The spring semester 2021 will certainly take place online until Easter. Exceptions: Courses that can only be carried out with on-site presence. Please note the information provided by the lecturers.
This course is an introduction into forage cropping and grassland sciences. Topics include: extensive/intensive use, grassland evaluation, grassland maintenance, management using fertilization, cutting, etc. Relationships between site, vegetation composition and management will be explored.
Objective
Die Studierenden werden wichtige Mischungen und Pflanzengemeinschaften mitteleuropäischer Graslandökosysteme kennen, klassische und aktuelle Arbeiten der Bestandesökophysiologie kennen, in der Lage sein, den Einfluss von Umweltfaktoren und Bewirtschaftung nicht nur auf Einzelpflanzen, sondern auf Pflanzenbestände und ihre Erträge abzuschätzen, und üben, ein wissenschaftliches Thema schriftlich prägnant zusammenzufassen.
Content
In diesem Kurs werden die verschiedenen Typen des Futterbaus und die wichtigsten Mischungen, aber auch natürliche Pflanzengemeinschaften in Mitteleuropa vorgestellt (Bestandesbeurteilung). Basierend auf der Ökophysiologie von Einzelpflanzen wird die Ökophysiologie von Pflanzenbeständen erarbeitet. Es werden verschiedene Arten der Bewirtschaftung vorgestellt (z. B. Bestandeslenkung durch Düngung, Beweidung, Schnitttermine, etc.) und ihre Auswirkungen auf die Bestandeszusammensetzung und auf die Erträge diskutiert. Feedback-Mechanismen zwischen Umwelt und Futterbausystemen werden angesprochen.
Lecture notes
Handouts werden auf dem Netz zur Verfügung gestellt.
Literature
Wird in der Veranstaltung angesprochen.
Prerequisites / Notice
Course will be given in German. Course builds on the Ertrags- und Ökophysiologie lecture and provides the basics for the Graslandsysteme.