Ab 2. November 2020 findet das Herbstsemester 2020 online statt. Ausnahmen: Veranstaltungen, die nur mit Präsenz vor Ort durchführbar sind. Bitte beachten Sie die per E-Mail kommunizierten Informationen der Dozierenden.
Basis- und Fachwissen in pharmazeutischer Analytik. Theoretische Kenntnisse und Verständnis zur selbstständigen Lösung analytischer Probleme in der Pharmazie.
Lernziel
Förderung des Basis- und Fachwissens in pharmazeutischer Analytik. Theoretische Kenntnisse und Verständnis zur selbstständigen Lösung analytischer Probleme in der Pharmazie. Umgang mit den wichtigsten Pharmakopöetexte und Monographien.
Inhalt
Einführung in die allgemeine Analytik, Planung und Auswertung von Versuchen. Identitäts-. Reinheits- und Gehaltsprüfungen der Ph. Helv. und Ph. Eur., Methoden der Chromatographie (Dünnschicht- Gas-, Flüssigchromatographie), Anwendungsbeispiele an pharmazeutischen Stoffklassen, Validierung von Analysenmethoden, Probenaufbereitung unter Einbezug von diversen galenischen Formen. Identifizierung und Quantifizierung von Verunreinigungen im Spurenbereich, Kopplungstechniken, insbesondere Chromatographie-Spektroskopie.
Skript
Das Skript kann von der Homepage es IPW unter "course materials" heruntergeladen werden.
Literatur
-G. Rücker, M. Neugebauer, G.G. Willems, Instrumentelle Analytik, neuste Auflage, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart. - H. J. Roth, K. Eger, R. Troschütz, Arzneistoffanalyse, neuste Auflage, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart.
Voraussetzungen / Besonderes
Die bestandene Prüfung des Jahreskurses (Pharmazeutische Analytik I und II) ist Voraussetzung zur Zulassung zum Praktikum Pharmazeutische Analytik 535-0219-00.
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 535-0224-00L Pharmazeutische Analytik II
(nächstes Semester)