701-0317-00L Gehölzbestimmung im Winter
Semester | Herbstsemester 2016 |
Dozierende | A. Rudow |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kurzbeschreibung | Gehölze sind für Wald und Landschaft von grosser Bedeutung. In der Praxis wird für die Beurteilung von Waldbeständen im laublosen Zustand häufig Wintererkennung benötigt. Die Lehrveranstaltung vermittelt die praktische Wintererkennung einheimischer Baum- und Straucharten im Rahmen der forstlichen Bestandesansprache. |
Lernziel | Kenntnis ausgewählter einheimischer Gehölzarten im Winterzustand. Verständnis ökologischer/standortskundlicher Zusammenhänge anhand gezielter Beobachtungen an Gehölzen und Waldbeständen. Einstieg in die forstliche Bestandesansprache. |
Inhalt | Auf vier halbtägigen Exkusionen in Wäldern in der Umgebung von Zürich und Baden wird die Wintererkennung einheimischer Baum- und Straucharten vermittelt und eingeübt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung, Erweiterung und Anwendung bestehender Artenkenntnisse im Hinblick auf die praktische Erkennung im laublosen Zustand und die praktische Erkennung aus Distanz (ausgewählte einheimische Gehölze). Dabei wird der Bezug zu ökologischen/standortskundlichen Fragen sowie zur forstlichen Sicht auf den Wald gefördert. Im Rahmen einer selbständigen Arbeit üben und vertiefen die Studierenden die erworbenen Kenntnisse. |
Skript | Rudow, A., 2013: Dendrologie Grundlagen - Bestimmungshilfe (wird eingeschriebenen Studierenden auf Online-Plattform zur Verfügung gestellt) |
Literatur | Rudow 2011 (Betaversion): EBot Dendrologie. E-learning-Tool zur Unterstützung der Dendrologie-Lehrveranstaltungen an der ETHZ, integriert in Online-Applikation eBot. Eine Übersicht über die bestehende Literatur wird an der Einführungsveranstaltung gegeben (28. Sept.). |
Voraussetzungen / Besonderes | Halbtägige Exkursionen im Wald. Wetterfeste Kleidung wird vorausgesetzt. Die Lehrveranstaltung baut auf die Einführung in die Dendrologie (FS, 2.Sem.) auf. |