063-0802-00L Architekturgeschichte und -theorie VIII (M.Delbeke/B.Hub/L.Stalder)
Semester | Frühjahrssemester 2019 |
Dozierende | M. Delbeke, L. Stalder, B. Hub |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kurzbeschreibung | Der Kurs bietet eine erweiterte Einführung in die Praktiken und Debatten der Architekturgeschichte und -theorie. |
Lernziel | Grundkenntnisse der Geschichte und Theorie der Architektur. |
Inhalt | Maarten Delbeke, Berthold Hub: Die Säule Die Identifikation der Säulenordnungen als das zentrale Motiv der antiken Architektur erfolgte seit dem 15. Jahrhundert nicht nur mittels gebauter Architekturen, sondern ebenso in anderen künstlerischen Medien, in Zeichnungen, Stichen und Gemälden. Dort ging das Motiv der Säule Verbindungen mit bestimmten Ikonographien ein – man denke etwa an Darstellungen der Verkündigung Mariens –, welche auf die Arbeit der Architekten zurückwirkten. Die Lehrveranstaltung verfolgt die Ikonographie der Säule von der Renaissance bis heute, indem sie die Verwendungen und Anverwandlungen des Säulenmotivs in den Bildkünsten untersucht, um die verschiedenen Bedeutungen zu entfalten, welche mit der Säule ingesamt verbunden wurden. Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen, aber auch aus studentischen Kurzreferaten und Exkursionen zu ausgewählten Kunstsammlungen. Laurent Stalder: Was ist neu im New Brutalism? Die Vorlesung untersucht einige Schlüsselkonzepte der Architektur der Nachkriegszeit am Beispiel der englischen Avantgarde. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Frage der Performanz in der Architektur gelenkt, von ihren konstruktiven Fragen (z.B. Vorfabrikation), statischen Herausforderungen (z.B. plastische Theorie), bauphysikalischen Eigenschaften (z.B. Isolation), infrastrukturellen Veränderungen (z.B. Leitungen und Geräte), bis hin zu den räumlichen Herausforderungen (z.B. Environment) und ihren ästhetischen Konsequenzen auf Mensch, Architektur und Umwelt. Ziel der Vorlesung ist es, über die Aufarbeitung der jüngeren Architekturgeschichte einige Konzepte zu beleuchten, welche die Architektur der Gegenwart nach wie vor nachhaltig prägen. |