Das Frühjahrssemester 2021 findet bis auf Weiteres online statt. Ausnahmen: Veranstaltungen, die nur mit Präsenz vor Ort durchführbar sind. Bitte beachten Sie die Informationen der Dozierenden.
In der Vorlesung werden die Erscheinungsformen des genetischen "Prinzips Eigennutz’" im menschlichen Sozialverhalten behandelt. Kooperation und Konkurrenz, Egoismus und Altruismus, Geschlechterbeziehungen und Eltern/Kind-Konflikte sind Themen, um deren evolutionären Hintergrund es gehen wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der "costly signalling"-Theorie gewidmet.
Lernziel
Sie erhalten einen vertieften Überblick über die Anwendung der Darwinischen Theorie auf Verhaltensphänomene. Dies versetzt Sie in die Lage, sich mit der heuristischen Perspektive des so genannten "adaptationistischen Programms" gesellschaftlichen Phänomenen zu nähern. Schließlich erkennen Sie den Nutzen und die Problematik der evolutionären Perspektive innerhalb verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere der Anthropologie, Psychologie, empirischen Sozialforschung und vergleichenden Kulturwissenschaft.
Literatur
Voland, Eckart: Die Natur des Menschen: Grundkurs Soziobiologie. München (C.H. Beck) 2007
Voland, Eckart: Soziobiologie: Die Evolution von Kooperation und Konkurrenz. 4. Auflage. Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag) 2013
Voraussetzungen / Besonderes
Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen benoteten Essay. Letzter Abgabetermin dafür ist der 31. Januar 2017.