751-1000-00L Interdisciplinary Project Work
Semester | Spring Semester 2016 |
Lecturers | B. Dorn, E. Frossard, L. Meile, H. Adelmann, N. Buchmann, E. Buff Keller, C. De Moraes, R. Finger, P. A. Fischer, M. C. Härdi-Landerer, G. Kaufmann, M. Kreuzer, U. Merz, S. Peter, M. Schuppler, M. Siegrist, J. Six, S. E. Ulbrich, A. Walter |
Periodicity | yearly recurring course |
Language of instruction | German |
Comment | Prerequisite: successful completion of the bachelor programme. |
Catalogue data
Abstract | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Probleme, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungsvorschläge an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht. |
Objective | Die Studierenden kennen - die Grundlagen des Zeit- und Projektmanagements und können diese in einem konkreten Beispiel anwenden, - Vorgehensweisen, um Fragen, die ihnen von Projektpartnern gestellt werden, zielorientiert zu lösen, - die Grundregeln der transdisziplinären Zusammenarbeit mit Projektpartnern. Sie begegnen Projektpartnern auf Augenhöhe, legen zusammen mit ihnen die Fragestellung fest und bearbeiten diese in Absprache mit ihnen, - Elemente einer erfolgreichen Teamarbeit, wenden diese in ihrem Projektteam an und reflektieren die Zusam-menarbeit in ihrem Projektteam. |
Content | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Probleme, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöp-fungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zu handen des Projektpartners. Die Lehrveranstaltung beinhaltet Grundlagen des Zeit- und Projekt-managements, des zielorientierten Lösen von Projekten sowie der Teamarbeit, welche beim Bear-beiten des Projektes angewandt, umgesetzt und reflektiert werden. |
Performance assessment
Performance assessment information (valid until the course unit is held again) | |
![]() | |
ECTS credits | 3 credits |
Examiners | B. Dorn, E. Frossard, L. Meile |
Type | ungraded semester performance |
Language of examination | German |
Repetition | Repetition only possible after re-enrolling for the course unit. |
Additional information on mode of examination | Aktive Teilnahme an der Vorbereitung und dem Erarbeiten des Projektes während des Semesters, Teilnahme an den externen Projekttagen vom 20.6.-23.6.2016, Mitgestalten der Schlusspräsentation und Mitverfassen des Projektberichtes sowie Abgabe Feedback zur Lehrveranstaltung. |
Learning materials
Main link | Website der Lehrveranstaltung interdisziplinäre Projektarbeit |
Only public learning materials are listed. |
Courses
Number | Title | Hours | Lecturers | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
751-1000-00 U | Interdisziplinäre Projektarbeit
![]() Permission from lecturers required for all students.
Start der LV am 25.2., dann wöchentliche Veranstaltung von 12.30 - 15.00 Uhr während des Semesters, externe Projekttage vom 20.6.-23.6.2016. | 3 hrs |
| B. Dorn, E. Frossard, L. Meile, H. Adelmann, N. Buchmann, E. Buff Keller, C. De Moraes, R. Finger, P. A. Fischer, M. C. Härdi-Landerer, G. Kaufmann, M. Kreuzer, U. Merz, S. Peter, M. Schuppler, M. Siegrist, J. Six, S. E. Ulbrich, A. Walter |
Groups
No information on groups available. |
Restrictions
General | ![]() Permission from lecturers required for all students |
Priority | Registration for the course unit is only possible for the primary target group |
Primary target group | Agricultural Sciences MSc (762000)
Food Science MSc (763000) |