529-0950-00L  Subject Didactics Chemistry I

SemesterAutumn Semester 2018
LecturersA. Baertsch
Periodicityyearly recurring course
Language of instructionGerman
CommentSimultaneous enrolment in Introductory Internship Chemistry - course 529-0966-00L - is compulsory.


AbstractImplementing findings from research into teaching and learning for chemistry lessons and coverage of subject-specific teaching and learning specialities.
ObjectiveDie Studierenden verfügen über fachdidaktisches Grundwissen für den Chemieunterricht an einer Mittelschule.
Sie können Lektionen entwerfen, Unterricht lernwirksam gestalten und reflektieren, Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einbinden, anspruchsvolle Konzepte einfach erklären und Experimente für die Theorie nutzen.
ContentSchwerpunkte im ersten Studiensemester bilden die folgenden Themen:
- Auswahl gymnasiumsrelevanter Lerninhalte
- Didaktische Vereinfachung
- Modelle und chemischen Formeln zur Beschreibung von Aufbau und Umwandlung der Substanzen
- Wechselspiel zwischen Beobachtung in der realen Welt und Deutung auf Modell-Ebene
- Skizzen entwerfen und zur Erklärung von Reaktionen nutzen
- Chemie im 8. Schuljahr: Das Teilchenmodell erklärt viele Phänomene im Anfangsunterricht
- Atommodelle und chemische Bindung
- Radioaktivität und Kernspaltung
- Struktur und Eigenschaft
- Auswahl, Konzeption, Vorbereitung, Durchführung, Einbettung und Auswertung von Demonstrations-Experimenten
Lecture notesDie Unterlagen sind auf der Plattform Link zugänglich
Literature- E. Rossa: Chemie-Didaktik, Cornelsen Verlag, 2015
- H.-D. Barke et al: Chemiedidaktik kompakt, Lernprozesse in Theorie und Praxis, Springer Verlag, 2. Auflage, 2015
- H.-D. Barke: Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen, Springer Verlag, 2006
- H.-J. Bader et al: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenbourg Verlag, 2002
Prerequisites / NoticeDer Chemieunterricht am Gymnasium soll einerseits grundlegende chemische Kenntnisse für den Alltag vermitteln und andererseits auf ein naturwissenschaftlich orientiertes Hochschulstudium vorbereiten. Diese beiden Ziele sind im Unterricht gleichermassen zu berücksichtigen.

Da viele Lerninhalte sequentiell und einander benützend strukturiert sind, ist dem logischen Aufbau des Unterrichts besonderes Augenmerk zu schenken. Dies bedingt eine feine Abstimmung von fachlichen Inhalten und didaktischen Methoden auf die kognitive Leistungsfähigkeit der Lernenden.

Anhand der Diskussion bewährter Beispiele und dem Entwurf eigener Unterrichtsbausteine soll die zukünftige Lehrperson befähigt werden, einen den spezifischen Rahmenbedingungen angepassten Unterricht zu entwickeln, der diesem hohen Qualitätsanspruch genügt.