402-0044-00L Physik II
Semester | Frühjahrssemester 2018 |
Dozierende | T. Esslinger |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
402-0044-00 V | Physik II | 3 Std. |
| T. Esslinger |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Einführung in die Denk- und Arbeitsweise in der Physik unter Zuhilfenahme von Demonstrationsexperimenten: Elektrizität und Magnetismus, Licht, Einführung in die Moderne Physik. |
Lernziel | Vermittlung der physikalischen Denk- und Arbeitsweise und Einführung in die Methoden in einer experimentellen Wissenschaft. Der Studenten/in soll lernen physikalische Fragestellungen im eigenen Wissenschaftsbereich zu identifizieren, zu kommunizieren und zu lösen. |
Inhalt | Elektrizität und Magnetismus (elektrischer Strom, Magnetfelder, magnetische Induktion, Magnetismus der Materie, Maxwellsche Gleichungen) Optik (Licht, geometrische Optik, Interferenz und Beugung) Kurze Einführung in die Quantenphysik |
Skript | Die Vorlesung richtet sich nach dem Lehrbuch "Physik" von Paul A. Tipler |
Literatur | Paul A. Tipler and Gene Mosca Physik Springer Spektrum Verlag |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Biologie - Chemische Fachrichtung 2011; Ausgabe 14.05.2013 Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2011; Ausgabe 01.08.2016 (Prüfungsblock 3) Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2013; Ausgabe 27.05.2015 (Prüfungsblock 3) Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Biochemisch-Physikalische Fachrichtung 2010; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften 2004; Ausgabe 20.08.2013 Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften 2013; Ausgabe 30.06.2020 |
ECTS Kreditpunkte | 8 KP |
Prüfende | T. Esslinger |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 180 Minuten |
Hilfsmittel schriftlich | 1 Blatt (A4) selbstgeschr. Zusammenfassung; Fremdwörterlexikon; 1TR (auch grafikfähig); aber keine Laptops, PDAs, Mobiltelefone, etc.; Tipler Zusammenfassungen (von Kapitelende) wird in Prüf. ausgeteilt. |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | T. Esslinger |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zulassungsbedingung | Physik II wird zusammen mit Physik I in einer gemeinsamen 180-minütigen schriftlichen Prüfung nach dem Frühjahrssemester geprüft. |
Prüfungsmodus | mündlich 25 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | In besonderen Ausnahmefällen kann Physik II mündlich geprüft werden. Ob eine gerechtfertigte Ausnahme vorliegt entscheidet der Dozent. Eine mündliche Prüfung von Physik II ist in den ersten zwei Semesterwochen beim Dozenten zu beantragen. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Moodle-Kurs | Moodle-Kurs / Moodle course |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |