701-1802-00L  Ökologie von Waldböden

SemesterFrühjahrssemester 2020
DozierendeS. Zimmermann, J. Luster
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarVoraussetzungen sind theoretische und praktische Kenntnisse in Bodenkunde, wie sie z.B. der erfolgreiche Besuch der folgenden Lehrveranstaltungen vermittelt: 701-0501-00 Pedosphäre, 701-0034-06 Integriertes Praktikum: Boden, 701-0560-00 Praktikum Wald und Landschaft.


KurzbeschreibungFestigung, Anwendung und Erweiterung der ökologischen Grundkenntnisse über Waldböden aus der Bachelor-Stufe durch selbständiges Arbeiten sowie Anschauungsunterricht anhand von Fallbeispielen.
Lernziel- Festigung, Anwendung und Erweiterung der ökologischen Grundkenntnisse über Waldböden aus der Bachelor-Stufe.
- Kennenlernen aktueller Problemkreise der Waldbodenökologie anhand von Fallbeispielen aus laufenden Projekten mit praxisnahen Fragestellungen.
- Vertiefung durch selbständiges Bearbeiten ausgewählter Fragestellungen zur Ökologie von Waldböden. Dies beinhaltet auch eine selbständige Standortansprache im Feld.
Inhalt- Übersicht über Waldböden der Schweiz / Konzept der Leitprofile
- Wald und Wasser (Nassböden, Wasserrückhalt, Hochwasserschutz und Waldböden)
- Physikalischer Bodenschutz im Wald: Bodenschonende Holzernte, Regeneration von mechanischen Belastungszuständen
- Versauerung von Waldböden
- Belastung mit anorganischen Schadstoffen, insbesondere Schwermetalle
- räumliche Bodeninformationen (Bodenkarten, Extrapolation Punkt-Fläche)
- Langfristige Waldökosystem-Forschung: Zeitliche Entwicklung von Stoffeinträgen und der Reaktion des Bodens (Bodenlösung / Bodenfestphase)
- Nährstoffausstattung von Waldböden / Nährstoffkreisläufe
- Boden-Pflanze-Interaktionen / Prozesse in der Rhizosphäre
- Kohlenstoff-Haushalt und Klimawandel
- Einfluss der Landnutzung auf den Kohlenstoff-Haushalt
- Trockenheit und Waldböden
SkriptPower-Point Folien zu allen Vorlesungen, Arbeitsunterlagen und Übungsbeispiele werden abgegeben.
Literatur- Walthert, L., Zimmermann, S., Blaser, P., Luster, J., Lüscher, P., 2004: Waldböden der Schweiz. Band 1. Grundlagen und Region Jura. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. Bern, Hep Verlag, 768 S.
- Blaser, P., Zimmermann, S., Luster, J., Walthert, L., Lüscher, P. 2005: Waldböden der Schweiz. Band 2. Regionen Alpen und Alpensüdseite. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. Bern, Hep Verlag, 920 S.
- Zimmermann, S., Luster, J., Blaser, P., Walthert, L., Lüscher, P. (2006): Waldböden der Schweiz. Band 3. Regionen Mittelland und Voralpen. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. Bern, Hep Verlag. 848 S.
- Ott, E., Frehner, M., Frey, H.-U., Lüscher, P., 1997: Gebirgsnadelwälder. Ein praxisorientierter Leitfaden für eine standortgerechte Waldbehandlung. Haupt, Bern. 287 S.
- Blume, H.P., Brümmer, G., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R., Stahr, K., Wilke, B.M. 2010. Scheffer/Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage, Spektrum Akademischer Verlage, Heidelberg, 569 S.
Voraussetzungen / Besonderes- Selbständige Standortsansprache (Profilansprache) im Gelände als Grundlage für eine Präsentation gehören zum Unterricht. Aufwand ca. 1 Tag.
- Arbeitsweise im Hörsaal: Eine Stunde Vorlesung / eine Stunde selbständiges Arbeiten zum Thema
- Voraussetzung sind praktische Kenntnisse in Bodenkunde (empfohlen sind: Integriertes Praktikum Boden, 4. Semester und Teil Standort des Praktikums Wald und Landschaft, 6. Semester)