853-0302-01L Europäische Integration (Seminar ohne Tutorat)
Semester | Herbstsemester 2016 |
Dozierende | F. Schimmelfennig |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kurzbeschreibung | Der Kurs behandelt Theorie, Entwicklung und zentrale Politikfelder der europäischen Integration sowie Strukturen und Prozesse der EU als Entscheidungs- und Politikentwicklungssystem. |
Lernziel | Das Seminar soll helfen, die Europäische Union als ein besonderes politisches System zu verstehen, das sich sowohl vom Nationalstaat als auch von anderen internationalen Organisationen stark unterscheidet. Es vermittelt zum einen Grundwissen über Entwicklung, Institutionen, Verfahren und Politikfelder der EU und zum anderen einen Einstieg in zentrale Ansätze der Integrationstheorie und der politikwissenschaftlichen Analyse der EU. |
Inhalt | Kursplan 1. Einführung 2. Theorien der europäischen Integration 3. Entwicklung der europäischen Integration 4. Binnenmarkt und Währungsunion 5. Innere und äussere Sicherheit 6. Konstitutionalisierung 7. Erweiterung und Differenzierung 8. Die Schweiz, der EWR und die Nachbarschaftspolitik 9. Identität, Vertrauen und Solidarität 10. Öffentlichkeit, Parteien und Wahlen 11. Politikentwicklung in der EU 12. Staatlichkeit und Demokratie in der EU 13. Europäische Integration in der Krise |
Skript | Das Seminar behandelt Theorie, Entwicklung und zentrale Politikfelder der europäischen Integration sowie Strukturen und Prozesse der EU als Entscheidungs- und Politikentwicklungssystem. |
Literatur | Basislektüre Schmidt, Siegmar und Wolf J. Schünemann: Europäische Union. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos 2013 |
Voraussetzungen / Besonderes | Die Leistungskontrolle findet durch einen schriftlichen Schlusstest statt. |