum, wird der Besuch der LE Lebensmittel-Mikrobiologie (752-4005-00L) dringend empfohlen.
6 KP7GM. Schuppler, M. Loessner, M. Schmelcher
KurzbeschreibungVermittlung des praktischen Basiswissens zur Diagnostik von Mikroorganismen in Lebensmitteln. Die vielfältigen Laborexperimente werden durch theoretische Einführungen ergänzt. Der Schwerpunkt liegt auf modernen Methoden der molekularen Diagnostik und dem Schnellnachweis von Krankheitserregern in Lebensmitteln in Anlehnung an aktuelle Forschungsthemen des Labors für Lebensmittelmikrobiologie.
LernzielEinführung in Methodik und Techniken der Lebensmittelmikrobiologie
InhaltVermittlung des praktischen Basiswissens zur mikrobiologischen Untersuchung von Lebensmitteln anhand der Durchführung sowohl klassischer Nachweisverfahren als auch moderner Methoden zur molekularen Diagnostik und zum Schnellnachweis von Krankheitserregern in Lebensmitteln.
SkriptSkripte werden zu Beginn des Praktikums ausgegeben
Literatur- Krämer: "Lebensmittel-Mikrobiologie" (Ulmer; UTB)
- Süssmuth et al.: "Mikrobiologisch-Biochemisches Praktikum" (Thieme)
Voraussetzungen / BesonderesWichtiger Hinweis!
Im Praktikum wird unter anderem mit dem Krankheitserreger Listeria monocytogenes gearbeitet, welcher eine erhebliche Gefährdung für Schwangere darstellt. Aus Gründen der Biosicherheit ist daher eine Teilnahme am Praktikum bei bestehender Schwangerschaft nicht möglich!