851-0240-03L Einführung in die Testkonstruktion: Theorie und Praxis (Universität Zürich)
Semester | Herbstsemester 2016 |
Dozierende | Uni-Dozierende |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Belegung nur mit Zusatzimmatrikulation Lehrdiplom für Maturitätsschulen oder Didaktik-Zertifikat möglich. Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden. UZH Modulkürzel: 200a968 Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: http://www.uzh.ch/studies/application/mobilitaet.html |
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Leistungsmessung und der pädagogischen Diagnostik erarbeitet und anhand verschiedener aktueller Fragestellungen konkretisiert. |
Lernziel | Die Teilnehmenden sollen am Schluss der Veranstaltungen in der Lage sein, - die wissenschaftlichen Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion zu beschreiben. - Beispiele wissenschaftlich entwickelter Tests in ihrem Verwendungskontext zu beurteilen. - allenfalls die eigene, in der Praxis angewandte Leistungsbeurteilung kritisch zu hinterfragen und weiter zu professionalisieren. |
Inhalt | Die konkreten Inhalte des Seminars ergeben sich aufgrund der Präferenzen der Teilnehmenden und der daraus abgeleiteten Themenübersicht für Vorträge und Seminararbeiten. Im Rahmen der Startveranstaltung wird eine Liste mit möglichen Themen abgegeben und erläutert. Schwerpunkte der Themenvorschläge sind: - Testentwicklung - Gütekriterien von Tests - Aufgabenkonstruktion - Datenauswertung - Rasch-Modell - Internationale Vergleichstests - Zulassungstests |
Skript | Im Verlaufe des Semesters werden einzelne Unterlagen in den Veranstaltungen abgegeben. Dazu gehören auch die Handouts der verschiedenen, studentischen Vorträge. |
Literatur | Als Grundlagenliteratur werden folgende Werke empfohlen: - Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion (2. Aufl.). Bern: Huber - Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt. |
Voraussetzungen / Besonderes | Die Leistungsanforderungen richten sich im Umfang nach der Zahl zu erwerbender ECTS-Punkte, wobei 1 ECTS-Punkt einem Zeitaufwand von ca. 30 Arbeitsstunden entspricht. ETHZ-Studierende können im Rahmen dieser Veranstaltung 3 ECTS-Punkte erwerben. Dazu sind folgende Leistungen zu erbringen: - Präsenz und aktive mündliche Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (MA) - Pflichtlektüre entsprechend der Angaben in der Lehrveranstaltung - Referat (RE) - Schreiben einer schriftlichen Arbeit Weitere Angaben zu den Leistungsanforderungen werden im Rahmen der Startveranstaltung abgegeben und erläutert. |