701-1638-00L  Mountain Forest Ecology (Field Course)

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeP. Bebi, A. Rigling
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch


KurzbeschreibungDer Feldkurs bietet einen Einblick in das Gebiet Gebirgswaldökologie und Management von Gebirgswäldern. Die Studierenden lernen in einer Gruppe anhand einer selbst ausgearbeiteten Fragestellung ein Projekt durchzuführen.
LernzielDie Teilnehmenden bekommen einen Überblick über wichtige walddynamische Prozesse und Muster in Gebirgswäldern. Sie erhalten Einblick in die Forschung zu den Themen Gebirgswaldökologie und Management von Gebirgswäldern. Sie lernen Forschungsziele zu definieren, Hypothesen zu formulieren und ein Forschungsgesuch auszuarbeiten. In einer Gruppe lernen die Studierenden ein kleines Forschungsprojekt vorzubereiten, durchzuführen und die Forschungsergebnisse zu präsentieren.
InhaltWährend eines Besuches des SLF (Institut für Schnee- und Lawinenforschung) erhalten wir einen Einblick in die Bedeutung des Schnees für die Landschaft Davos. Auf einer kurzen Exkursion mit dem Förster lernen wir verschiedene Aspekte des Managements von Gebirgswäldern kennen. Während einer weiteren, ganztägigen Exkursion im Gebiet des Dischma - Stillberg (Davos) und anhand von Präsentationen erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über wichtige walddynamische Prozesse und Muster in Gebirgswäldern sowie zum Einfluss von Störungen (Lawinen, Insektenepidemien, Windwurf, Feuer). Die Teilnehmenden erhalten Einblick in aktuelle Forschungsprojekte in der Gebirgswaldökologie. Es wird aufgezeigt, wo Wissenslücken vorhanden sind, und wie Forschungshypothesen formuliert und Themen für Forschungsfragen definiert werden. In kleinen Gruppen werden die Teilnehmenden ein kurzes Gesuch für ein Forschungsprojekt vorbereiten, das während der Woche durchgeführt wird. Dozenten werden die Gruppenarbeiten betreuen. Am letzten Tag werden die Teilnehmenden die Resultate präsentieren.
SkriptZu gegebener Zeit können aktuelle Informationen und Kursmaterial vom Moodle Server runtergeladen werden.

Vor dem Kurs werden eine Einführung zu Klima, Boden und Vegetation der Alpen aus Landolt (2003) sowie ein Exkursionsführer abgegeben.
LiteraturSiehe "Skript".
Voraussetzungen / BesonderesDer Feldkurs findet vom 17. Juni 2019 (Montag) bis 22. Juni 2019 (Samstag) statt.

Zusätzlich zu den Studierenden der ETH Zürich werden auch Studierende der Universität Freiburg (Deutschland) sowie des AgroParisTech in Nancy (Frankreich) dabei sein. Von jeder der drei Institutionen können maximal 7 Studierende akzeptiert werden ("first come first serve"), freie Plätze werden mit Studierenden der anderen Institutionen aufgefüllt. Die Anmeldung ist verbindlich.

Der Kurs wird in Englisch gehalten und findet in der Nähe von Davos (Schweiz) statt. Wir werden im Shima (Anfangs Dischmatal) übernachten. Die Kosten für jede/n Studierende/n (inklusive Unterkunft in 2-er Zimmer, Frühstück und Abendessen) betragen voraussichtlich 225 Fr und sollten während der Feldwoche bezahlt werden. Die restlichen Kosten werden von der ETH übernommen.

Leistungskontrolle: Für 60 Stunden Gesamtaufwand (2 Kreditpunkte) muss jede/r Studierende/r
- die Informationsveranstaltung besuchen (1 Stunde; Termin wird später angekündigt);
- vor dem Kurs eine Einführung zu Klima, Boden und Vegetation der Alpen sowie den Exkursionsführer lesen (Aufwand 5 Stunden);
- aktiv am Kurs teilnehmen, inklusive Präsentation am letzten Tag (46 Stunden);
- im Anschluss an den Kurs noch einen kurzen Bericht über das Forschungsprojekt schreiben (8 Stunden).

Koordination: Der Kurs wird koordiniert von der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie der Universität Freiburg, von der Eidgenössischen Versuchsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL bzw. vom WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) und von der ENGREF (École nationale du génie rural, des eaux et des forêts) des AgroParisTech.

Zielgruppe: Der Kurs ist offen für interessierte Bachelorstudierende im 3. Studienjahr, auf Anfrage auch für Masterstudierende.

Obligatorische Voraussetzungen: Besuch der Lehrveranstaltung "Waldökologie" (701-0561-00) und/oder "Praktikum Wald und Landschaft" (701-0560-00), oder vergleichbarer Kurs an einer anderen Uni.