363-0448-00L LOSII: Manufacturing Strategies - from Supply Chain Design to Factory Planning
Semester | Frühjahrssemester 2016 |
Dozierende | P. Schönsleben, M. Baertschi, R. Binkert |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Englisch |
Kurzbeschreibung | Studierende, die in global aufgestellten Organisation wirken möchten, erhalten ein theoretisches Fundament über strategische Gestaltungsvarianten für Anlagen-Standorte in globalen Wertschöpfungsnetzwerken. Entscheidungsträger aus global tätigen Konzernen führen Sie in die faszinierende Welt von der Gestaltung nachhaltiger Supply Chains bis zur Planung effektivster und effizientester Fabriken ein. |
Lernziel | - erwerben Sie detaillierte Kenntnisse über die strategischen Gestaltungsvarianten für Anlagen-Standorte in globalen, nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerken sowie über die Planung der Nachfrage. Sie bearbeiten Fallstudien aus der realen Unternehmenswelt, erweitert durch spezifische Vorträge von Top-Managern globaler Player wie Holcim oder Daimler. - erleben Sie die Herausforderung einer "state-of-the-art"-Fabrikplanung, indem Sie den verantwortlichen Bereichsleitern von Unternehmensgruppen wie Volkswagen oder Siemens zuhören und mit ihnen diskutieren, und indem Sie eine Fallsudie aus dem realen Leben eines führenden Schweizer Unternehmens bearbeiten. |
Inhalt | Eigentümerschaft und Handel in einer Supply Chain; Zollorientierte Supply Chain; Total Cost of Ownership; Nachhaltige Supply Chains; Anlagenstandortplanung in Produktions-, Vertriebs- und Servicenetzwerken; Denkweisen, Ansätze, Methoden und Techniken der Fabrikplanung, aufgezeigt anhand von aktuellen Projekten. Industrievertreter ergänzen die theoretischen Überlegungen mit praxisnahen Fallstudien, welche direkt mit den jeweiligen Industrie-Vertretern diskutiert werden können. |
Skript | Buch Integrales Logistikmanagement - Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend, 6. Aufl., Springer, 2011. Kosten: 90.- Powerpoint-Handouts und die Unterlagen zur Fallstudie können ab der interaktiven Lernumgebung heruntergeladen werden. Verkauf am 24.2.16., 15:45, anlässlich der ersten Vorlesung. |
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Es ist von Vorteil, die Lehrveranstaltung "Logistik-, Produktions und Supply Chain Management I" (351-0442-00L) bereits besucht zu haben. |