The spring semester 2021 will take place online. Exceptions: Courses that can only be carried out with on-site presence. Please note the information provided by the lecturers.
Particularly suitable for students of D-ARCH, D-BAUG, D-HEST, D-INFK, D-ITET, D-MAVT
Abstract
In the second half of the 20th century, postal services have dramatically changed. Communication today is computerbased. The lecture offers problem oriented insights into this sociotechnical process of translation.
Objective
Students become familiar with the mutual interdependence of social and technological change that characterises the history of computing and communication.
Content
Die Palette postalischer Produkte, Dienstleistungen und Personalien ist spannend und vielfältig. (Liebes-)Briefe und Geldsendungen, Boten und Anrufer, Geheimnisse und Telefonbücher, analoge Vermittlungen und digitale Übertragungen - auf der Basis von Forschungsliteratur und Archivquellen werden solche Objekte, Figuren und Dienste auf ihre kultur-, technik- und wirtschaftshistorische Dimensionen hin befragt. Der behandelte Zeitraum umfasst das 19. und 20. Jahrhundert, inhaltlich liegt ein Schwerpunkt auf den Jahren ab 1950. In jenen Jahrzehnten wurden der Verkehr und die Korrespondenzen der Post mit den Anforderungen rechnergestützter Verständigung kompatibel. Die Vorlesung bietet einen problemorientierten Einblick in diesen soziotechnischen Übersetzungsprozess.