751-5123-00L Rhizosphere Ecology
Semester | Autumn Semester 2016 |
Lecturers | H. A. Gamper, T. I. McLaren |
Periodicity | yearly recurring course |
Language of instruction | English |
Comment | Number of participants limited to 18. Prerequisites: Only students who have passed the courses 751-3401-00L Pflanzenernährung I and 751-3402-00L Pflanzenernährung II - Integriertes Nährstoffmanagement can be admitted to this course. |
Performance assessment information (valid until the course unit is held again) | |
![]() | |
ECTS credits | 4 credits |
Examiners | H. A. Gamper, T. I. McLaren |
Type | graded semester performance |
Language of examination | English |
Repetition | Repetition possible without re-enrolling for the course unit. |
Additional information on mode of examination | Die Gesamtnote des Kurses wird aufgrund von Teilnoten zu individuellen und Gruppenarbeiten berechnet, welche zu einem Bericht in der Form eines wissenschaftlichen Artikels (Abgabetermin: 6. Jan. 2017), sowie zu einem Poster führen, welches am letzten Kurstag vorgestellt werden soll: 20% Einleitung schreiben (Rahmen der Arbeit, Wissenslücken, Fragestellungen) ¿ als selbständige Arbeit 10% Material und Methoden schreiben (Versuchsaufbau, Material, analytische Verfahren, Datenanalyse) ¿ als selbständige Arbeit 10% Resultate zusammenfassen (Darstellung der Daten in Grafiken und Tabellen und Text) ¿ als Kleingruppenarbeit 30% Diskussion und Schlussfolgerungen schreiben (Befunde im Kontext der Fragestellungen und bestehender Literatur, sowie Theorien und geltendem Wissen, Interpretation, Aufzeigen der Bedeutung der Befunde, weiterer Forschungsbedarf) 10% Gesamtbeurteilung des Berichts bezüglich Klarheit und Zusammenhalt 10% Posters erstellen (Inhalt, Strukturierung, Darstellung) 10% Poster präsentieren und Daten diskutieren (Beurteilung: 30% durch Studierende, 70% durch Kursleiter) 20% Introduction writing (study context, knowledge gaps, and study questions) 10% Materials and Methods writing (experimental setup, material, analytical procedures, data analysis) 10% Results summary (presentation of data in figures, tables and text) 30% Discussion and Conclusions (results in the context of the addressed study questions and existing literature, theory and common knowledge, interpretation, relevance, and further perspectives) 10% Overall evaluation of the report with respect to clarity and coherence 10% Poster (content, layout, design) 10% Poster presentation and discussion (evaluation 30% from your student peers, 70% from the lecturers) |